• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 1. 2023, 12:39 Uhr

      Analyse zu Hartz-IV-Nachfolge

      Bürgergeld deckt Stromkosten nicht

      Laut einem Vergleichsportal reicht das Bürgergeld nicht, um die gestiegenen Energiekosten zu bezahlen. Sozialverbände machen Druck.  

      Ein gelbes Licht vor dem Gebäude eines Jobcenters
      • 8. 10. 2021, 16:37 Uhr

        Hartz-IV-Sätze und Corona

        Arme zahlen drauf

        Die Hartz-IV-Sätze drohen unter das Existenzminimum zu sinken, so ein Gutachten. Das dürfte die neue Regierung unter Handlungsdruck setzen.  Barbara Dribbusch

        Auf einem Kassenband liegen verschiedene Lebensmittel
        • 4. 8. 2021, 10:54 Uhr

          Hohe Wohnkosten in Deutschland

          Nach Miete unterm Existenzminimum

          Eine Studie offenbart: Mehr als 1 Million Haushalten bleibt nach Abzug der Wohnkosten kaum noch Geld zum Leben. Besonders betroffen sind Alleinerziehende.  

          Demonstrant*innen auf einer Demo gegen steigende Mieten.
          • 14. 4. 2020, 17:47 Uhr

            Sanktionierung von Asylbewerbern

            Ein großes Fragezeichen

            Asylbewerbern, die nicht mit Behörden kooperieren, wird das Geld gekürzt. Ein Gutachten zweifelt nun die Rechtmäßigkeit solcher Sanktionen an.  Christian Rath

            Aussenansicht des neuen Landesamts für Einwanderung
            • 12. 4. 2020, 13:59 Uhr

              Volksinitiative für Grundeinkommen

              Ganz leise Hoffnung auf Erfolg

              In Rekordzeit sammelte „Hamburg soll Grundeinkommen testen“ genug Unterschriften. Die Hansestadt ist allen anderen einen Schritt voraus.  Ilka Kreutzträger

              Im Vordergrund ein Demo-Pappschild, dass die Einführung eines Grundeinkommens fordert, im Hintergrund verschwommen Menschen in einer Fußgängerzone
              • 5. 11. 2019, 19:17 Uhr

                Gericht begrenzt Hartz-IV-Sanktionen

                „Grundeinkommen wäre ein Ausweg“

                Der Soziologe Jürgen Schupp begrüßt das Karlsruher Urteil. Die Ungleichbehandlung von unter 25-Jährigen müsse allerdings noch vom Gesetzgeber bereinigt werden.  

                ein Mensch steht vor der Agentur für Arbeit in Weißenfels
                • 5. 11. 2019, 18:58 Uhr

                  Urteil zu Hartz-IV-Sanktionen

                  Gericht setzt Grenzen

                  Das Verfassungsgericht hält Kürzungen des Arbeitslosengelds zwar für zulässig, begrenzt die Sanktionen aber auf auf maximal 30 Prozent.  Christian Rath

                  Illustration eines Briefes vom Jobcenter
                  • 4. 11. 2019, 12:15 Uhr

                    Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger

                    Leben unter dem Existenzminimum

                    Darf man die Ärmsten sanktionieren und den Regelsatz für das Sozialgeld kürzen? Darüber entscheidet am Dienstag das Bundesverfassungsgericht.  Barbara Dribbusch

                    Teller mit Käsebrot und Gurke
                    • 4. 7. 2019, 14:00 Uhr

                      Verweigerte Leistungen für Asylsuchende

                      Existenzminimum gilt für alle

                      Bislang verweigerten viele Landkreise die Anpassung der Leistungen an die Inflation. Zu Unrecht, entschied das Landessozialgericht Niedersachsens.  Lotta Drügemöller

                      An einer Supermarktkasse in einem Lebensmittelmarkt wird mit Bargeld bezahlt.
                      • 17. 5. 2018, 15:21 Uhr

                        Leistungen für Hartz IV-Empfänger

                        Sätze systematisch heruntergerechnet

                        Laut einem Bericht des TV-Magazins „Monitor“ spart die Bundesregierung jährlich rund 10 Milliarden Euro. Grund sei eine fragwürdige Berechnung des Existenzminimums.  

