Streik im Libanon: Ein neuer Tag des Zorns
Im Libanon streiken die Taxi- und Lkw-Fahrer*innen. Sie fordern bezuschussten Treibstoff. Zugleich protestieren sie gegen die Regierung.
Die Streiks sollten zwölf Stunden andauern. Doch die Präsidentin des Verbands der Arbeitnehmer*innen, Bechara al-Asmar, warnte, den Streik zu verlängern, sollte es keine Vereinbarungen zur Erhöhung der Gehälter geben. Asmar rief alle libanesischen Regionen zur intensiven Beteiligung auf, um die Besorgnis der Gewerkschaften über die Missachtung des Lebens der Menschen zu äußern. Laut Bassam Teless, dem Vorsitzenden der Verkehrsgewerkschaften, zielt der Streik darauf ab, Druck auf die Regierung auszuüben, um die Arbeitsbedingungen in der Branche zu verbessern.
Der aktuelle Streik ist bedingt durch den Anstieg der Kraftstoffpreise. Angesichts der Straßensperrungen forderte Bildungsminister Abbas Halabi Schulen und Universitäten zur Schließung auf. Auch der Bankenverband beschloss, alle Bankfilialen geschlossen zu halten. Am Abend zuvor hatten Protestierende die Straße vor der Zentralbank blockiert und das Gebäude beschädigt.
Auf einem Video auf Twitter ist zu sehen, wie ein Mülleimer brennt und Protestierende rufen: „Dieb! Riad Salameh ist ein Dieb!“ Salameh ist seit 29 Jahren Chef der libanesischen Zentralbank. Gegen ihn laufen Ermittlungen in Liechtenstein, Luxemburg und der Schweiz sowie ein Strafverfahren in Frankreich aufgrund von Geldwäsche und Unterschlagung. Am Dienstag sprach Richterin Ghada Aoun ein Reiseverbot aus. Die libanesischen Behörden werfen Salameh Betrug und Missbrauch öffentlicher Mittel vor.
Viele sehen Schuld bei politischer Klasse
Der Zentralbankchef gilt als Architekt des Bankensystems im Libanon: Anleger*innen wurden zweistellige Zinserträge gezahlt, Privatbanken verliehen das Geld gegen höhere Gebühren an die Zentralbank – die wiederum gab es dem Staat. Der ist nun pleite, die Anleger*innen haben ihr Geld verloren. Es sind nicht genügend Devisen in der Staatskasse, die lokale Währung verliert an Wert. Alleine in den ersten zehn Tagen des neuen Jahres verlor die Lira 15 Prozent. Insgesamt ist sie seit 2019 um 90 Prozent gefallen.
Tausende haben ihre Arbeit verloren, können ihre Mieten nicht mehr zahlen. Der Staat liefert nur zwei Stunden am Tag Strom, der Rest muss mit Generatoren überbrückt werden, deren Rechnung die Kaltmiete weit übersteigt. Die hohen Treibstoffpreise sind auch dort direkt spürbar: Die meisten Generatoren laufen mit Erdölprodukten.
Vor zwei Jahren hatten Protestierende in Beirut bereits eine „Woche des Zorns“ ausgerufen. Damals protestierten sie gegen Korruption und die beginnende Wirtschaftskrise. Sie machen die politische Klasse und die Banken verantwortlich, die sie als miteinander verwoben ansehen. Diese weisen sich wiederum gegenseitig die Schuld zu.
Human Rights Watch befand in seinem World Report 2022, die „korrupten und inkompetenten libanesischen Behörden“ hätten das Land wissentlich in eine der schlimmsten Wirtschaftskrisen der Neuzeit gestürzt. Die Organisation rief die internationale Gemeinschaft auf, Druck auf die politischen Entscheidungsträger auszuüben. Diese verweigern seit Jahren dringend notwendige politische Reformen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!