piwik no script img

Die Geschichte von Habiba F.Verwehrtes Familienleben

Die 15-jährige Habiba ist aus Afghanistan geflohen. Ihre Schwester lebt in Lüneburg, Habiba bekam eine Vormündin und muss in Hamburg wohnen.

Dürfen nicht zusammenleben: Die minderjährige Habiba F. (Mitte), ihre Schwester und deren Mann Foto: Miguel Ferraz

Hamburg taz | Habiba F. sitzt in einem Café in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs. Sie ist ein zurückhaltendes Mädchen mit dunkelbraunen Haaren, die teilweise ins Rötliche gehen. Wenn die 15-Jährige spricht, richtet sie meistens das Wort an ihre große Schwester Fatima F., die zusammen mit ihrem Mann Ali S. ebenfalls am Tisch sitzt.

S., der schon länger in Deutschland lebt, übersetzt die Worte der minderjährigen Afghanin. Es ist der Bericht eines Mädchens, das aus Afghanistan geflohen ist und nun von deutschen Behörden daran gehindert wird, bei ihren Verwandten zu leben.

Im August 2021 gelang Habiba die Flucht vor den Taliban aus Afghanistan. Es waren die Tage, in denen die Aufnahmen verzweifelter Menschen auf dem Flughafen in Kabul um die Welt gingen. Habiba schaffte es in eine der letzten Maschinen, die das Land verließen und landete in Frankfurt, so übersetzt es Ali S.

In Deutschland angekommen, habe man sie am 22. August in einen Bus nach Hamburg gesetzt. Habiba habe gehofft, dass sie von dort aus nach Lüneburg weiterreisen könnte, wo ihre Schwester und ihr Schwager leben. Da sie sich wegen der Sprachbarriere kaum verständlich machen konnte, habe sie einen Zettel mit der Adresse ihrer Schwester bei sich getragen.

Nicht nur ein Raum, auch eine Stadt kann ein Gefängnis sein

Habiba F., 15-jährige Afghanin in Hamburg

Zunächst landete sie jedoch in Hamburg und wurde dort registriert, berichtet die 15-Jährige. Auf Grund der Coronasituation habe sie vierzehn Tage in Quarantäne gemusst. Auch nach dem Ende der Quarantäne-Zeit sei sie jedoch nicht zu ihrer Schwester Fatima gebracht worden. Stattdessen teilte das Familiengericht ihr eine Vormündin zu, obwohl mit Fatima eine erwachsene Verwandte der Minderjährigen in Deutschland lebt.

Aber durch die Registrierung in Hamburg gilt für Habiba die Residenzpflicht, sie muss in Hamburg wohnhaft bleiben. Auch ein Besuch in Lüneburg sei Habiba in den ersten vier Monaten nicht erlaubt gewesen, berichtet sie. Der erste Besuch sei auf einen Zeitraum von zwei Stunden begrenzt gewesen.

Auch danach seien ihr weitere Fahrten nach Lüneburg nur sporadisch gestattet worden. Ihre Vormündin, die sich gegenüber der taz nicht äußert, habe Habibas Wohnsituation und die wenigen Besuchsmöglichkeiten mit der Residenzpflicht begründet. Momentan lebt Habiba in einer pädagogisch betreuten Wohngruppe in Fuhlsbüttel.

„Als ihr Vater im November von den Taliban getötet wurde, haben wir die ganze Nacht mit Habiba telefoniert“, sagt Ali S. Denn auch in solchen emotional belastenden Momenten ist die 15-Jährige in Hamburg allein. Da die Terminabsprache sich schwierig gestaltet habe, konnte die Jugendliche nicht bei der Gedenkfeier ihrer Familie dabei sein. „Die Trauerfeier haben wir alleine gemacht, das war sehr, sehr traurig“, erinnert sich Ali S. „Nicht nur ein Raum, auch eine Stadt kann ein Gefängnis sein“, sagt Habiba. In diesem Gefängnis sitzt sie nun seit etwa sechs Monaten.

Die Familie versucht alle rechtlichen Mittel auszuschöpfen, damit die 15-Jährige bei ihren Verwandten leben kann. Habiba, Fatima und deren Mutter, die sich zusammen mit zwei weiteren Schwestern Habibas nach wie vor in Afghanistan aufhält, haben erklärt, dass sie darum bitten, die Vormundschaft für Habiba an ihre Schwester Fatima zu übertragen. Die Familie hat einen entsprechenden Antrag beim Familiengericht eingereicht. Zudem will sie bei der Ausländerbehörde Habibas „Umverteilung“ beantragen, um einen Umzug nach Lüneburg zu ermöglichen.

