piwik no script img

Corona und die Fußballer-BubbleNadeln lassen Blasen platzen

Werder Bremens Trainer Markus Anfang soll sein Impfzertifikat gefälscht haben. Der Fall sagt viel über die Rolle des Fußball in der Gesellschaft aus.

Markus Anfang, als er noch nur über Fußball sprach Foto: dpa/Jaspersen

U ps, da war der Trainer weg. Markus Anfang musste am Samstag kurz vor dem Zweitligaspiel gegen Schalke 04 von seinem Posten bei Werder Bremen zurücktreten, ehe der Klub ihn hinausgeworfen hätte.

Anfang, der mitgeteilt hatte, er sei gegen Corona geimpft, soll ein gefälschtes Impfzertifikat benutzt haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, nach dem das Bremer Gesundheitsamt Strafanzeige gestellt hatte. Von Werder ist zu hören, die Vorwürfe seien „massiv“ (Geschäftsführer Frank Baumann) und es gebe eine „sehr klare Indizienlage“ (Cogeschäftsführer Klaus Filbry). Von Anfang war bislang nur zu hören, an den Vorwürfen sei nichts dran.

Unterstellen wir, was nicht bewiesen, aber doch wahrscheinlich ist: dass Markus Anfang monatelang während einer Pandemie ungeimpft den Trainingsbetrieb einer Profimannschaft geleitet hat. Ist das eine Verlängerung oder Neuauflage des Fall Kimmich? Reiht sich Anfang also bloß ein in die immer länger werdende Liste Fußballprominenter (Kimmich, Gnabry, Musiala, Choupo-Moting …), die sich nicht impfen lassen mögen?

Nein, ist es nicht. Wenn die bisherige politische Ablehnung einer Impfpflicht ernst zu nehmen ist, dann sind selbstverständlich die Entscheidungen von Kimmich und Kollegen, sich den Piks nicht geben zu lassen, zu respektieren – auch wenn man sie falsch findet (und ich finde sie sehr falsch). Anfang hingegen soll getäuscht, also gelogen haben. Das ist etwas anderes.

Rodgers, Daum und Anfang

Ist die Causa Anfang also beispiellos in der Welt des Sports? Nein, der jüngste vergleichbare Fall dürfte der des Footballprofis Aaron Rodgers sein, Quarterback des NFL-Klubs Green Bay Packers. Der hatte ähnlich wie Anfang stets verkündet, er sei immunisiert, was alle als „geimpft“ verstanden, weswegen er etwa bei Pressekonferenzen keine Maske trug. Als er dann positiv getestet wurde, stellte sich heraus, dass er auf homöopathische Methoden gesetzt hatte. Von ihm war dann zu hören, er sei allergisch auf den Impfstoff.

So etwas hat Markus Anfang nicht, vielleicht noch nicht gesagt. Was jedoch Anfang mit Rodgers (und auch in gewisser Weise mit Kimmich) eint, ist, dass sie Covid19 nicht so recht ernst nehmen. Von der Pandemie bedroht, das sind nur die anderen, man selbst lebt dauerhaft in seiner Spitzensportlerblase, ein Bundesligafußballer wird doch stets getestet, privilegiert sind die Herren Profis seit Beginn der Coronakrise vor anderthalb Jahren (wie selbstverständlich wird nicht über die Frauenliga gesprochen).

Die dominante Ideologie, Sport habe mit Politik und Gesellschaft nichts zu tun, wird von großen Teilen des fußballerischen Personals so ausgelebt, dass solche Kräfte einem selbst doch nichts können: Ob der Fußballtrainer Christoph Daum im Jahr 2000 ernsthaft glaubte, bei einem wie ihm müsse ein Kokaintest anders ausfallen als bei anderen Koksern. Ob immer wieder Fußballprofis mit 120 Sachen durch geschlossene Ortschaften rasen. Ob (mir scheint: immer häufiger) Fälle von sexueller Nötigung durch Profis bekannt werden. Oder ob sich nun Profis selbst eine Immunität gegenüber Covid19 attestieren. Immer ist es eine ausgelebte Asozialität. Immer ist es die zutiefst neoliberale Attitüde, man selbst sei für nichts verantwortlich und Mitmenschen könnten einen gefälligst kreuzweise lecken.

Nun könnte man meinen, mit der Demission Markus Anfangs und den Ermittlungen der Bremer Staatsanwaltschaft sollte diese Blase bald platzen. Doch gegen diesen Optimismus sollte die Macht des Fußballs nicht unterschätzen. Nach dem Spiel Bremens gegen Schalke war keinesfalls Anfangs vermutlich gefälschter Impfpass das Topthema, sondern ein umstrittener Elfmeter in der letzten Spielminute. Der Fußball verteidigt weiterhin erfolgreich seine kulturelle Hegemonie. Und ein Hegemon glaubt immer, er dürfe sich alles erlauben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "(wie selbstverständlich wird nicht über die Frauenliga gesprochen)."



    Warum tun Sie es nicht?



    Die BL-Saison 2019/2020 der Herren wurde ab 16. Mai 2020, die der Frauen ab 28. Mai fortgesetzt.

  • worüber nicht gesprochen wird ...

    im fußballgeschäft dominieren versagensängste, angst vor der erwartungshaltung, schlaflosigkei und vieles mehr.

    betroffene reagieren mit medikamenten dagegen.



    und nicht mit einem glas warmer milch vor dem zu bett gehen.

    dies wird in der öffentlichkeit nicht angesprochen.

    und schon klar, wer einen bestimmten cocktail regelmäßig zu sich nimmt, dies auch keinem arzt anvertrauen kann, weil im profisport die ärztliche schweigepflicht teils aufgehoben ist ... hat richtig angst vor einer impfung, die nicht mal eben so ist.

    • @adagiobarber:

      Obacht, Neuigkeit: Markus Anders ist aber kein Spieler mehr, er ist Trainer.

  • Man muss dem Profisport zugutehalten, dass die Impfquote dort viel besser ist als bei der Gesamtbevölkerung. Die allermeisten Fussballer sind also vernünftig.

    Und anderes Fehlverhalten, dass im Artikel erwähnt wird, kommt auch bei "normalen" Menschen vor. Da fehlen mir Daten die belegen, dass Fussballer häufiger auffällig oder gar straffällig werden.

  • 2020. Zu Zeiten, wo mensch überhaupt nur tagsüber vor die Tür darf, kommen den zahlreichen spazierengehenden und abstandhaltenden Familien in 4-er Phalanx und dicht aufgeschlossenen Reihen, keine Maske, die Profis des örtlichen Hockeyclubs entgegengejoggt. Is ja Berufsausübung. Scheiße. Im Hirn.

  • Reiht sich Anfang also bloß ein in die immer länger werdende Reihe Fußballprominenter ... Nu, sie wird nich länger, sie wird nur auch nich kürzer. Oder vielleicht doch ? Wird ja nicht jeder an die große Glocke hängen wollen, der jetz doch noch seinen Pieks abgeholt hat...