piwik no script img

Coming-OutDraußen, Drinnen und die Tür

Die queere Teenie-RomCom „Heartstopper“ beschäftigt sich mit dem Coming-Out. Das tut sie mit viel Verständnis für das Drinnen und Draußen.

Ben ist ungeoutet und projiziert seinen Selbsthass auf Charlie Foto: Netflix

W ie lange her ist Ihr letztes Coming-out? Meins wenige Tage, bei so einem Honk an der Coronahotline. Es hört nicht auf, oder? Es läuft selten richtig doof ab, ist aber immer irgendwie existenziell. Ich find’s ermüdend. Drum erhebe ich mich manchmal über diejenigen, die (noch) nicht geoutet, also in the closet sind. Unsolidarisch, murmele ich in meinen Bart. Als wäre closet ein Fünfsterneresort.

Nun gucke ich auf Netflix die neue Adaption der Graphic Novel „Heartstopper“. Das ist die preisgekrönte queere Teenie-RomCom der britischen Au­to­r*in Alice Oseman. Seit 2015 erscheinen die Zeichnungen episodisch im Netz (auf Deutsch beim Loewe Verlag). „Heartstopper“ handelt von Nerd Charlie, seinen Freun­d*in­nen – und seinem Schwarm: Nick, dem gutmütigen Rugbyspieler.

Ha, lol, der beliebte, „superstraighte“ Mitschüler, in den man sich mit 14 völlig unnötig verguckt, erwidert die Gefühle!? Wann ist das je passiert? Wunschtraumalarm! ­Scheißegal, denn Charlie und Nick (Joe Locke und Kit Connor) gucken einander acht Folgen lang so oft versonnen in die Augen, dass mein zynisches Herz dem keine Minute lang standgehalten hat.

„Heartstopper“ ist als „wohltuend“ beschrieben worden, als „queer-optimistisch“. Tatsächlich spricht viel für Alice Osemans Storytelling. Zum Beispiel, dass Trans- und Homophobie nicht für Effekte ausgebeutet werden. Beim Anschauen von „Heartstopper“ bin ich ständig überrascht, wie viele erzählerische Abzweigungen in Richtung „mehr Schmerz, mehr Drama“ oder „mehr Gewalt“ Oseman einfach links liegen lässt.

Umgebung für Coming-out bei Teens kaum verändert

Für mich besonders sticht in der Serie wie in der Graphic Novel aber der Umgang mit dem Coming-out heraus. Drei Figuren sind in the closet und gehen damit im Laufe der Geschichte unterschiedlich um. Tara verkündet die Liebe zu ihrer Freundin zunächst euphorisch, leidet aber unter den hämischen Reaktionen. Ben projiziert seinen Selbsthass auf Schwächere. Nick, schließlich, muss klarkriegen, was er ist und wem er das wann erzählt.

Vermeintlich wird es derzeit leichter, offen queer zu sein. Hie und da mag das stimmen. Gerade deshalb laufen wir Gefahr, als Gesellschaft oder Community Druck aufzubauen: „Steh gefälligst zu dir!“ Dabei hat sich die Umgebung für ein Coming-out zumindest bei Teens in vielen entscheidenden Punkten kaum verändert. Die Schule bleibt ein gnadenloses Panoptikum, „hetero“ die anstrebenswerte Norm, „queer“ ein gefundenes Fressen für Kids, die bei anderen nach sogenannten Makeln suchen. „Heartstopper“ entwirft eine Welt, die queerfreundlich ist, in der es aber trotzdem schwer ist, die Türen des closet aufzustoßen. Es ist okay, sich Zeit zu lassen!, betont die Serie – aber: Bedenke, dass deine Entscheidung andere mitbetrifft. Das tut sie mit viel Verständnis für das Drinnen wie das Draußen. Und mit den schönsten Händchenhalt- und Knuddelszenen sowieso.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Peter Weissenburger
Freier Autor
Schreibt über Kultur, Gesellschaft, queeres Leben, Wissenschaft.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ja, ich hätte auch gerne ein wording, das ich als ältere Person sofort verstehe ohne einen google Übersetzer zu bemühen. Dennoch: Der Inhalt erschließt sich auch ohne und ich kann dem nur beistimmen. Der Eingangssatz, das letzte Outing sein bei so einem Honk von der Coronahotline gewesen, verstehe ich bestens. Denn ich bin zwar Hetero, dennoch inzwischen aufmerksam, was so um einen herum passiert. Da reden manche einfach davon dass XY einen Schwuchtel-Roller fährt. Sie lachen alle darüber. Ein Roller, der vorne zwei Räder hat (oder hinten?) jedenfalls ein fahrbarer Untersatz, der beim Fahren offenbar weniger Kunst abverlangt, also eine "Schwäche" ist. Alles, was nach "Schwäche" aussieht, wird so verortet. Ihr Deppen alle da draußen, wisst ihr wieviel Mut ein solcher Alltag verlangt??? Den habt ihr alle nicht. Und, was ist, wenn es nicht eine Gruppe von ERwachsenen ist, die auch über sich slebst lachen kann, die genug Selbstsicherheit angehäuft hat? Was ist, wenn das draußen passiert, im STraßencafé beim Feierabendbier und nebenan sitze eine Gruppe Jungendlicher, einer davon noch nicht geoutet, was geht in dem vor? Wir sind alles solche Rassisten und Queerfeindlich, wir wissen es nur nicht! Da brauceh wir diese Nachhilfe immer wieder. Und da kann man auch mal verlangen, dass wir uns selber schlau machen.

    • @Maria Burger:

      Danke, so sehe ich das auch!

  • Danke. Schöne Kritik.

  • Verehrter Herr Weissenburger, ich verstehe solche Begriffen wie -queere Teenie-RomCom „Heartstopper“- nicht.



    Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen habe, hab ich noch mal gesucht und die Rubrik -einfache Sprache-, die es in der taz früher gab, nicht mehr gefunden.

    • @Günter:

      was verstehen sie nicht? queer? teenie?romcom? letzteres berdeutet „romantic comedy“ heartstopper ist der titel.