piwik no script img

Russische Bevölkerung und die Ukraine-InvasionNoch ist keine Reisesaison

Die Mehrheit der Russen steht hinter Putin, ob aus Überzeugung oder Bequemlichkeit. Die Sanktionen spüren sie noch nicht sehr.

Weiße Limousine vor dem russischen Parlament in Moskau Foto: Jordi Salas/imago-images

Moskau taz | Tatjana hat Geld besorgt. Die Schlange vorm Automaten sei länger gewesen, aber nicht so endlos wie noch vor Tagen, sagt die 74-jährige Rentnerin. Sie ist unruhig, hat aber keine Angst zu reden. Sie möchte jedoch nur dort reden, wo niemand zuhört.

Tatjana stammt aus einer Generation, die noch unter Diktator Stalin zur Welt kam. Sie ist schockiert. „Viele Russen unterstützen Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine. Auch aus meinem Bekanntenkreis“, sagt sie und schüttelt den Kopf. Zwei Drittel der Bevölkerung nähmen Putins Lügen über die ukrainische Bedrohung für bare Münze. Nur ein Viertel spricht sich gegen den Krieg aus, sagt sie und wird leiser.

Russlands Zivil­gesellschaft ist im letzten Jahr mit der Festnahme von Alexei Nawalny eingeschüchtert worden

Der Kreml spreche vom ukrainischen Brudervolk, in Russland begegne man den Ukrainern jedoch mit Vorsicht. „Sie sind selbstständig, aktiver, haben einen eigenen Willen und verteidigen ihre Freiheit.“ Vom eher autoritären Charakter des russischen Nachbarn heben sie sich ab, meint Tatjana und wägt die Worte. „Das macht sie suspekt.“ Sie flüstert fast schon.

Dies erkläre auch die Gleichgültigkeit vieler Russen, als ginge sie der Krieg nichts an. Antikriegsproteste sind in Russland verboten. An die 6.000 Demonstranten sollen in der letzten Woche landesweit festgenommen worden sein. Das sind zwar nicht wenige, viele fürchten sich, an Protesten teilzunehmen. Doch alles in allem sind es nicht viele, die sich für Frieden einsetzen. Russlands Zivilgesellschaft ist im letzten Jahr mit der Festnahme des Oppositionellen Alexei Nawalny eingeschüchtert worden.

Sascha, ein aufrechter Russe

Auch Sascha, ein 22-jähriger Student aus der russischen Provinz, hat ein sehr spezifisches Bild dieses Krieges. Bei ihm wären die „Politruks“ vorgestern im Seminar erschienen und hätten die Ereignisse beim Nachbarn erklärt, sagt er.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Politruks sind politische Lehrer, die den Studenten die Politik entlang der Kreml-Linie erklären. Die Politruks stammen aus den ersten Jahren der Sowjetunion. In der UdSSR begegnete man den ideologischen Mitarbeitern eher mit Skepsis.

Sascha ist da völlig unbefangen. Er möchte Karriere machen, der Studienplatz in Moskau war schon ein „Hauptgewinn“, sagt er. Sascha stammt aus dem Süden Russlands. Was sollte er gegen den Krieg haben?, fragt er. Die Nazis in der Ukraine hätten Russland angegriffen, Moskau müsse sich doch wehren! Das ist seit Jahren ein Argument, mit dem zunächst Stimmung gegen die Ukraine gemacht wurde, bevor der Kreml den Nachbarn mit Krieg überzog.

Sascha scheint daran zu glauben, was der Kreml verbreitet. Vielleicht will er es auch nur glauben. Alles andere wäre Widerstand und ein Abschied aus dem bequemen Kollektiv. Sascha ist nicht dumm. Daher hält er sich an die offiziellen Erklärungen.

Nach Informationen des FOM (Fonds für öffentliche Meinung) gaben 71 Prozent in der letzten Woche an, sie würden Wladimir Putin vertrauen. 69 Prozent hielten auch die Anerkennung der Volksrepubliken in der Ostukraine für eine richtige Maßnahme. Auch das VCIOM-Institut bestätigte dem Präsidenten mehr als 67 Prozent Vertrauen.

Schuld sind immer die anderen

Russland ist sehr schnell beleidigt, nie trägt es an irgendetwas Schuld. Mit diesem Selbstbild kam Moskau durch die Geschichte. Die Unbeflecktheit des Einzelnen spiegelt sich auch in der Selbstdarstellung des Moskauer Außenministeriums wider. Das ist Russlands DNA.