Doch wie lange das noch dauert, ist unklar: Die Kommunikation mit den Behörden verlaufe bisher schleppend, berichtet die Familie. Wenn es schlecht läuft, könnte Habiba noch bis zum Ende ihres Asylverfahrens von ihrer Schwester getrennt bleiben. Von der Sozialbehörde hieß es auf Anfrage der taz, man könne sich zu einem solchen Einzelfall aus Gründen des Sozialdatenschutzes nicht äußern.

Unterstützung bekommt die Familie von Hans-Jürgen Brennecke. Der pensionierte Pädagoge war jahrzehntelang in der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen tätig, heute hilft er ehrenamtlich. „Unser Staat ist da zu paternalistisch“, sagt er im Gespräch mit der taz. Die Behörden behaupteten, sie dienten dem Kindeswohl, überzögen das Prinzip aber total. „Die beiden Schwestern wollen doch nur zusammen sein.“

Brennecke ist zudem der Ansicht, das entscheidende Gesetzestexte in diesem Verfahren ignoriert würden. In Deutschland ist im vergangenen Jahr ein neues Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen verabschiedet worden. Dadurch sollen unter anderem Kinder und Jugendliche, die in Einrichtungen der Erziehungshilfe leben, sowie deren Familien mehr Gehör erhalten und „darin unterstützt werden, ihre Rechte wahrzunehmen“– so steht es in dem Gesetz. Laut dem Flüchtlingsrat Hamburg sei es ohnehin üblich, dass eine Privatvormundschaft gesetzlich Vorrang vor einer Amtsvormundschaft habe.

Unverständliches Vorgehen der Behörde

Auch in Hamburg sollten die Behörden bei minderjährigen Geflüchteten eigentlich anders vorgehen als im Fall von Habiba. Wenn Kinder und Jugendliche ankommen, bringt der,,Fachdienst Flüchtlinge“, der dem Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) unterstellt ist, sie in einer Einrichtung unter und prüft dann, ob die Betroffenen auf andere Kommunen verteilt werden sollten. Anschließend wird über die weitere Unterbringung entschieden.

Das Familiengericht entscheidet wiederum über die Vormundschaft. Die Kinder und Jugendlichen werden dabei auch gefragt, ob in Deutschland Verwandte von ihnen leben, die die Vormundschaft übernehmen wollen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird ein Amtsvormund eingesetzt.

Habiba berichtet, dass sie mehrfach die Adresse ihrer Verwandten genannt habe, aber nicht zu ihrer Familie gebracht wurde. Ob der KJND und das Familiengericht diesen Hinweis nicht prüften oder sich gegen die Familienzusammenführung entschieden, lässt sich ohne eine Antwort der Sozialbehörde nicht sagen. Wäre Habiba jedoch damals nach Lüneburg gebracht und dort registriert worden, hätte sich die Residenzpflicht in Hamburg gar nicht ergeben.

Am Ende des Gesprächs sagt Habiba noch einmal die Worte, die sie in den letzten Monaten schon so oft wiederholt hat: „Ich möchte bei meiner Schwester wohnen, bitte.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Das klingt grausam, aber es kann auch eine Prüfung gegeben haben, es kann sein, dass nicht ausreichend Wohnraum zur Verfügung steht. Außerdem ist es oft so, dass Kinder und Jugendliche, die dann tatsächlich bei ihren Verwandten leben, wieder beim Jugendamt vorstellig werden, weil sie z.B. kein Taschengeld kriegen oder Kleidung nicht gekauft wird, es zu laut, zu eng ist. Ich wäre entsprechend vorsichtig in der Einschätzung. Mit Vormund und Wohngruppe ist Hamburg ja nach Schema vorgegangen und den Rest kenne ich nicht.

    Das Problem bei geflüchteten Familien ist, dass meist unter Traumatisierung gelitten wird, zunächst freuen sich alle aufeinander, wenn dann Anforderungen kommen und Fragen aufkommen, wer schickt den Verwandten in Pakistan, Iran oder Türkei Geld, kommt auch schnell Streit auf.

