Werbung auf rechten Plattformen: Hedwig Bollhagen trägt Breitbart
Über automatisierte Werbeschaltungen landen Anzeigen auch auf rechten Webseiten. Die Auftraggeber wissen davon oft nichts.
Hilfe. Wieso bin ich auf Breitbart?“ Das fragt sich so manches Unternehmen, wenn es seine Onlinewerbung auf der Mehr-als-rechts-außen-Verschwörungsseite im Netz findet. Aktuell sind die Hedwig-Bollhagen-Werkstätten betroffen. Wollen sie das?
Die Werkstätten der berühmten Keramikerin (1907–2001) produzieren heute immer noch im brandenburgischen Marwitz. „Ausflug in die HB-Werkstätten – Keramik bemalen in Marwitz bei Berlin“, wirbt die Anzeige. Sie steht beim Schreiben dieser Zeilen direkt neben der neuesten Breitbart-Jubelmeldung darüber, wie sich die US-Untersuchungskommission zum Sturm aufs Capitol vor einem Jahr am besten sabotieren lässt.
Hass, Verschwörung und Desinformation werden dank solch automatisierter Werbungschaltungen von immer mehr Unternehmen mitfinanziert. Teilweise passiert das, ohne dass sie es merken. Aber teilweise leider auch, weil es ihnen gleichgültig ist. Weil die Reichweite dieser Seiten hoch ist und die Anzeigenpreise zudem oft günstiger sind als die seriöser Internetseiten.
Die Initiative „Stop. Funding. Hate. Now!“ aus Zürich schaut sich die ganze Bescherung an, seit März 2021 auch für Deutschland. Laut der jetzt veröffentlichten Jahresbilanz wandern allein aus Deutschland und der Schweiz mehr als 100 Millionen US-Dollar in die Kassen dubioser Publisher im Netz. „Die UrheberInnen, also die Webseiten, lassen sich kaum von uns stören. Aber ihre ‚UnterstützerInnen‘, namentlich Werbeauftraggeber, die ihre Werbung auf solchen Seiten schalten, wollten wir endlich wach rütteln“, heißt es in einer Art Mission-Statement der Truppe.
Der Branche den Spiegel vorhalten
Dahinter steckt die Schweizer Beratungsfirma HOT AG. Mit dabei ist auch Werbe- und Mediaplanungsurgestein Thomas Koch, der seiner Branche seit Jahren so schonungslos wie gewitzt den Spiegel vorhält. „Einer aus der Werbung mit Haltung steht selbst im Glashaus und wirft mit Steinen? Warum?“, fragt die Mitbewohnerin.
„Stop. Funding. Hate. Now!“ wertet aktuell über 300 einschlägige Seiten von Breitbart über epochtimes.de bis einreich.de regelmäßig aus. Kriterien sind Extremismus, Diskriminierung, Pseudowissenschaften, Desinformation oder die Zugehörigkeit zu Organisationen, die so etwas unterstützen. Rund 1.100 „Brands“, also Werbetreibende, hat „Stop. Funding. Hate. Now!“ allein im Dezember 2021 aus Deutschland identifiziert. Darunter sind große Marken wie Bild, Lakrids by Bülow, Porsche Consulting, Dr. Hauschka oder Aldi Reisen.
Schon aus schnödem Eigeninteresse sollten betroffene Unternehmen solche Werbung also schleunigst abstellen. Sonst haben sie nicht mehr alle Tassen im Schrank. Schon gar keine von Hedwig Bollhagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!