Noch haben Sanktionen die russische Wirtschaft nicht erfasst. Der Umtauschkurs des Euro ist von 90 Rubel kurz vor dem Krieg auf 124 Rubel emporgeschnellt. Der Westen sperrte den Luftraum, doch noch herrscht in Russland keine Reisezeit. Erste Engpässe tauchten zunächst bei der Versorgung mit Medikamenten auf. Westliche Logistikfirmen wollen Arzneimittellieferungen jedoch aufrechterhalten.

Schwer erwischt wurden der liberalere Radiosender Echo Moskwy und der digitale TV-Bezahlkanal Doschd. Ihnen wurde vorgeworfen, Unwahrheiten zu verbreiten und Unzutreffendes über den Beschuss ukrainischer Städte und zivile Opfer zu behaupten. „Seit Ende letzter Woche ist auch der Gebrauch von Begriffen wie „Überfall“, „Kriegserklärung“ und „Invasion“ verboten. Beide oppositionellen Sender sind aus dem Äther verschwunden. Die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor soll bereits Strafen in Höhe von 5 Millionen Rubel (52.000 Euro) gegen Echo Moskwy verfügt haben.

Die Sperrung von Doschd kann durch VPNs umgangen werden. Das schränkt aber gerade die Zahl der ­älteren Nutzer ein. Echo Moskwy hingegen löschte am Freitag auch seine Profile in Netzwerken wie Twitter und Youtube.

Derweil sind auch Russlands Katzen von Sanktionen betroffen. Die FIFE – der internationale Katzenverband – teilte in dieser Woche mit, russische Katzenhalter seien von Schönheitswettbewerben mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 4G
    47491 (Profil gelöscht)

    Die Frau hat keine Angst, aber zuhören soll dann lieber doch keiner.



    Das ist weder Überzeugung noch Bequemlichkeit. Das ist Angst.

    Wenn ich mir vorstelle, dass eine 74-jährige Oma und zehnjährige Kinder in den Knast gesteckt werden, weil sie gegen diesen Krieg demonstrieren, dann weiss ich warum die Mehrheit still bleibt. Wäre das in Deutschland so, ich würde auch nicht demonstrieren gegen eine despotische Übermacht.

    Ich würde es so machen, wie die täglich tausenden von russischen Männern, die von St. Petersburg nach Finnland fliehen. Aus Angst, dass die Grenzen geschlossen und sie eingezogen werden.

    Der Artikel nennt zwei Personen.



    Ich werfe mal drei Russen in den Raum, die hinter sich zusammen etwa 250 Bekannte haben. Keiner von denen ist für den Krieg. Eher höre ich Sätze wie "Ab heute nenne ich mich nicht mehr Russe." oder "Dieser Wahnsinnige hat uns alles kaputt gemacht."

    Sind junge Leute bis Mitte Vierzig, die nicht zur Elite gehören. Vielleicht reden sie deshalb anders als die privilegierte Minderheit oder die schweigende Mehrheit auf der Straße.

    • @47491 (Profil gelöscht):

      Ich stimme zu: Wie kann man behaupten, die Mehrheit stehe hinter Putin, wenn man niemanden gefragt hat? Auf welchen Daten basiert diese Aussage? Wie kann man von der Gleichgültigkeit der Russen sprechen und einen Satz später über die vielen Tausende, die verhaftet werden, weil sie gezeigt haben, dass sie eben nicht gleichgültig sind?



      Ich weiß von so vielen, die gegen diesen Krieg sind. Auch wenn sich (noch) nicht alle äußern. Es steht überall an den Wänden und sogar eingeritzt in das Eis der Flüsse: Nein zum Krieg! Die Polizei kommt kaum hinterher, in ihrem Bestreben, die Friedensbotschaften zu beseitigen.



      Russen gehen zu Tausenden auf die Straßen, immer wieder und wieder, obwohl sie wissen, dass sie verhaftet werden, dass ihre Jobs, ihre Familien, ihre Wohnungen in Gefahr sind. Solch ein Mut ist genauso inspirierend wie der Mut der Ukrainer, die jetzt ihre Heimat schützen.



      Und wir sitzen hier in Sicherheit auf unseren bequemen Sofas und werfen anderen ihre angebliche Bequemlichkeit vor.



      Wie viele Deutsche sind in der Nazizeit gegen Hitler aufgestanden?



      Wir sollten mit solchen Artikeln die Feindseligkeiten nicht noch weiter schüren. Nicht "die" Russen führen Krieg gegen die Ukraine.

  • "Alles andere wäre Widerstand und ein Abschied aus dem bequemen Kollektiv." Irgendein russischer Intellektueller hat es vor ein paar Jahren mal so formuliert: "Die Russen mögen die Gemütlichkeit des Kuhstalls, auch wenn die Schlachtbank nicht weit weg ist." Russland nähert sich in diesen Wochen ganz gefährlich der kollektiven Schlachtbank.