Das Magazin „Katapult“ reagiert solidarisch auf den Ukrainekrieg. Mit dem Erlös neuer Spezialabos stellt es ukrainische Journalist*innen ein.
ca. 279 Zeilen / 8364 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 42 Zeilen / 1255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Mit jeder weiteren Fahrradspur kommt die nächste zugehörige Zeitschrift auf den Markt. Anders als bei Zeitungen blüht hier das Geschäft.
ca. 87 Zeilen / 2590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Die Zeitschrift „Kultur & Gespenster“ steigt hinab in Archive, Depots, Keller und Kammern
ca. 68 Zeilen / 2030 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Über 800 Fußballprofis unterstützen eine Kampagne eines Fußballmagazins gegen Homophobie. Toll. Es wird Zeit, dass sie selbst Initiative ergreifen.
ca. 114 Zeilen / 3394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Geht gar nicht allein um das schnöde Geld: Das neue Heft des Architekturmagazins „Arch+“ untersucht Identität und Ökonomie am Beispiel von Berlin.
ca. 207 Zeilen / 6208 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Hamburgerin Birgit Heidsiek gibt mit „Green Film Shooting“ das weltweit einzige Fachmagazin für nachhaltigere Film- und TV-Produktionen heraus
ca. 222 Zeilen / 6653 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 87 Zeilen / 2605 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Am 16. August wäre Charles Bukowski 100 geworden. Das Berliner Magazin „Drecksack“ hat dem Undergroundpoeten eine Sonderausgabe gewidmet.
ca. 188 Zeilen / 5634 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Zeitschrift „Westend“ widmet sich aktuell dem Thema „Verschwiegene Gewalt“. Wie funktioniert Gewalt und in welchen Kontexten?
ca. 130 Zeilen / 3880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Magazin „Walden“ liefert Outdoor-Tipps für aufgeklärte Hipster, nach dem Motto: Das Reiseziel liegt vor der Haustür, ganz ohne Flugzeug.
ca. 83 Zeilen / 2480 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Berliner Traditionsblatt „FußballWoche“ kämpft ums Überleben. Das Kerngeschäft der Zeitung bricht weg: Spielberichte aus den Kreisligen.
ca. 165 Zeilen / 4939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das Fachmagazin „Nature“ wählt die Argentinierin Sandra Myrna Díaz unter die zehn bedeutendsten Wissenschaftler*innen des Jahres.
ca. 99 Zeilen / 2948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Nummer 237 der „Arch+“ ist erschienen. Sie feiert ihren langjährigen Chefredakteur und Herausgeber Nikolaus Kuhnert.
ca. 121 Zeilen / 3622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Literaturzeitschrift „Wespennest“ hat von Wien aus deutschsprachige Essaykultur mitgeprägt. Nun feiert sie 50-jähriges Jubiläum
ca. 146 Zeilen / 4362 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Beim Jahresforum der SPD-Zeitschrift „Neue Gesellschaft“ kam es zum Schisma zwischen Parteibasis und intellektueller Elite
ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Antwort auf eine Verunglimpfung auf Instagram
ca. 75 Zeilen / 2247 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Was man mit Fotografie über Themen herausbekommt: Die Zeitschrift „European Photography“ feiert 40. Jubiläum
ca. 157 Zeilen / 4689 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Weil sie einen Text im Branchenblatt „Journalist“ verfasst hat, gerät die Digitalchefin der „Süddeutschen Zeitung“, Julia Bönisch, unter Druck.
ca. 197 Zeilen / 5901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Frauen des vom Vatikan herausgegebenen Frauenmagazins „Women Church World“ fühlen sich in ihrer Berichterstattung über sexuellen Missbrauch eingeschränkt
ca. 96 Zeilen / 2877 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.