Steigende Preise für Döner: Was, fünf Euro?!
Seit 50 Jahren ist der Döner kulinarisches Kulturgut von Berlin. Doch die Preise sind so hoch wie nie zuvor. Woran liegt es?
Auch ich schätze die Gespräche mit den Verkäufern meines Dönerladens – und anscheinend geht es ihnen ähnlich. Denn bei meinem letzten Besuch monierte Abdel – mein Dönerverkäufer – zu recht, dass ich schon eine längere Zeit nicht mehr da gewesen sei. Er fragte ob es an den Preisen läge. Und er hatte leider recht.
Natürlich richtete sich der Dönerpreis teils schon immer auch nach dem Lokal. So konnte man sich aussuchen, ob man zwei Euro für einen Döner zahlte – der selten genießbar war – oder doch lieber den 26 Euro teuren Döner im Hotel Adlon verspeiste. Doch noch vor kurzem waren drei bis vier Euro pro Döner oder Falafel Standard in Berlin. Diese Zeiten sind vorbei. Der Döner entwickelt sich allmählich zu einem Gericht, dass man sich leisten können muss. Mittlerweile liegt der Normalpreis für einen Döner bei fünf Euro, Tendenz steigend. Doch wie kommt dieser eklatante Preisanstieg um rund 30 Prozent zustande?
Rücklagen aufgebraucht
Meine erste Vermutung: die Betreiber versuchen, das finanzielle Loch aus dem Lockdown zu füllen. Denn im Unterschied zu Restaurants konnten nur die wenigsten Dönerläden ihr Essen ausliefern. Das zwang viele Imbisse dazu, auf ihre Rücklagen zurückzugreifen, da sie die Miete trotz ausbleibender Laufkundschaft zahlen mussten.
Fragt man dahingegen Abdel, weswegen seine Döner teurer geworden sind, antwortet er, dass auch sie unter den steigenden Lebensmittelpreisen zu leiden hätten. Sie seien bei gleich bleibender Qualität der Produkte dazu gezwungen ihre Preise anzuheben.
Im deutschen Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamt lässt sich tatsächlich erkennen, dass die Verbraucherpreise für Restaurants, im Vergleich zu 2019, um 2,9 Prozent gestiegen sind. Auch der Hotel- und Gaststättenverband teilt mit: „Mit Blick auf die steigenden Energie-, Lebensmittelpreise und Personalkosten ist die Lage im Gastgewerbe weiterhin sehr angespannnt“, das führe zu einem Umsatzminus von 27,5 Prozent für das gesamte Gastgewerbe.
Sollten einen diese Preise abschrecken – und sollte man trotzdem Sehnsucht nach einem Gespräch in seinem Lieblings-Dönerladen bekommen: so bleibt zur Not ja immernoch eine Bestellung von Dönerbrot mit Soße.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg