Rot-Rot-Grüne Umweltpolitik in Berlin: Das Klima könnte besser sein
In der Klimapolitik machen ihre Fraktionen und Aktivist*innen der Koalition Druck – zum Glück: Die rot-rot-grünen Klimaziele wurden nachgeschärft.
Gemäß dem rot-rot-grünen Regierungsprogramm sollte eine weitgehende Klimaneutralität in Berlin bis 2050 erreicht werden. Ein paar Schritte wurden auf diesem Weg auch schon getan; wie groß sie sind, liegt im Auge der BetrachterIn: Die Stilllegung des letzten Braunkohlekraftwerks (Klingenberg) stand bei Vattenfall ohnehin auf der Agenda, und auch das Aus für das kleine Steinkohlekraftwerk Reuter C wiegt nicht sonderlich schwer in der Klima-Waagschale. Zumal die Kapazitäten auf – immerhin etwas weniger klimaschädliches – Erdgas umgestellt wurden.
Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm BEK, das noch aus rot-schwarzen Zeiten stammt, enthält zwar viele sinnvolle, aber sehr kleinteilige Maßnahmen, für die – so die Kritik etwa aus der Grünenfraktion – in den Bezirken oft das Personal zur Umsetzung fehlt. Insofern war die Volksinitiative eine dankbare Vorlage für die grüne Klimaschutzsenatorin, die den Senat davon überzeugte, eine „Klimanotlage“ auszurufen. Um dieser entgegenzutreten, sollten die Ziele verschärft und die Maßnahmen deutlich großkalibriger werden.
Jetzt gibt es also einen „Klimacheck“ für Gesetzesvorhaben (allerdings keinen „Klimavorbehalt“, wie ihn Grünen- und Linken-Fraktionäre immer wieder gefordert hatten) und ein Solargesetz, das ab 2023 die Installation von Anlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung aus Sonnenenergie bei Neubauten und Dachsanierungen zur Pflicht erhebt. Eine weitere zentrale Forderung von Senatorin Günther war die Einrichtung einer „Zero-Emission-Zone“ in der Innenstadt, wo ab 2030 keine Verbrennungsmotoren mehr zugelassen sein sollten. Das aber war mit der SPD nicht zu machen.
Die SPD als Bremserin
Auch bei den CO2-Reduktionszielen im Berliner Energiewendegesetz schaffte die stärkste Partei im Dreierbündnis es erst einmal, eine Verschärfung von 85 Prozent Minus bis 2050 (gegenüber 1990) auf 95 Prozent zu verhindern. Es dauerte anderthalb Jahre nach der Ausrufung der Klimanotlage im Dezember 2019, bis der Senat zumindest auf diese Werte einschwenkte. Den klimapolitischen Sprechern der rot-rot-grünen Fraktionen ist es zu verdanken, dass dies im Parlament noch einmal zugespitzt wurde: Kurz vor Ende der Legislaturperiode gilt nun die Zielmarke von 95 Prozent Minus bis zum Jahr 2045.
Außerdem verpflichtet das frisch novellierte Gesetz die Berliner Verwaltung, ihren eigenen Energieverbrauch durch Sanierung drastisch zu reduzieren bzw. auf erneuerbare Quellen (Ökostrom) umzustellen. In Sachen Wärmeversorgung – für Berlin so etwas wie der klimapolitische Elefant im Raum – muss Großversorger Vattenfall nun darlegen, wie er diese bis 2030 zumindest ohne Kohle bewerkstelligen will – sonst drohen Bußgelder.
Den KlimaaktivistInnen, die das errechnete CO2-Budget Berlins kurz vor dem Anschlag sehen, geht das natürlich längst nicht weit genug: Im Rahmen eines Volksbegehrens, das gerade startet, verlangen sie nun eine 95-prozentige Reduktion aller Treibhausgas-Emissionen – bis 2030.
R2Gut? Kurz vor der Wahl stellt sich die Frage: War Rot-Rot-Grün eine erfolgreiche Koalition? Die taz Berlin hat sich in einem Schwerpunkt angeschaut, was Rot-Rot-Grün erreicht hat – und was verbockt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!