piwik no script img

Studie zu Kita-Ausbau in DeutschlandKein Grund für Eigenlob

Ralf Pauli
Kommentar von Ralf Pauli

Eine Studie bescheinigt Kitas mehr Qualität. Zwei Ziele hat die GroKo aber verfehlt: die Ost-West-Kluft zu verkleinern und mehr Personal zu gewinnen.

Viele Bälle, zu wenig Erzieher:innen: Bällebad in einer Kita Foto: Friso Gentsch/dpa

E ndlich mal eine gute Nachricht für die Bundesregierung! Die Milliarden, die sie in den vergangenen Jahren in den bundesweiten Kita-Ausbau gesteckt hat, haben die Qualität der Krippen und Kindergärten verbessert. In fast allen Bundesländern betreuen Er­zie­he­r:in­nen heute im Schnitt weniger Kinder als noch vor einigen Jahren. Gleichzeitig geben immer mehr Eltern ihre Kleinsten in die Krippe. Für Union und SPD dürften die Ergebnisse der jüngsten Kita-Studie der Bertelsmann-Stiftung Balsam sein – und ein willkommenes Wahlkampfthema. Schließlich war es ja die Große Koalition, die mit dem „Gute-Kita-Gesetz“ diese Entwicklung gesteuert hat.

Das Problem ist nur: Es gibt noch weitere Ergebnisse zum Kita-Ausbau. Und die stellen der Bundesregierung kein ganz so gutes Zeugnis aus. Eines ihrer Hauptziele nämlich – die extremen Qualitätsunterschiede zwischen den Kitas in Ost und West auszugleichen – hat die Groko krachend verfehlt.

Wer sein Kind beispielsweise in Schwerin betreuen lässt, muss sich nach wie vor mit etwa doppelt so großen Gruppen wie in Stuttgart oder Bremen zufriedengeben. Umgekehrt können die westdeutschen Bundesländer bei der Teilnahmequote weiter nur von sächsischen oder thüringischen Verhältnissen träumen. Das zweite verfehlte Ziel: den Personalmangel in Griff zu bekommen (zum Beispiel über deutlich attraktivere Gehälter).

Dafür allein die Bundesregierung verantwortlich zu machen, wäre natürlich ungerecht. Alles richtig gemacht hat sie aber dennoch nicht. Denn strenge Vorgaben, wofür die Länder die „Gute Kita“-Gelder ausgeben, hat der Bund nicht gemacht – was dem Gesetz nicht ganz zu Unrecht den Namen „Geld-für-alles-Gesetz“ eingebracht hat. So haben manche Länder statt in mehr Personal lieber in gebührenfreie Kitas (und zufriedene Wähler:innen) investiert. Das hat die Bundesregierung wissend in Kauf genommen – es würde verwundern, wenn die Opposition es ihr im Wahlkampf nicht unter die Nase reibt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ralf Pauli
Redakteur Bildung/taz1
Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Kitas liegen eigentlich in der Verantwortung der Länder und der Kommunen. Dass der Bund da trotzdem Geld reinsteckt, ist natürlich gut, aber die Verantwortung für qualitative Unterschiede und Mängel liegt nicht bei der Bundesregierung.

    • @Ruediger:

      Wer Subventionen verteilt, sollte auch die Gelegenheit nutzen und die lenkende Wirkung nutzen. Das hat die Bundesregierung versäumt. Steht aber alles im Artikel.