Die BVG stellt das gedruckte Kundenmagazin „BVG Plus“ zum Dezember ein. Verloren geht damit auch die herausnehmbare Karte des Streckennetzes.
ca. 89 Zeilen / 2654 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Nach neun Monate Pause ist der „Lichtblick“ wieder erschienen. Deutschlands einzige unzensierte Gefangenenzeitschrift hat eine neue Redaktion.
ca. 186 Zeilen / 5567 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Das Landgericht Berlin hat der Akademie der Künste untersagt, die Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ herauszugeben. Das hilft niemandem.
ca. 143 Zeilen / 4264 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Notizbuch: Wie wirklich ist die Wirklichkeit wirklich? In „Sinn und Form“ bringt Wolfgang Kohlhaase noch einmal die Gegebenheiten in der DDR und schließlich auch die eigene Poetik auf den Punkt
ca. 80 Zeilen / 2400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Zeitschrift „Information Philosophie“ stellt nach 50 Jahren ihr Erscheinen ein. Sie füllte eine Position zwischen Fachblatt und Populärmagazin.
ca. 81 Zeilen / 2403 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ex-„Charlie Hebdo“-Zeichner Luz hat Virginie Despentes' Subutex-Trilogie zu einem Comic verarbeitet. Die Romane waren für ihn wie eine Katharsis.
ca. 309 Zeilen / 9269 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die linke Gewerkschaftszeitung „Express“ feiert 60. Jubiläum. In der neuen Arbeitswelt bleiben ihre Grundsätze hochaktuell.
ca. 141 Zeilen / 4220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Das Magazin „Katapult“ reagiert solidarisch auf den Ukrainekrieg. Mit dem Erlös neuer Spezialabos stellt es ukrainische Journalist*innen ein.
ca. 279 Zeilen / 8364 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 42 Zeilen / 1255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Mit jeder weiteren Fahrradspur kommt die nächste zugehörige Zeitschrift auf den Markt. Anders als bei Zeitungen blüht hier das Geschäft.
ca. 87 Zeilen / 2590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Die Zeitschrift „Kultur & Gespenster“ steigt hinab in Archive, Depots, Keller und Kammern
ca. 68 Zeilen / 2030 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Über 800 Fußballprofis unterstützen eine Kampagne eines Fußballmagazins gegen Homophobie. Toll. Es wird Zeit, dass sie selbst Initiative ergreifen.
ca. 114 Zeilen / 3394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Geht gar nicht allein um das schnöde Geld: Das neue Heft des Architekturmagazins „Arch+“ untersucht Identität und Ökonomie am Beispiel von Berlin.
ca. 207 Zeilen / 6208 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Hamburgerin Birgit Heidsiek gibt mit „Green Film Shooting“ das weltweit einzige Fachmagazin für nachhaltigere Film- und TV-Produktionen heraus
ca. 222 Zeilen / 6653 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 87 Zeilen / 2605 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Am 16. August wäre Charles Bukowski 100 geworden. Das Berliner Magazin „Drecksack“ hat dem Undergroundpoeten eine Sonderausgabe gewidmet.
ca. 188 Zeilen / 5634 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Zeitschrift „Westend“ widmet sich aktuell dem Thema „Verschwiegene Gewalt“. Wie funktioniert Gewalt und in welchen Kontexten?
ca. 130 Zeilen / 3880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Magazin „Walden“ liefert Outdoor-Tipps für aufgeklärte Hipster, nach dem Motto: Das Reiseziel liegt vor der Haustür, ganz ohne Flugzeug.
ca. 83 Zeilen / 2480 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Berliner Traditionsblatt „FußballWoche“ kämpft ums Überleben. Das Kerngeschäft der Zeitung bricht weg: Spielberichte aus den Kreisligen.
ca. 165 Zeilen / 4939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das Fachmagazin „Nature“ wählt die Argentinierin Sandra Myrna Díaz unter die zehn bedeutendsten Wissenschaftler*innen des Jahres.
ca. 99 Zeilen / 2948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.