                        Mehrere Menschen halten Schilder in die Höhe, auf denen „Teilhabe statt Hartz IV“ und "Gesundheitspolitik statt dumme Kommentare" steht
                        • 14. 11. 2017, 10:52 Uhr

                          Hartz IV und Wohnkostenübernahme

                          Nur im unteren Preissegment

                          Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Hartz-IV-Empfänger haben keinen Anspruch auf die volle Übernahme von Wohn- und Heizkosten.  

                          ein sehr kleines Zimmer mit einem schmalen Bett und einem kleinen Tisch
                          • 2. 6. 2017, 08:19 Uhr

                            Erwerbsminderungsrente

                            Kein komfortabler Ausweg

                            Kommentar 

                            von Barbara Dribbusch 

                            Sie bedeutet den Abstieg unter das Existenzminimum. Ihre Erhöhung ist ein Schritt, um Krankheit als soziales Risiko stärker zu berücksichtigen.  

                            Ein Mensch stützt sich die Händen in den Rücken
                            • 13. 5. 2017, 11:38 Uhr

                              Mitarbeit Ausreisepflichtiger

                              Zulässiges Druckmittel

                              Kommentar 

                              von Christian Rath 

                              Das Bundessozialgericht versagt einem abgelehnten Asylbewerber aus Kamerun das Existenzminimum. Das klingt hart, ist aber gut begründet.  

                              Menschen besteigen hinter Sichtschutz ein Flugzeug
                              • 12. 5. 2017, 18:27 Uhr

                                Urteil zu Leistungen für Ausreisepflichtige

                                Weniger als das Minimum

                                Das Bundessozialgericht entscheidet: Wer die eigene Abschiebung verhindert, hat nur Anspruch auf das „unabweisbar Gebotene“.  Christian Rath

                                Ein Gebäude mit einer Wiese davor
                                • 27. 4. 2017, 19:53 Uhr

                                  Wahlkampfthema Rente

                                  Die Opposition hat da Ideen

                                  Linke und Grüne bringen Vorschläge für Mindestrenten in den Bundestag ein. Umgesetzt werden sie aber in dieser Legislaturperiode nicht.  Anna Lehmann

                                  Mehrere ältere Menschen sitzen auf einer Parkbank
                                  • 22. 9. 2016, 11:12 Uhr

                                    Wohlfahrtsverband über Hartz-IV

                                    „Es geht nicht nur ums Überleben“

                                    Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband verlangt 520 Euro für Hartz-IV-Bezieher. Erst dann sei Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich.  

                                    Ein brauner Kuchen mit beigefarbenem Topping liegt angeschnitten da
                                    • 3. 12. 2015, 17:44 Uhr

                                      Entscheidung des Bundessozialgerichts

                                      Existenzminimum auch für EU-Bürger

                                      Wer länger als sechs Monate in Deutschland lebt, hat Anspruch auf Sozialhilfe. Aber: Hartz-IV-Leistungen gelten nicht für jeden, urteilen die Richter.  

                                      Ein Mann sitzt auf der Straße und bettelt, er ist von der Seite im Schatten zu sehen
                                      • 13. 4. 2015, 18:41 Uhr

                                        Verdienst unter Existenzminimum

                                        „Gehen Sie doch zur Tafel“

                                        Flüchtlinge sollen schneller in Arbeit kommen – doch das heißt manchmal, mit einem Lohn unter der Armutsgrenze zu leben.  Esther Geißlinger

                                      Existenzminimum

                                      • Abo

                                        Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                        Mehr erfahren
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln