piwik no script img

Kämpfe in der OstukraineDie Einschläge kommen näher

Die Stadt Slowjansk im Donbass liegt nur 15 Kilometer von der Front entfernt. Dennoch harren viele Bewohner weiter aus.

Unter Beschuss: ein beschädigtes Wohnhaus in Slowjansk am 31. Mai Foto: Rick Mave/imago

Slowjansk taz | Der Krieg im Donbass, einer Region im Osten der Ukraine, wütet schon seit acht Jahren, doch solch intensive Kampfhandlungen wie jetzt hat hier noch niemand gesehen. „Das, was sich 2014 zugetragen hat, ist ein Kinderspiel im Vergleich zu dem, was wir in den vergangenen drei Monaten erlebt haben“, sagt Natalja, die ein großes Fragment einer Rakete in den Händen hält. Die 60-Jährige steht im Hof ihres Hauses. Es hat keine Fenster mehr, eine Druckwelle hat sie heraus gerissen, als um fünf Uhr morgens eine Rakete direkt in das Haus ihrer Nachbarin auf der gegenüberliegenden Straßenseite einschlug.

„Alle hatten Angst, alles erzitterte. Über unsere Köpfe sind schon oft Granaten hinweg geflogen, aber so einen Einschlag gab es noch nie. Gott sei dank ist heute niemand verletzt worden“, sagt Natalja mit Tränen in den Augen. Sie lebt am Stadtrand von Slowjansk im Gebiet Donezk. Die Frontlinie verläuft 15 Kilometer von hier.

Zum Zeitpunkt des Raketenangriffes hielten sich in allen Häusern rundherum Menschen auf, nur das getroffene Haus stand leer. Der Besitzer und seine Familie waren vor einigen Wochen evakuiert worden. Als sie Slowjansk verließen, deponierten sie den Schlüssel in einem Blumenbeet in der Nähe des Eingangs und sagten den Nachbarn, sie könnten in dem Haus Zuflucht suchen, falls das nötig sein würde.

Jetzt ist von dem Haus nur noch eine Ruine geblieben, doch der Schlüssel liegt immer noch in der Rabatte.

Explosionen im Morgengrauen

„Das war das schönste Haus in der ganzen Straße, mit einem Zaun aus Stein, einem großen Pavillon im Hof und vielen Blumen. Alle Nachbarn waren darin verliebt“, erzählt die 70-jährige Nina Iwanowa, die im Nachbarhaus wohnt, dessen Dach von der Explosion weggefegt wurde. Gerade sammelt sie die Reste von zerbrochenen Fenstern auf, die in allen Räumen des Hauses verstreut sind.

Auch ein Haus auf der anderen Seite der Einschlagsstelle hatten dessen Bewohner vor einigen Wochen verlassen. Doch dann kam der Besitzer zurück, um nach dem Rechten zu sehen und noch einige Sachen zu holen. Er blieb über Nacht, um dann am nächsten Morgen zu seiner Familie zurückzukehren. Die Explosion im Morgengrauen hat einen Teil des Hauses zerstört, der Mann selbst wurde auf die Straße geschleudert.

Ein Stück vom Zaun des Nachbarn hängt noch in einem Baum ganz in der Nähe dieses Hauses. Der Mann habe einen Schock erlitten, sei einfach irgendwohin gelaufen, doch bis jetzt noch nicht wieder zurück gekommen, sagen die Nachbarn.

„Wann wird das alles enden?“, fragt die 54-jährige Maria. Sie wohnt ebenfalls in dieser Straße und hilft den Nachbarn, die gröbsten Schäden zu beseitigen. Sie hatte Glück – nur das Tor ihrer Garage wurde bei dem Angriff beschädigt. „Die Besatzer kommen immer näher, aber bald werden wir sie vertreiben“, sagt die lebhafte Frau. Vor 30 Jahren ist sie aus Belarus in die Ukraine gekommen. Und sie fügt hinzu: „Früher habe ich gedacht, dass Alexander Lukaschenko ein normaler Präsident sei. Doch jetzt weiß ich, dass ich mich geirrt habe. Er ist nicht besser als Putin.“

Zerstörte Häuser in Slowjansk Foto: Volodymyr Kutsenko

Als ihr einfällt, dass wir an einem Ort sind, wo vor einigen Stunden mehrere Häuser durch einen Raketenangriff beschädigt wurden, sagt sie plötzlich: „Raten Sie mal, was ich in meinem Keller habe? Eine Flasche Sekt. Ich habe sie dort abgestellt und mir immer gesagt, dass ich sie öffnen werde, wenn der Tag des Sieges kommt. So sitze ich jetzt während der Angriffe im Keller, sehe mir die Flasche an und denke an unseren Sieg.“

Schule getroffen

Bereits einen Tag zuvor hatte es früh morgens eine Explosion gegeben, mehrere Menschen wurden getötet, ein Dutzend verletzt.