    Natürlich ist es wünschenswert, dass Familien zusammen leben, aber für Kinder und Jugendliche muss es auch wirklich stimmen. Ein Sofa im Wohnzimmer ist zum Beispiel kein adäquater Schlafplatz. Ein Esstisch ist kein Schreibtisch und kleine Kinder in einer Familie benötigen Aufsicht und Pflege durch eine Mutter, nicht durch zugereiste Familienmitglieder.

    • @Andreas_2020:

      Aha, eine Prüfung der Lebensverhältnisse der Schwester und ihres Mannes soll eventuell stattgefunden haben ohne das die davon wussten? Ansonsten ein negatives Szenario aufgebaut mit" kann sein das" als Rechtfertigung. Ich habe als Kind auch meine Schularbeiten am Esstisch gemacht. Hab es überlebt und bin sogar später auf die Uni gegangen. Die Kleine soll zu ihrer Schwester und dann sieht man weiter.

    • @Andreas_2020:

      So ein Quatsch. Da ist ein junges Mädchen, was aus der Heimat in ein fremdes Land fliehen musste, dessen Vater getötet wurde und was dringend Halt und vertraute Menschen braucht.

      Falls sich Probleme ergeben, kann man die immernoch lösen! Was die Behörden machen ist kindeswohlgefährdend. Nach einer Traumatisierung ist das Wichtigste, zur Ruhe zu kommen. Ich verstehe nicht, warum man da nicht pragmatisch und menschlich entscheiden kann! Ein Wohngruppenplatz kostet in der Jenaer (Thüringen) Jugendhilfe ca. 3000-4000 €. Ich nehme an, in Hamburg ist es ähnlich oder teurer, weil die Löhne und Mieten noch höher sind.

      • @Elli Pirelli:

        Das Jugendamt hat umgekehrt genug Fälle, wo Kinder und Jugendliche bei Verwandten untergekommen sind und das Auge-Zudrücken dazu geführt hat, dass diese Menschen im Wohnzimmer schliefen, keine Privatsphäre hatten, nicht betreut wurden, nicht unterstützt wurden. Ich wäre vorsichtig, pauschal darüber zu urteilen. Vertraute Menschen sind das eine, geordnete Verhältnisse und Platz das andere. Natürlich kostet ein Platz in einer Wohngruppe viel Geld, aber es geht ja eben nicht um Geld, sondern um eine adäquate Unterbringung für einen jungen Menschen. Kindeswohlgefährdung prüft das Jugendamt, nicht die Kommentatoren hier ....

  • So ein grausamer Irrsinn!



    Steuerverschwendung extrem. Was so ein Wohngruppenplatz wohl im Monat kostet?

    • @KnorkeM:

      4000 Euro und aufwärts.



      Aber dafür auch mit pädagogischer Betreuung, inkl. Hilfen für die Eingliederung (Schule, Sprachkurse etc). Ob das alles die Schwester leisten alleine leisten möchte?

      Was ist die Alternative zur die Betreuung minderjähriger Flüchlinge , die sich in D wirklich nicht auskennen? Fast jede von denen hat irgendwo eine Schwester, einen Onkel oder sonstwer. Wenn einfach gesagt würde, dann zieht halt zu den Verwandten, manchmal auch mit " ", dann wäre der Aufschrei ob einer mangelnden Betreuung groß.

      Aber Fingerspitzengefühl ist auch bei Betreuung notwendig. Ein paar mehr Besuche als 2h pro Monat sollten möglich sein.

      • @fly:

        Ungewollte "Pädagogische" Behandlungen für Minderjährige, die von ihrer Familie ferngehalten werden?



        Das sind ja chinesische Zustände!

        Wenn der Wohnraum nicht durch die öffentliche Hand finanziert werden muss, ist es auf jeden Fall günstiger.

        Was hat das mit Hilsangeboten zu tun?

      • @fly:

        Schule , Sprachkurse und pädagogische Betreuung sind auch möglich wenn sie bei der Schwester lebt. Der Mann der Schwester lebt schon länger hier und hat übersetzt. Warum sollten sie nicht in der Lage sein sich um die kleine Schwester zu kümmern? Vorurteile?

    • @KnorkeM:

      Das ist dem FDP-geführten Sozialministerium in SH egal, denn es ist Hamburger Geld.