piwik no script img

Ausrichtung der ZentralbankenDas Ende der lockeren Geldpolitik

Ein Strategiewechsel der US-Notenbank kann die hiesigen Sparerinnen und Sparer freuen, aber erst in einigen Jahren. Dafür verteuern sich Kredite.

Jackson Hole, Wyoming. Außengespräch über die Zukunft der FED Foto: Jonathan Crosby/reuters

Möglicherweise steigen die Zinsen doch irgendwann wieder – zunächst für Staatsanleihen, später auf Bankkonten. In dem US-Städtchen Jackson Hole könnte die US-Zentralbank Fed dafür an diesem Donnerstag ein Zeichen setzen. In der EU und Deutschland müssen sich die Sparer und Anleger aber wohl noch längere Zeit gedulden, bis die Entwicklung spürbar wird.

In Jackson Hole treffen sich traditionell Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Zentralbanken, die in ihren Ländern für die Geldpolitik zuständig sind – beispielsweise für die Aufkäufe von Staatsanleihen und die Höhe der Leitzinsen. Der diesjährigen Sitzung ging in der vergangenen Woche die Veröffentlichung eines Protokolls der US-Notenbank Fed voraus. Darin hieß es, innerhalb der Zentralbank entwickele sich der Konsens, dass man bald aus der lockeren Geldpolitik aussteigen wolle.

Damit könnte die rund 13-jährige Phase der lockeren Geldpolitik zu Ende gehen. Seit der großen Finanzkrise 2008 kaufen die Zentralbanken vieler Staaten große Mengen Staats- und Unternehmensanleihen auf. Das sind Schuldverschreibungen, mit denen sich Regierungen und Firmen Geld von Kapitalanlegern besorgen. Die Regierungen erhalten auf diese Art große Summen frischen Geldes zu niedrigen Zinsen, um umfangreiche Ausgabenprogramme unter anderem angesichts der Coronakrise zu finanzieren.

Nach Angaben des britischen Magazins Economist haben die reichen Staaten über 20 Billionen Euro (20.000 Mil­liarden) von ihren Zentralbanken bekommen. Versiegt dieses Füllhorn allmählich, müssen Regierungen wie die deutsche damit rechnen, dass die Anleger höhere Zinsen verlangen, wenn sie dem Staat Geld borgen. Da gegenwärtig auch die Inflation zunimmt – in den USA betrug sie im Juli 5,4 Prozent –, lässt die Fed dem ersten möglicherweise bald den zweiten Schritt folgen: höhere Leitzinsen. Dann würden in der Folge auch die Zinsen der Geschäftsbanken für Kredite an Privathaushalte und Unternehmen zulegen.

Druck auf EZB steigt

Kommt es so, kann man davon ausgehen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik ebenfalls neu ausrichtet. „Der Druck auf die EZB dürfte zunehmen, ihre Anleihekäufe einzuschränken und den Leitzins anzuheben“, sagt Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Einerseits verteuerten sich damit auch hierzulande Konsumentenkredite. Die Kosten für Hypotheken zum Kauf von Eigentumswohnungen und Bau von Wohnhäusern würden gleichfalls angehoben.

Andererseits hätten aber auch die Sparerinnen und Sparer etwas davon. Augenblicklich erhalten sie keine Guthabenzinsen und müssen zusehen, wie die Inflation den Wert des zurückgelegten Geldes dezimiert. „Mittelfristig verbessern sich die Aussichten, dass die Zinsen beispielsweise für Sparguthaben wieder steigen“, schätzt Kooths. „Auch die Renditen von Lebensversicherungen und Verträgen der privaten Altersvorsorge könnten zunehmen.“

Auswirkungen dauern Jahre

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das aber nicht dieses oder nächstes Jahr passieren. Erst mal müsste die Fed die beiden Schritte wirklich gehen. Dann dauert es, bis die EZB reagiert. Und ein weiterer Zeitverzug tritt ein, bis die Geschäftsbanken die steigenden Zinsen an ihre Kundinnen und Kunden weiterreichen. Stefan Kooths vermutet: „Bis es so weit ist, gehen möglicherweise mehrere Jahre ins Land.“

Auswirkungen wird die geldpolitische Entscheidung auch auf den Aktienmarkt entfalten. Sollte die freigiebige Geldpolitik weitergehen, wäre das eine gute Voraussetzung für künftige starke Wertsteigerungen an den Börsen. Dieser Effekt zeigt sich im Rückblick: Alleine seit Anfang 2019 stieg der US-Index Dow Jones um etwa 40 Prozent. Beim Deutschen Aktienindex ist es noch etwas mehr.

Börsenkurse auch gebremst

Andererseits werden die Börsenkurse etwas gebremst, wenn Fed, EZB und weitere Zentralbanken ihre Ausrichtung ändern. Die Vorzeichen in dieser Hinsicht waren in der vergangenen Woche bereits zu beobachten.

Als sich der Inhalt des Fed-Protokolls herumsprach, sackten Dow Jones und DAX ab. Wegen der bevorstehenden Konferenz in Jackson Hole herrsche eine gewisse Zurückhaltung, sagte Christian Kahler, Leiter der Aktienstrategie der DZ Bank.

Denn wenn die Notenbanken weniger Staatsanleihen kaufen, müssen die Staaten höhere Zinsen bieten, um ihre Papiere loszuwerden. Anleihen können damit attraktiver werden im Vergleich zu Aktien.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Interessant wird auch sein, wie sich Zinserhöhungen auf die fossile Industrie auswirken werden, insbesondere auf die Ölförderindustrie.

    Die ist nämlich auch -- Dank Peak Oil -- extrem kapitalintensiv. Sprich, höhere Zinsen vergrößern noch zusätzlich ihre bestehenden ökonomischen Nachteile zu den Erneuerbaren Energien - bei weiter steigenden Kosten. Und das ganze System drum herum hat so viele Feedbackschleifen, dass es unter bestimmten Umständen auch einfach kollabieren könnte wie ein Patient mit Kreislaufversagen. Denn die Zinsen, mit denen Kredite bedient werden, müssen ja letztlich auch irgendwo erwirtschaftet werden - sofern die Regierungen nicht einfach Geld drucken lassen und es den entsprechenden Industrien schenken.

  • "Sollte die freigiebige Geldpolitik weitergehen, wäre das eine gute Voraussetzung für künftige starke Wertsteigerungen an den Börsen."



    Man sollte "Wert" nicht mit "Preis" verwechseln. Steigt z.B. der Wert des Unternehmens Lufthansa, wenn der Aktienkurs steigt? Hat sie dann mehr Flugzeuge? Fliegen mehr Passagiere? Steigt der Umsatz oder der Gewinn? Nö, nur der Preis der Aktie steigt, der Aktienkäufer muss für den gleichen Wertanteil mehr Geld ausgeben.

  • "Bis es so weit ist [...]" haben wir die nächste Pandemie. Oder irgend eine fiese Nebenwirkung der Klimaerwärmung (wir hatten ja ein paar amuse-gueules, selbst in unserer priviliegierten Gegend) zeigen ihre hässlichen Fratzen, die das Bisschen Scheinwachstum wieder auffressen, whatever it takes hier, Bazooka dort.

    Leute, macht Euch ehrlich. Wachstum hat fertig. Eigentlich schon seit einer Weile, aber wir haben die atavistischen Rituale (unter hohen Kosten) noch ein Weilchen aufrechterhalten können.

    Ihr könnt höhere Zinsen haben, aber Zinsen ohne Wachstum ist... ja, genau.