piwik no script img

Hartz-IV-Sätze und CoronaArme zahlen drauf

Die Hartz-IV-Sätze drohen unter das Existenzminimum zu sinken, so ein Gutachten. Das dürfte die neue Regierung unter Handlungsdruck setzen.

Teurer Einkauf: Ab 2022 wird der Satz für alleinstehende Erwachsene nur um 0,76 Prozent erhöht Foto: imago

Berlin taz | Emp­fän­ge­r:in­nen von Hartz-IV-Leistungen haben wegen der steigenden Inflation nach dem Abklingen der Coronapandemie weniger Kaufkraft zur Verfügung. Ein Bündnis von 14 Sozialverbänden forderte am Freitag in einem offenen Brief an Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD): „Versteckte Kürzungen bei den Ärmsten stoppen“. Der Paritätische Gesamtverband legte ein Gutachten vor, nach dem die Fortschreibung der Regelsätze für das nächste Jahr das „menschenwürdige Existenzminimum“ nicht mehr decke und „verfassungwidrig“ sei.

Das Gutachten könnte die künftige Bundesregierung unter Handlungsdruck setzen: Sowohl die SPD als auch die Grünen haben in ihren Wahlprogrammen Reformen am Hartz-IV-System versprochen. Die SPD hatte in ihrem Programm angekündigt, die „Kriterien zur Regelsatzermittlung“ „weiterzuentwickeln“ und dabei Betroffene und Sozialverbände „mit einzubeziehen“. Die Regelsätze müssten „zu einem Leben in Würde ausreichen“.

Die Grünen haben im Programm mindestens 50 Euro mehr pro Monat für Hartz-IV-Empfänger:innen versprochen.

Die Regelsätze werden jährlich erhöht, wobei die Erhöhung sich zu 70 Prozent an der Preissteigerung und zu 30 Prozent an der Entwicklung der Nettolöhne im Vorjahr orientiert. Da die Preissteigerung in der Vergangenheit gering war, beschloss das Kabinett nur eine geringfügige Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze um 3 Euro auf 449 Euro für einen alleinstehenden Erwachsenen, das bedeutet eine Erhöhung um nur 0,76 Prozent ab dem Jahr 2022. Für Familienmitglieder gelten entsprechende Steigerungen. Der Bundesrat billigte am Freitag die neuen Sätze.

Nur 0,1 Prozent Preisentwicklung

In dem Gutachten der Rechtswissenschaftlerin Anne Lenze kommt diese zu dem Schluss, dass die „niedrige Anpassungsrate“ der Hartz-IV-Regelsätze maßgeblich auf die niedrige Rate der Preisentwicklung zurückgehe in Höhe von nur 0,1 Prozent von Juli 2020 bis Juni 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Diese niedrige Preissteigerungsrate sei vor allem durch die politisch herbeigeführte vorübergehende Senkung des Mehrwertsteuersatzes im Zuge der Coronamaßnahmen verursacht worden.

Die Mehrwertsteuer wurde zur Ankurbelung der Wirtschaft von Juli bis Dezember 2020 um 3 beziehungsweise 2 Prozentpunkte abgesenkt und Anfang 2021 wieder auf ihre alten Werte von 19, beziehungsweise 7 Prozent erhöht. Die Inflation habe im Juli 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat bereits wieder 3,8 Prozent betragen, so Lenze.

Lenze verwies auf frühere Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, wonach der Gesetzgeber auf Preissteigerungen „zeitnah“ reagieren müsse, um die Erfüllung des aktuellen Bedarfs für Hartz-IV-Empfänger:innen sicherzustellen. In ihrem offenen Brief fordern die Sozialverbände unter anderem, Preissteigerungen müssten immer „zeitnah“ mindestens ausgeglichen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nicht nur die Hatz-IV-Sätze sondern auch die Niedriglöhne !1!!

    Ich erinnere nur an die "Aufstocker" die trotz Lohnerwerbs auf zusätzliche Harz-IV Leistungen angewiesen sind.

    Aber das ganze Harz-IV-Konzept hat ja ohnehin versagt - bis auf den Aspekt dass es eine "Arbeitsplicht durch die Hintertür" eingeführt hat und natürlich den Niediglohnsektor hat explodieren lassen

    "Fördern und Fordern" hat dabei ja einen ganz neuen Klang bekommen: Abzocke mit "Fake-Schulungen" fördern und dafür ein fürstliches Honorar fordern ...

    • @Bolzkopf:

      "Fördern und Fordern" hat dabei ja einen ganz neuen Klang bekommen: Abzocke mit "Fake-Schulungen" fördern und dafür ein fürstliches Honorar fordern ...

      Wenn man mit diesen sogenannten "Weiterbildungen" wenigstens noch arbeitslose Menschen gefördert hätte. Es hat sich aber nur eine "Abzock"-Industrie gebildet, die mit ihren "Weiterbildungsangeboten" - die aber mit wirklicher Aus- und Weiterbildung nichts zu tun haben - sich nur eine goldene Nase verdient haben. Es geht aber auch gar nicht darum, den Menschen, die echte Weiterbildung benötigen, zu helfen, sondern die Arbeitslosenstatistik im Sinne der Politik zu "schönen". Und damit das funktioniert, hat man jahrelang Arbeitslose in sogenannte Maßnahmen gesteckt. Durch Symbiose haben die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Weiterbildungsinstitute (und auch die Zeitarbeitsfirmen) sich so gegenseitig am Leben gehalten. Die "Weiterbildungsinstitute" wurden vor Corona mit Millionen Euro Steuergeldern durchgefüttert und dafür konnte die BA dann den naiven Bürgern am Monatsanfang eine Arbeitslosenstatistik präsentieren, die mit der Realität aber nichts zu tun hat.

      Vielleicht sollte man die Jobcenter endlich einmal abschaffen, denn Jobcenter verwalten ohnehin nur noch die steigende Arbeitslosigkeit und die Armut in Deutschland. Die BA/Jobcenter, die einen unglaublichen Bürokratismus ohne Sinn und Verstand betreiben, kostet dem Steuerzahler nämlich jährlich einige Milliarden Euro an Gehältern und an Kosten für die Jobcenter. Das Geld könne man auch vernünftiger einsetzen. Mit dem Geld könnte man zum Beispiel unsere kaputt gesparten Schulen und Universitäten instand setzen. Fehlende Kindergärten mit dem Geld zu errichten wäre auch eine gute Idee. Aber man wirft ja lieber weiterhin Steuergelder aus dem Fenster um die Arbeitslosenstatistik zu "schönen".

      • @Ricky-13:

        ... Aber man wirft ja lieber weiterhin Steuergelder aus dem Fenster um die Arbeitslosenstatistik zu "schönen"....

        Da bin ich ganz anderer Meinung.



        Man wirft die Steuergelder nicht aus dem Fenster sondern stopft sie in die Taschen der Profiteure dieses Systems.



        Und die haben natürlich maximales Interesse daran, dass sich das nicht ändert.