piwik no script img

Wissenschaftsbauten in BerlinWie aus dem All gefallen

Besonders die Paläste der Wissenschaft aus den 1970er und 1980er sind erhaltenswert, findet der Denkmalschutz. Das allerdings kann teuer werden.

Ganz schön bunt: Der „Umlauftank 2“ von Ludwig Leo Foto: dpa

Oft geht man in Berlin an großen Gebäuden vorüber, ohne zu wissen, wozu diese errichtet wurden. Aber bei wenigen stellt sich die Frage nach dem Warum so drängend wie bei vielen der Wissenschaftsbauten der 1970er und 1980er Jahre. Denn einige wie der berühmte Mäusebunker in Lichterfelde wirken wie aus dem All gefallene Panzerkreuzer, andere wie das weniger bekannte Mathematikgebäude der TU in der Nähe des Ernst-Reuter-Platzes wie aufgeblasene Gewächshäuser.

Architekturkritiker Arne Schirrmacher beschreibt anschaulich auf einem Panel in der Urania am Mittwochabend den avantgardistischen Charme dieser Bauten. Organisiert haben die Veranstaltung das Landesdenkmalamt und die Architektenkammer Berlin, denn immer mehr dieser Bauten werden unter Denkmalschutz gestellt.

Die ersten Wissenschaftsbauten der Stadt wie die TU, so Schirrmacher, hatten es vor allem auf Repräsentativität angelegt: Das, womit man sich „die Hände schmutzig macht“, die Labore zum Beispiel, habe man eher vor den Augen der Öffentlichkeit versteckt. Erst nach dem Krieg seien dann Gebäude entstanden, deren Fassaden man ansieht, was hinter ihnen vor sich geht, deren Form wirklich ihrer Funktion folgt.

Eines der plakativsten Beispiele dafür ist vielleicht die „Rosa Röhre“, der Umlauftank 2 auf der Schleuseninsel am Rand des Tiergartens, der 2014 bis 2017 saniert wurde. Selbst durchs Fenster einer vorüberfahrenden S-Bahn aus erkennt man sofort, dass es hier irgendwie um Forschung gehen musste.

Und wie soll man sie nutzen?

Doch ist der Bau von Ludwig Leo von 1974 auch ein gutes Beispiel für etwas anderes. Denn viele Wissenschaftsbauten können gar nicht mehr genutzt werden, wofür sie einst gedacht waren. Der Leo steht seit Sanierung meist leer. Auch bei anderen Gebäuden ist das so: Der Mäusebunker wurde früher für Tierversuche genutzt, heute würde ihn die Charité am liebsten abreißen.

Ganz schön galaktisch: Der Mäusebunker Foto: dpa

Aus der Diskussion geht hervor, dass die Gebäude, um die es hier geht, seit 40 Jahren vernachlässigt wurden. Das hat zur Folge, dass insgesamt um die 5 Milliarden Euro für ihre Sanierung nötig wären. Das ist so oder so eine schwindelerregende Summe – aber wenn noch nicht einmal klar ist, für welchen Zweck diese Gebäude erhalten werden sollen?

Zu dieser Frage gab es auch beruhigende Stimmen. Zum Beispiel ist vom Anatomischen Theater der Tierarznei in Mitte die Rede, im dem 1790 der Lehrbetrieb aufgenommen wurde – just in dem Moment, als sich die Mikroskopie durchsetzte und ganz andere Formen der Vorlesung nötig machte.

Heute finden in dem spektakulären Bau experimentelle Ausstellungen und Performances statt. Oder auch die Mensa 2 der FU an der an der Van't-Hoff-Straße in Dahlem: Hier befindet sich zwar im Erdgeschoss nach wie vor eine Mensa. Aber oben, so die Leiterin der Technische Abteilung der FU, Ursula Hüffer, befinden sich fantastische Arbeitsräume für Studierende. „Man muss sich in die Gebäude hineindenken“, sagt sie. Vielen Gebäuden seien so schlau gebaut, dass ihnen die Umnutzung schon eingeschrieben sei. Kein Wunder, dass Hüffer viel Zustimmung erhält.

Das große Umdenken hat dank Klimawandel längst begonnen. Es wird Zeit, der Umnutzung immer den Vorrang zu geben vor Abriss und Neubau.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Kampfstern Galaktica in Berlin.

    "Das hat zur Folge, dass insgesamt um die 5 Milliarden Euro für ihre Sanierung nötig wären."



    Also das Budget, dass man in den nächsten 3 Jahren auch dem BER bezahlen muss.



    Noch ließe sich Tegel reaktivieren!

    • @17900 (Profil gelöscht):

      Ich weiß MR. NICE'i!



      Kannste vergessen!

  • Nicht jede architektonische Periode sollte automatisch auch erhaltenswert sein. Opische Geischtspunkte sollten ein Rolle spielen. Ergo, alles seit dem letzten Krieg kann prinzipiell weg.

    Sollte sich eine sinnvolle Nachnutzung finden nice. Ansonsten sollte der Platz gerade in Innenstadtlagen für eine Nachfolgebebauung genutzt werden. Form follows function und nicht anders rum.

    • @DiMa:

      Es sind solche Sichtweisen die mich mitunter doch daran zweifeln lassen ob basisdemokratische Konzepte wirklich wünschenswert sind. Was da alles an Pollocks und Basquiats ins Altpapier wandern würde mag man sich gar nicht vorstellen.



      "Form follows function"-Architektur können sie in jedem beliebigen Gewerbepark bewundern und ich finde nicht, dass man damit auch noch bewusst die Innenstädte zustellen sollte.

      • @Ingo Bernable:

        na ja, bei Gebäuden muss man schon sehr oft die Sinnfrage stellen.

        gab ja auch schon berichte über normalere Gebäude 2,3,4 hundert Jahre alt - immer wieder umgebaut, umgenutzt,... und dann 19xx beschliesen wir: Denkamalschutz! Ab jetzt darf nichts mehr geändert werden. Ist doch totaler Blödsinn!

        Und bei den Beispielen aus dem Artikel geht es doch zu 99% um die äußere Hülle, nicht irgendwelche genialen Bautechniken wo man sich kaum erklären kann wie die Baumeister das geschafft haben, oder so. Das sind mehr oder minder 0815 Betonbauten mit einer mehr oder minder netten Optik.

        Sowas könnte man in einem 3D Modell dokumentieren für Architekturstudenten, ab ins Bundesarchiv und dann sprengen!

  • Falsch!



    Der Mäusebunker ist die Zentrale in Deutschland von Bill Gates. Hier werden die Signale der Geimpften aufgefangen und zur Umwandlung dieser genutzt.



    Bei dem Anblick vom Bild fallen mir auf Anhieb zehn Filmvorlagen ein.



    Ich bin auch für Umnutzung vor Umbau oder Abriss.

  • Hahaha, wat habt ihr denn da rumstehen??? Ist ja echt ulkig. Ist da Kunst oder kann das weg?

    • @sachmah:

      Na, na!



      Man macht sich nicht über arme, sexy Einwohner*in lustig!



      ;-)