Vor 25 Jahren wurde Rot-Grün gewählt. Drei Männer sitzen seitdem für die SPD im Bundestag. Ihr Weg zeigt, wie sich die Sozialdemokratie verändert hat.
ca. 725 Zeilen / 21750 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Der Kampf gegen das HI-Virus veränderte die Gesellschaft. Zur Prophylaxe gehörte auch das öffentliche Sprechen über Sexuelles – und Schwules.
ca. 282 Zeilen / 8433 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Lette Valeska musste aus Braunschweig fliehen. In Hollywood hat sie als Fotografin Karriere gemacht. Erstmals würdigt eine Ausstellung in der Heimat ihr Werk
ca. 181 Zeilen / 5404 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Hamburgs militaristisches Ehrenmal von 1936 wirkt deplatziert wie eh und je. Die zwei kommentierenden „Gegendenkmäler“ ändern daran nichts.
ca. 243 Zeilen / 7266 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Haifischinsel in Namibia barg von 1905 bis 1907 das berüchtigteste Konzentrationslager Deutsch-Südwestafrikas. Katja Lembke hat es erforscht.
ca. 272 Zeilen / 8160 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Alex Jacobowitz ist Musiker – und reist durch Deutschland, um Synagogen zu fotografieren. Warum er selbst oft staunt und was ihm Mut macht.
ca. 543 Zeilen / 16264 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Schleppende Aufklärung seit Jahrzehnten: Angehörige von Opfern der Colonia Dignidad fordern Täter auf, sich zu äußern. Sie kämpfen um Anerkennung.
ca. 146 Zeilen / 4368 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Vor 40 Jahren starb Cemal Kemal Altun, weil die BRD ihn an das Regime ausliefern wollte, das ihn verfolgte. Sein Schicksal politisierte damals viele.
ca. 563 Zeilen / 16861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
In Bremen erinnert eine Gedenktafel an den ehemaligen Manchester-City-Torwart Bert Trautmann. Er überzeugte in England durch sein aufrichtiges Bereuen.
ca. 164 Zeilen / 4910 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die Koloniale Frauenschule Rendsburg bereitete Frauen auf ein Leben in Afrika vor. Eine Ausstellung des Museums Rendsburg erinnert daran.
ca. 161 Zeilen / 4817 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nichts Neues unter der Sommersonne: Konflikte im Schwimmbad und ihre Dramatisierung sind ein elementarer Bestandteil der deutschen Krawallgeschichte.
ca. 333 Zeilen / 9985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Heute beginnt das Festival „Durchlüften“ im Humboldt Forum. Gerade im neu-alten Schlossbau könnte es viel bewirken, sagt Kuratorin Melissa Perales.
ca. 246 Zeilen / 7374 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Eine angemessen wildwüchsige Schau im Münchner Haus der Kunst holt Fotos, Plattencover und Bücher des Labels Trikont aus den Archiven.
ca. 202 Zeilen / 6031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Paragraf 219a wurde vor einem Jahr abgeschafft. Ärzt*innen dürfen über Schwangerschaftsabbrüche aufklären. Kriminalisiert werden diese weiterhin.
ca. 222 Zeilen / 6631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die evangelische Kirche will ihre Kolonialgeschichte aufarbeiten. Doch gemeinsame Perspektiven bleiben rar – wegen christlicher Versöhnlichkeit.
ca. 77 Zeilen / 2295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Bei einer Gedenkfeier hat Bundespräsident Steinmeier der Opfer der fünf rassistischen Morde von Solingen gedacht – und vor einem Rückfall gewarnt.
ca. 144 Zeilen / 4297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Erfahrungsbericht des Ex-Terroristen Bommi Baumann von 1979 ist ein lausig geschriebenes Buch. Trotzdem bleibt es bis heute hochinteressant.
ca. 297 Zeilen / 8895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Kommunist Julius Christiansen hat kürzlich seinen 100sten gefeiert. Der Diskurs zum Ukraine-Krieg erschreckt ihn. An der DDR fand er vieles gut.
ca. 500 Zeilen / 14981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
In Wien informiert derzeit eine Ausstellung über die Zerstörung der Demokratie und die Etablierung eines Ständestaats um 1930 in der Alpenrepublik.
ca. 151 Zeilen / 4529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Inszenierung „Solingen 1993“ führt auf eine Zeitreise – und gibt eine Antwort auf die Frage nach gerechtem Gedenken.
ca. 330 Zeilen / 9892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.