Protest gegen Bauprojekt in Südspanien: Die Bagger kommen bald wieder

An letzten noch unverbauten Teilen der südspanischen Küste sollen neue Tourismuskomplexe entstehen. Lo­kal­po­li­ti­k und Gesellschaft üben Kritik.

Wald bei Barbate: Bäume und Sträucher vor dem Meer

Wald bei Barbate: Rund 250 Hektar Wald sollen hier abgeholzt werden Foto: imago

„Was hier geschieht, nutzt nur dem Bauunternehmen“, schimpft Carmen Oroz. Die pensionierte Lehrerin gehört zur Bürgerinitiative SOS Barbate. Auf der Gemarkung des 22.000-Einwohner-Ortes in der Provinz Cádiz an der Meerenge von Gibraltar soll eine Luxusferiensiedlung mit Golfplatz entstehen.

Am Mittwoch stimmte der Gemeinderat dem Projekt mehrheitlich zu. Auf knapp 500 Hektar ist ein Komplex mit dem Namen Següesal Golf Resort vorgesehen. Die Siedlung wird vier mal so groß wie der Ort Barbate selbst. 734 Wohnungen, 956 Ferienappartements und zwei Hotels, ein Einkaufszentrum sowie ein Golfplatz sind geplant. Rund 250 Hektar Wald sollen abgeholzt werden.

„Und das alles direkt neben dem Naturpark La Breña“, beschwert sich Oroz. Dieser besteht aus alten Küstenwäldern. Següesal schneidet ihn vom Umland ab. „Wir haben jetzt schon Trinkwasserprobleme, wie soll das erst werden, wenn die Siedlung fertig ist, und vom voranschreitenden Klimawandel ganz zu schweigen“.

„Es muss kein Wald zum Bauland umdeklariert werden, damit der Ort wachsen kann“, fügt sie hinzu und verweist auf stillgelegte Anlagen der Fischerei- und Lebensmittelindustrie. „Anstatt Wälder zu zerstören, sollten wir nachhaltigen Tourismus fördern“.

Nur billige Saisonarbeitsplätze

Touristen, die hier die einzigartige Natur, die Wälder, Klippen und die Flussmündung genießen wollen, kämen das ganze Jahr, Urlauber für Anlagen wie der Següesal nur im Sommer. „Wirtschaftlich bringt dies nur billige Saisonarbeitsplätze und keine nachhaltige Entwicklung für den Ort“, resümiert Oroz.

Dank der Baugenehmigungen steigt der Wert der Grundstücke um ein Zehnfaches

„Was wir brauchen, ist kein weiteres Wachstum der Tourismusbranche, sondern eine bessere Infrastruktur“, sagt auch Agustín Conejo, Bürgermeister von Zahara de Atunes, 20 Autominuten von Barbate entfernt.

Der Ort mit gerade einmal 1.200 Einwohnern wächst Sommer für Sommer auf 40.000 Menschen an und gerät damit an seine Grenzen. Jetzt soll hier ein Tourismuskomplex mit zusätzlich über 1.000 Wohnungen, zwei großen Hotels und Grundstücken für Einfamilienhäuser entstehen.

Eines der letzten unberührten Gebiete

Das 127 Hektar große Gelände für das Projekt mit dem Namen Atlanterra Golf gehört zur 50 Kilometer entfernten Stadt Tarifa, liegt aber direkt am Ort Zahara de Atunes. „Die haben die Steuereinnahmen, wir den Verkehr. Unser Ort ist jetzt schon völlig überfordert. Wir haben einfach nicht die Einrichtungen, um noch weitere Menschen zu versorgen“, sagt Conejo, der seit 2015 für eine unabhängige Wählergemeinschaft die Geschicke des Ortes lenkt. „Das ist eines der letzten unberührten Gebiete hier am Meer. Wir wollen keine neue Costa del Sol“, sagt er und verweist damit auf die Küste der Nachbarprovinz Málaga, die bereits völlig zugebaut ist.

Den beiden Projekten gemein ist ein Golfplatz. Diese gelten dank eines Dekrets von 2008 als Einrichtungen von besonderem „touristischen Interesse“. Dies macht es möglich, ländlichen Raum in Baugelände umzuwandeln. Dank der Baugenehmigungen steigt der Wert der Grundstücke um ein Zehnfaches.

„Spekulation, sonst nichts. Umfragen zeigen, dass kaum jemand wegen Golf in Andalusien seinen Urlaub verbringt“, erklärt Juan Clavero, Sprecher der Umweltschutzorganisation Ecologistas en Acción. Nur etwa 3 Prozent der 25 Millionen jährlichen Besucher der Region haben Interesse am Golf, 5 Prozent an der Gastronomie, 9 Prozent an der Natur und 20 Prozent an Kultur.

Beschleunigte Baugenehmigungen

Die beiden Bauprojekte werden von der sogenannten „Beschleunigungseinheit für strategische Projekte“ der andalusischen Regierung unter dem Konservativen Juan Manuel Moreno ganz besonders gefördert.

Seine Partido Popular regiert in Sevilla in Koalition mit den rechtsliberalen Ciudadanos und dank der Stimmen der rechtsextremen VOX. „Es ist unglaublich, dass der Regionalregierung nichts anderes für die Provinz Cadiz einfällt als die alten Rezepte der Bauspekulation“, fügt Clavero hinzu.

Cádiz war zu Hochzeiten der Werftindustrie der industrielle Motor Südspaniens schlechthin. Dann kam die industrielle Krise ab den 1980er Jahren. „Technologieprojekte, Modernisierung der Landwirtschaft … Fehlanzeige“, beschwert sich Clavero. „Die ‚Neue Ökonomie‘, von der die andalusische Regierung so gerne redet, ist ein Rückschritt zu den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts“, resümiert er.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.