piwik no script img

Energieversorgung und AbhängigkeitenSchneller raus aus Gas und Kohle

Es ist ein mögliches Szenario, dass Russland die Lieferung von Kohle, Gas und Öl an die EU einstellt. Helfen sollen langfristig die Erneuerbaren.

Ganz ohne russisches Gas? Demonstration gegen den Krieg gegen die Ukraine in Berlin Foto: Achille Abboud/imago

Dass Russland seine Energielieferungen nach Europa komplett einstellt, galt lange als undenkbar. Seit 1979 strömt Erdgas durch Pipelines von Russland nach Deutschland, weder der russische Einmarsch in Afghanistan noch der Nato-Doppelbeschluss haben daran etwas geändert. Schließlich sind nicht nur die Europäer auf die Energielieferungen angewiesen, sondern auch die Herrscher in Moskau auf die Deviseneinnahmen, die damit einhergehen.

Doch die Gewissheit, dass das Energiegeschäft unabhängig von politischen Krisen weiterläuft, ist vorbei. Zwar sind beim Ausschluss Russlands aus dem Banken-Kommunikationssystem Swift extra Ausnahmen vereinbart worden, damit die Energielieferungen weiterhin bezahlt werden können. Doch vor allem mit dem angekündigten Einfrieren der gewaltigen Devisenreserven Russlands, die zu einem Großteil bei westlichen Banken liegen, haben EU und USA so weitreichende Wirtschaftssanktionen verhängt, dass viele Beobachter im Gegenzug einen Lieferstopp für russisches Gas für möglich halten.

Die Auswirkungen eines solchen Schritts wären dramatisch. Denn Deutschland bezieht etwa 55 Prozent des verbrauchten Erdgases aus Russland, in der gesamten EU sind es knapp 40 Prozent. Weil der Gasbedarf im Sommer deutlich geringer ist als im Winter, droht zwar kurzfristig kein akuter Mangel, doch zu Beginn der nächsten Heizperiode im Winter würde es knapp werden. Denn die Förderung in der EU selbst sowie die Importe aus Norwegen können nur geringfügig gesteigert werden. Und die Pipeline aus Nordafrika, die in Spanien ankommt, ist nicht mit dem restlichen Erdgasnetz in Europa verbunden.

Gesteigert werden könnte vor allem der Import von Flüssiggas, auch bekannt als LNG. Dies gelangt tiefgekühlt per Schiff vor allem aus den USA und aus Katar nach Europa. Die 36 Terminals waren in der Vergangenheit nicht mal zur Hälfte ausgelastet, weil LNG aufgrund des aufwendigen Verflüssigungsverfahrens und des Transports deutlich teurer ist als Gas, das durch Pipelines transportiert wird. Sofern die Terminals voll ausgelastet sind – und die Lieferanten die entsprechenden Mengen zur Verfügung stellen können –, könnte mehr als die Hälfte des EU-Gasbedarfs per Schiff gedeckt werden; ein kompletter Ersatz wäre derzeit allerdings nicht möglich.

Der Plan der Regierung

Die Bundesregierung arbeitet auf mehreren Ebenen daran, die Energieversorgung auch bei Lieferausfällen so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. So plädiert jetzt auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dafür, in Deutschland LNG-Terminals zu errichten. Kurzfristige Abhilfe würde das aber nicht schaffen. Denn selbst ein schwimmendes Terminal, das derzeit in Wilhelmshafen geplant ist, würde frühestens in 24 Monaten startbereit sein. Bei einer festen Anlage, die in Brunsbüttel entstehen könnte, wird die Planungs- und Bauzeit auf drei bis vier Jahre geschätzt.

Sehr viel kurzfristiger soll eine andere Maßnahme helfen: Die Regierung will die Betreiber der großen Gasspeicher verpflichten, diese im Verlauf des Sommers mit allem bis dahin verfügbarem Gas aufzufüllen, damit zur Heizperiode im Winter genug zur Verfügung steht. Die Eckpunkte für ein Gesetz, das im Mai in Kraft treten soll, sehen vor, dass die Speicher am 1. Oktober zu 80 Prozent und am 1. Dezember zu 90 Prozent gefüllt sein müssen. Damit könnte der deutsche Gesamtbedarf für zwei bis drei Wintermonate vollständig gedeckt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Sofern die Betreiber dies nicht umsetzen, sollen die Speicher zwangsweise gefüllt werden.

