piwik no script img

Neues RegierungskabinettDie FDP hat Grund zur Freude

Lindner macht Finanzen, Wissing Verkehr: Die Liberalen können vier bedeutende Ministerien besetzen. Inhaltlich wird es schwer für sie.

Volker Wissing (links) und Christian Lindner Foto: Christoph Soeder/dpa

Die FDP hat allen Grund zur Freude. Der Koalitionsvertrag steht, die Ressortverteilung auch – und nach langer Spekulation ist endlich klar: Christian Lindner wird Finanzminister der nächsten Bundesregierung und damit der mächtigste Mann neben dem künftigen Kanzler Olaf Scholz. Robert Habeck hat offenbar den Kürzeren gezogen.

Als erste der drei Ampelparteien hat die FDP die Personalfragen des Kabinetts bereits am Mittwoch geklärt. Das Verkehrsministerium, das auch viele bei den Grünen gesehen haben, soll der jetzige FDP-Generalsekretär Volker Wissing leiten. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion im Bundestag, Marco Buschmann, wird Justizminister. Um Bildung und Forschung wird sich die Parlamentarische Geschäftsführerin Bettina Stark-Watzinger kümmern. Damit konnten die Freien Demokraten vier für sie bedeutende Ministerien besetzen.

Lindner hatte nie einen Hehl daraus gemacht, dass er sich gerne um die Finanzen des Landes kümmern würde. Dieser Wunsch wurde dem FDP-Chef nun erfüllt – auch wenn es hoch verschuldeten europäi­schen Staaten graut vor einem deutschen Sparminister. Lindner sei „härter als Wolfgang Schäuble“, schrieb die griechische Tageszeitung Kathimerini am Mittwoch.

Ob er sich in diesem Amt gut behaupten kann, ist unklar. Wie angesichts der Coronapandemie und massiver Schulden die Schuldenbremse eingehalten werden soll und dennoch genügend Geld für Investitionen übrig bleibt, ist offen.

Welche Akzente setzt die FDP in den Ministerien?

Christian Lindner bringt seine Partei nun, anders als 2017, als er die Jamaika-Verhandlungen platzen ließ, wieder in Regierungsverantwortung.

FDP-Generalsekretär Volker Wissing, promovierter Jurist, der schon als Richter und Staatsanwalt arbeitete, kann immerhin auf Ampelerfahrung in Rheinland-Pfalz zurückblicken. Wissing war dort von 2016 bis 2021 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie stellvertretender Ministerpräsident. Auf Landesebene wird er auch von SPD und Grünen für seine verlässliche und konstruktive Art geschätzt.

Welche Akzente er als Verkehrsminister setzt, bleibt abzuwarten. Es gehe darum, die Balance zu wahren zwischen einer Klimaneutralität bei der Mobilität und den Bedürfnissen derjenigen, die auch künftig auf das Auto angewiesen seien, erklärte er am Mittwoch im Fernsehsender Phoenix. „Wir müssen den Bahnverkehr besser vertakten, brauchen einen Deutschland-Takt, und wir müssen gleichzeitig eine Ladesäulen-Infrastruktur aufbauen, die es jedem ermöglicht, mit Elektromobilität auch größere Strecken zurückzulegen“, sagte er.

Die Bildungsministerin ist eine Überraschungskandidatin

Der designierte Bundesjustizminister Marco Buschmann, 44, ist als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktionein ein wichtiger Vertrauter von Lindner. Buschmann ist ebenfalls Jurist und arbeitete als Rechtsanwalt bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Von 2009 bis zum Ausscheiden der Liberalen 2013 kümmerte er sich im Bundestag um Rechtspolitik. Buschmann arbeitete in der Opposition mehrfach an gemeinsamen Anträgen seiner Fraktion mit Grünen und Linken, etwa bei der Wahlrechtsreform.

Dass nun Bettina Stark-Watzinger das Bildungsministerium übernimmt, kann die FDP als weiteren Erfolg für sich verbuchen. Ab 2018 war die Hessin zwei Jahre Vorsitzende des Finanzausschusses im Bundestag, danach wurde sie Parlamentarischen Geschäftsführerin. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Frankfurt und Mainz war sie bei einer Bank tätig. Daneben bekleidete sie verschiedene Funktionen in der hessischen FDP, deren Vorsitzende die 53-Jährige seit März ist. Über ihre Pläne bei Bildung und Forschung ist bisher wenig bekannt. Aber die FDP betont stets, dass das „Aufstiegsversprechen“ erneuert werden muss. (mit afp)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wissing meint, wir bräuchten einen Deutschlandtakt für die Bahn.

    Nein, das brauchen wir nicht. Besonders nicht, wenn der Deutschlandtakt darauf abzielt, Gewinne einzufahren.

    Was wir brauchen sind sicherlich mehr Züge auf den Strecken, ja. Und die Reaktivierung alter aufgegebener Bahnstrecken. Aber nicht als Geschäftsmodell sondern als echte Alternative zum PKW. Und irgendwann werden soviele Bahnen fahren, dass es verschmerzbar (und immernoch schneller als mit dem PKW ist), wenn man 29 Minuten auf den nächsten Zug warten muss. Dann wird der Deutschlandtakt obsolet.

  • Nun ist Härte (andere würden auch von mangelnder Lern- und Beratungsfähigkeit sprechen) keine besondere Qualifikation; Lindner hat keine Erfahrung darin, eine Behörde zu führen (und das Finanzministerium ist eine riesige Behörde), keine besondere ökonomische Expertise (außer ein paar neoliberalen Plattitüden hat man jedenfalls nichts von ihm gehört), und seine berufliche Qualifikation beschränkt sich auch darauf, zwei Start-Ups an die Wand gefahren zu haben (um von der gescheiterten Promotion zu schweigen). Zu den Grundproblemen der öffentlichen Meinung in Deutschland gehört es, nicht zwischen Wirtschaftsnähe und Wirtschaftskompetenz unterscheiden zu können (und nicht hinreichend klassische gebildet zu sein, um das offensichtliche Homonym zu erkennen). Das ist gerade in dieser Zeit fatal; in einer Krisen- und Umbruchsphase wie der gegenwärtigen ist ein Azubi als Finanzminister keine weise Entscheidung.

  • Das Herr Lindner als "härter als Schäuble" eingeschätzt wird, macht ihn mir fast sympathisch. Auf jeden Fall verdient er Respekt und den Pluspunkt, daß er sich dieser Aufgabe stellt - die keineswegs "Zuckerschlecken" sein wird.