Die Zeitschrift „Information Philosophie“ stellt nach 50 Jahren ihr Erscheinen ein. Sie füllte eine Position zwischen Fachblatt und Populärmagazin.
ca. 81 Zeilen / 2403 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die linke Gewerkschaftszeitung „Express“ feiert 60. Jubiläum. In der neuen Arbeitswelt bleiben ihre Grundsätze hochaktuell.
ca. 141 Zeilen / 4220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Mit jeder weiteren Fahrradspur kommt die nächste zugehörige Zeitschrift auf den Markt. Anders als bei Zeitungen blüht hier das Geschäft.
ca. 87 Zeilen / 2590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Über 800 Fußballprofis unterstützen eine Kampagne eines Fußballmagazins gegen Homophobie. Toll. Es wird Zeit, dass sie selbst Initiative ergreifen.
ca. 114 Zeilen / 3394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Geht gar nicht allein um das schnöde Geld: Das neue Heft des Architekturmagazins „Arch+“ untersucht Identität und Ökonomie am Beispiel von Berlin.
ca. 207 Zeilen / 6208 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Zeitschrift „Westend“ widmet sich aktuell dem Thema „Verschwiegene Gewalt“. Wie funktioniert Gewalt und in welchen Kontexten?
ca. 130 Zeilen / 3880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Magazin „Walden“ liefert Outdoor-Tipps für aufgeklärte Hipster, nach dem Motto: Das Reiseziel liegt vor der Haustür, ganz ohne Flugzeug.
ca. 83 Zeilen / 2480 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Berliner Traditionsblatt „FußballWoche“ kämpft ums Überleben. Das Kerngeschäft der Zeitung bricht weg: Spielberichte aus den Kreisligen.
ca. 165 Zeilen / 4939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Nummer 237 der „Arch+“ ist erschienen. Sie feiert ihren langjährigen Chefredakteur und Herausgeber Nikolaus Kuhnert.
ca. 121 Zeilen / 3622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Beim Jahresforum der SPD-Zeitschrift „Neue Gesellschaft“ kam es zum Schisma zwischen Parteibasis und intellektueller Elite
ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Antwort auf eine Verunglimpfung auf Instagram
ca. 75 Zeilen / 2247 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Weil sie einen Text im Branchenblatt „Journalist“ verfasst hat, gerät die Digitalchefin der „Süddeutschen Zeitung“, Julia Bönisch, unter Druck.
ca. 197 Zeilen / 5901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Kommunikationsexperten der Hoschuleinrichtungen und Forschungsinstitute sind unzufrieden. Sie erreichen oftmals ihr Publikum nicht.
ca. 261 Zeilen / 7815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Der Bremer Uni-Rektor ist nicht allein: Rund 5.000 Wissenschaftler in Deutschland sollen Betrugs-Verlagen aufgesessen ein. Hätten Sie es wissen müssen?
ca. 282 Zeilen / 8451 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Der Bremer Uni-Rektor Bernd Scholz-Reiter hat fleißig bei obskuren Onlineverlagen publiziert, bei denen die Qualität der Artikel nicht geprüft wird. Wie konnte das passieren? Versuch einer Antwort 43–45
ca. 130 Zeilen / 3899 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Der beim Publizieren in Scheinverlagen ertappte Bremer Uni-Rektor flüchte sich in Ausreden, sagt Experimentalphysiker Wolfgang Dreybrodt. Es wäre ein Leichtes gewesen, sich über die Veröffentlichungspraxis dieser Verlage zu informieren
ca. 216 Zeilen / 6456 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Greenpeace tauscht überraschend die Spitze des bisher unabhängigen „Greenpeace Magazins“ aus. Die Redaktion fürchtet um ihre journalistische Freiheit.
ca. 129 Zeilen / 3851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Beste Einstimmung auf Venedig – die Ausgabe Nummer 231 der Zeitschrift „Arch+“, „The Property Issue“, handelt „Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern“
ca. 175 Zeilen / 5238 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Zeitschrift Fotogeschichte untersucht mögliche „Grenzüberschreitungen“ von Mode und Fotografie. Und auch unmögliche.
ca. 123 Zeilen / 3661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Tech-Magazin „Wired“ auf dem deutschen Markt zu etablieren scheint gescheitert. Die Printproduktion in Berlin soll ausgesetzt werden.
ca. 125 Zeilen / 3743 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.