Ein kompletter Lieferausfall Russlands könnte aber auch durch die Speicher nicht kompensiert werden. In diesem Fall müsste der Verbrauch deutlich reduziert werden. Betroffen wäre davon aber zunächst die Industrie; wer seine Wohnung mit Gas heizt, muss keine Versorgungsengpässe fürchten. „Haushaltskunden sind besonders geschützt“, hatte die Präsidentin des Energiedachverbands BDEW, Marie-Luise Wolff, kürzlich im taz-Interview erklärt. Allerdings dürfte auch dort der Verbrauch sinken, wenn die Gaspreise deutlich steigen.

„Ohne Denkverbote und Tabus“

Diskutiert wird im Zusammenhang mit der drohenden Gaskrise, Atom- und Kohlekraftwerke länger am Netz zu lassen. Auch diesen Schritt müsse man „ohne Denkverbote und Tabus prüfen“, forderte der nordrhein-westfälische Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart (FDP) am Montag. Im Bundeswirtschaftsministerium sieht man diese Forderung aber kritisch. Eine Vorprüfung habe ergeben, dass längere AKW-Laufzeiten nicht realistisch seien, sagte Habeck in der ARD. Die Vorbereitungen für die anstehenden Abschaltungen seien so weit fortgeschritten, dass die AKW „nur unter höchsten Sicherheitsbedenken und möglicherweise mit noch nicht gesicherten Brennstoffzulieferungen“ weiterbetrieben werden könnten, so der Minister. „Und das wollen wir sicher nicht.“

Auch eine Verzögerung des Kohleausstiegs hält Habecks Ministerium nicht für sinnvoll, und zwar nicht nur aus Klimaschutzgründen, sondern auch weil die in Deutschland genutzte Steinkohle ebenfalls zu 50 Prozent aus Russland importiert wird. „Die beste mittelfristige Antwort auf die Importabhängigkeit ist der Ausstieg aus der Kohle, der schrittweise bis 2030 erfolgt“, erklärt das Ministerium.

Dafür will Habeck den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen. Schon bis 2035 soll der Stromsektor komplett treibhausgasneutral sein. Dazu wird der jährliche Zubau von Windanlagen in den nächsten Jahren vervierfacht und von Solaranlagen verdreifacht. Um die Genehmigungen zu erleichtern, gelten erneuerbare Energien künftig als „überragendes öffentliches Interesse“. Am Montag wurde ein entsprechender Gesetzentwurf in die Ressortabstimmung gegeben. Das war auch schon vor dem Krieg in der Ukraine geplant. Doch die Umsetzung der Pläne dürfte sich durch die neue Lage deutlich beschleunigen.

Bisher war die Energiewende vor allem ein Projekt der Grünen, das diese teils gegen Widerstände aus der FDP vorantreiben mussten. Das hat sich durch den russischen Angriff auf die Ukraine grundlegend geändert: Für FDP-Chef Christian Lindner sind die Erneuerbaren jetzt „Freiheitsenergien“. Und Freiheit kann es für die FPD ja nie genug geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Die Beschleunigung der Energiewende ist in der aktuellen Situation keine Lösung. Viele Technologien sind noch nicht Serienreif und bis zu einer breiten Anwendung vergehen Jahrzehnte. Es wäre schön wenn es anders wäre, das ist aber die Realität. Was mir zunehmend aus dem Blick gerät ist Energiesparen. Das geht uns alle an. Weniger Wohnraum pro Person macht das Heizen billiger. Ein großer Anteil Autofahrer könnte 20% Energie sparen, einfach indem man lernt wie man das Auto sparsam benutzt (ohne Komfortverlust). Es wird kein Mensch gezwungen einen SUV zu fahren. Die Automobilindustrie baut die Autos die wir kaufen, auch wenn sie natürlich lieber teurere Autos verkauft. E-Autos bleiben teuer, weil die Industrie uns zu Luxus verführt. Es werden große Batterien eingebaut, die die wenigsten Menschen benötigen. Speziell die Fahrten in die nächste Stadt sind eher kurz. Bei 200-300km und sinnvollen Ladestrukturen ist der Rest Luxus, falls man nicht täglich 500km und mehr fährt.