Beobachtungen von Einheimischen zufolge soll es sich um eine Iskander-Rakete gehandelt haben. Deren Ziel war offensichtlich kein militärisches Objekt, das gibt es hier gar nicht. Die Rakete zerstörte zwei Gebäude einer Schule und mehrere nahe gelegene Wohnhäuser. Anwohner, Schulbedienstete und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind immer noch damit beschäftigt, den Schutt wegzuräumen.

Vor einem Hauseingang lädt ein junger Mann eine Waschmaschine, Stühle, eine Garderobe und sogar einen Kristalllüster auf einen Anhänger, der die Explosion heil überstanden hat. „Das ist alles, was noch übrig ist. Das stelle ich jetzt bei einem Freund unter und warte auf bessere Zeiten“, sagt er.

Auf die Frage, warum sie noch nicht evakuiert worden seien, lautet die Antwort der Anwohner unisono: Sie wollten nicht ins Ungewisse aufbrechen. Zu Hause sei es leichter, den Krieg zu überstehen, als in einer Flüchtlingsunterkunft. „Ich verstehe, dass es hier bald genauso sein wird wie in Sewerodonezk oder Mariupol, aber ich werde bis zuletzt ausharren“, sagt der 73jährige Pjotr Iwanowitsch. Jetzt wird er seinem Freund helfen, die zerbrochenen Fenster notdürftig mit Sperrholz zu verkleiden.

Aus dem Russischen Barbara Oertel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • +++„Raten Sie mal, was ich in meinem Keller habe? Eine Flasche Sekt. Ich habe sie dort abgestellt und mir immer gesagt, dass ich sie öffnen werde, wenn der Tag des Sieges kommt. +++

    Ich hätte mir die Flasche Sekt eingepackt um im falle eines Sieges mit der Flasche zurückzukehren.



    Es muss ja alles neu Aufgebaut werden, die Russische Armee steht eben auch für Zerstörung (das Z) und seitens des Kremls hat man wohl gar kein Interesse, Ortschaften und Städte einigermaßen zu verschonen, man erobert lieber einen Haufen Asche.

    Die Ukrainer*innnen haben aber keine alternative als sich zu verteidigen, denn Putin hat sein Ziel, die Ukraine zu unterwerfen noch lange nicht aufgegeben (Auslöschung der Urannischen Identität).

    Das letzte interview mit Frau Wagenknecht (Linke) auf Welt schockiert mich etwas, denn Sie ist der Meinung, das es an der Verhandlungsbereitschaft der Ukraine mangeln würde, dabei hat es seitens Russlands nie ernsthafte Verhandlungen gegeben.

    Russland führt einen Brutalen und Völkerrechtswidrigen Angriffskrieg und nicht umgekehrt, der Aggressor ist Putin, das verdreht Frau Wagenknecht da ein wenig.

    Es bleibt der Ukraine nur die Hoffnung auf sogenannte Schwere Waffen, um Putin die Kriegslust zu nehmen, denn wenn Putin das Gefühl hat, er könne immer noch die Ukraine besiegen, dann hat er auch kein Interesse an Verhandlungen, so sehe ich das .

  • Warum müssen die Zivilisten in Kriegsgebieten verweilen und in Chemiefabriken (!) Schutz suchen? Ich würde so schnell wie möglich abhauen!

  • Es ist für mich nicht nachzuvollziehen, warum nicht alle Zivilisten fliehen wollen.

    Mir ist klar, dass Flucht sehr belastend ist und auch Gefahren birgt - aber das ist doch einer Belagerungen/direkten Kämpfen/Angriffen/Kriegsverbrechen durch die Russen vorzuziehen. 30 km von der Front entfernt sollten sich keine Zivilisten mehr befinden (außer denen, die der ukrainischen Armee in welcher Form auch immer helfen).