  • Was ist eigentlich mit den Gasspeichern, die Gazprom gehören? Da kann man Rußland sicher noch eine Daumensschraube anlegen... Was kurzfristig steigende Gaspreise und die Kosten der energetischen Transformation betrifft: da wird den Erfindern von Kohlepfennig und EEG-Umlage bestimmt was einfallen. Solidarität kostet.

  • Verfehlte Energiepolitik hat weniger mit der pol. Lage in Russland bzw der RuFö zu tun, als mit dummen pol. Entscheidungen aufgrund des noch dümmeren neoliberalen Wirtschafts- und Menschenbildes. Klima- und Sozialschädlichkeit grundsätzlich ungesteuerten Wachstums und Verteilens des Erfolgs ist seit Jahrzehnten bekannt.

  • Wir brauchen eine allgemeine Solardachpflicht, nicht nur bei Neubauten, sondern alle dafür geeigneten Dachflächen müssen genutzt werden, bspw. in Verbindung mit einem Solardachkataster. Eigentum verpflichtet. Dazu brauchen wir schnellstmöglich eine Infrastruktur zur Energiespeicherung neben Wasserstoff, im urbanen Bereich Quartiersspeicher und Zentralspeichersysteme, optimalerweise auf einer ressourcenunkritischen Technologie wie Vanadium Redox Flow Akkumulatoren.

    • @Pele :

      Wenn der Staat das nachträglich möchte, muss er die Eigentümer finanziell unterstützen.



      Eine allgemeine Pflicht, halte ich für nicht zielführend. So stehen doch einige Gebäude ungünstig und auf manch historischem Gebäude möchte ich ungern Solaranlagen sehen.

  • Inhaltlich volle Zustimmung. Warum Anlagen planen, die in fünf Jahren vielleicht helfen, wenn wir die Erneuerbaren etwas beschleunigen können?

    Slightly off-topic. "Freiheitsenergien"... da klingelt doch etwas... *AH!* Freedom Fries [1]

    [1] en.wikipedia.org/wiki/Freedom_Fries

    • @tomás zerolo:

      Lindner zeigt, wie man die Regenerativen schon vor Jahren hätte labeln müssen, um sie der FDP schmackhaft zu machen.

  • Im Gegensatz zu Gas kann Khle ganz normal verladen weden, die Kapazitäten solten in Deutschland vorhanden sein, Die russische Kohle kann durch amerikanische ersetzt werden, natürlich zu einem höheren Preis. Und von wo, mit welchem Gas sollen denn im Sommer die Gasspeicher aufgefüllt werden? Ich habe den Eindruck dass Habeck hier die Wunschträume der Grünnen auf Kosten der Menschen in Deutschland durchsetzen will. Und selbst wenn die erneuerbaren genügend Strom erzeugen sollten (ausser in der Dunkelflaute, aber dafür gibts ja Kohle- und Atomstrom aus den Nachbarländern) bleibt doc h immer noch der Energiebedarf zum Heizen und für die Industrie.



    Mit anderen Worten: ich bin keinesfalls von Habecks "Plänen" überzeugt, das klingt eher nach Pfeifen im dunklen Wald.

  • Auch 2035 werden wir nicht CO2 neutral sein, da wir ohne Gas nicht-CO2-neutralen Strom aus dem Ausland importieren müssen um die Schwankungen von Wind und Sonne auszugleichen. Energiepuffern in den notwendigen Größenordnung wird auch bis 2035 schlicht nicht möglich sein. Realitätsverweigerung hilft auch bei der Energie nicht weiter. Richtig ist natürlich, dass der notwendige Umbau der Energieversorgung jetzt einen zusätzlichen Schub erhält - was gut ist. Die Vorlaufzeit von weniger als einem Jahr für eine doch-nicht-Abschaltung eines Kernkraftwerkes ist unter normalen Umständen zu kurz, ds hat Herr Habeck sicher recht. Allerdings sind die Umstände nicht normal. Wir werden sehen.

  • Laut FAZ soll Habeck ja eine Laufzeitverlängerung für unsere letzten drei AKW ins Spiel gebracht haben.