piwik no script img

Impfkampagne in BerlinEin Stich Solidarität könnte helfen

Anna Klöpper
Kommentar von Anna Klöpper

Man hat es im Moment durchaus selbst in der Hand, wie sich die Pandemie entwickelt. Beziehungsweise am Arm: Man muss sich halt impfen lassen.

Ein kleiner Pieks, einer für alle Foto: picture alliance/dpa/AP

V iele seiner potenziellen Impf-KandidatInnen warteten derzeit erst mal noch ab und überlegten, ob sie sich am Ende wirklich impfen lassen wollen, hatte der Vorsitzende des Berliner Hausärzteverbands diese Woche der taz gesagt. Es falle einigen offenbar schwer, die Gefahr von erneut steigenden Infektionszahlen zu sehen, jetzt, wo die 7-Tage-Inzidenz nur noch bei knapp über 5 liegt in Berlin. Immerhin: 54,4 Prozent der BerlinerInnen sind bereits mindestens einmal geimpft.

Bleibt die Frage: Auf was genau warten die Leute bloß? Wenn die Infektionszahlen erst wieder steigen, ist es nämlich zu spät. Und dass sie wieder steigen werden, ist leider gar nicht so unwahrscheinlich, angesichts der auch in den europäischen Nachbarländern längst grassierenden Deltavariante und auch angesichts des anstehenden Rückreiseverkehrs nach den Ferien. Im Gegenteil, es könnte nur eine Frage der Zeit sein, bis die Delta­variante auch in Berlin eine Rolle spielt.

Dann, man kennt das Spiel inzwischen schon, gehen die sogenannten Abwägungsprozesse wieder von vorn los. Die Kernfrage: Wie viel des öffentlichen Lebens muss man dichtmachen, damit die Krankenhäuser nicht überlastet werden?

Hält sich das Infektionsgeschehen in Grenzen, wird man womöglich im Herbst wieder ein paar Wochen lang sein Bier zu Hause trinken, vielleicht passiert auch gar nichts. Läuft es nicht so gut, sitzt man mit dem Kind wieder beim Homeschooling am Küchentisch, weil die Schulen erneut in den Wechselbetrieb gehen.

Dann werden sehr viele Menschen wieder über die Einschränkungen schimpfen und ihre Grundrechte in Frage gestellt sehen. Aber zur Wahrheit gehört dann auch, dass wir es jetzt, im Sommer, zu einem guten Stück selbst in der Hand haben, wie schlimm eine mögliche vierte Welle im Herbst wird.

Wer den Sinn des Impfens noch nicht so richtig sieht: Es geht dabei auch um Solidarität mit allen anderen Menschen um einen herum. Wem das zu abstrakt ist, der denke an seinen Lieblingskneipenwirt oder das eigene Kind, das es nicht verdient hat, seine Jugend zu Hause zu verbringen statt im Club. Wem andere Menschen egal sind, der tut’s eben einfach bloß für sich, auch okay.

Gerade die Jugendlichen, für die es noch keine Impfempfehlung mit einem der verfügbaren Corona-Impfstoffe gibt, haben übrigens die Solidarität der Erwachsenen mit Impfempfehlung verdient. Immerhin waren die Jugendlichen es, die in den letzten eineinhalb Jahren Pandemie weitgehend von zu Hause gelernt haben, während die Büros nie geschlossen waren.

Das wäre zumindest fairer als das, was die Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) am Dienstag forderte. Pop sagte, es brauche jetzt dringend auch eine Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche seitens der Ständigen Impfkommission – weil man nach den Sommerferien nicht wieder die Schulen schließen dürfe, nur damit „Erwachsene entspannt Pizza essen gehen können“. Sollte die Stiko aufgrund einer besseren Studienlage zu der Meinung kommen, dass eine Impfung für Kinder und Jugendliche sinnvoll ist, dann ist es sicher gut, wenn diese Empfehlung besser heute als morgen kommt.

Aber was bei Pop mitschwang, war ja eigentlich diese Botschaft: Impft die Kinder, damit meinetwegen die Schulen offen bleiben können, aber vor allem bitte nicht noch mal ein Lockdown für die Wirtschaft kommen muss. Zumal im Herbst ja auch Wahlen sind in Berlin.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • „Wer den Sinn des Impfens noch nicht so richtig sieht: Es geht dabei auch um Solidarität mit allen anderen Menschen um einen herum.“

    Dem halte ich mal banal dagegen: wer den Unsinn des Impfens „aller Menschen“ nicht versteht - wir haben es mit einen Virus zu tun der sehr agil mutiert. Es ist lediglich eine Frage der Zeit bis eine Mutante auftritt bei denen die Impfung nicht mehr wirksam ist (ist aktuell ja schon abgeschwächt). Man müsste schon einen Grossteil der Menschen dieser Erde gleichzeitig impfen im den Virus „auszurotten“. Längerfristig ist das „durchimpfen“ ganzer Länder weder logistisch noch geldmässig machbar. Es bleibt also das sinnvolle Impfen der Risikogruppen. Den „heiligen Impfgral“ der diese Pandemie „besiegen“ wird gibt es nicht.

  • > Aber was bei Pop mitschwang, war ja eigentlich diese Botschaft: Impft die Kinder, damit meinetwegen die Schulen offen bleiben können, aber vor allem bitte nicht noch mal ein Lockdown für die Wirtschaft kommen muss.

    Das ist immer noch dasselbe Missverständnis, dass Sachen entweder für die Wirtschaft oder für Individuen gut sind.

    Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass die Impfung Kindern unterm Strich deutlich nützt - nicht nur werden schwere Erkrankungen vermieden, sondern es schützt sie auch vor Long Covid, das gar nicht so selten (so um 8% - 10%) ist und durchaus eine schwere Erkrankung sein kann. Covid-19 hat auch deutliche neurologische Effekte und Folgen der Erkrankung finden sich in allen Organsystemen.

    Aber auch was sonstige Infektionsschutzmaßnahmen angeht, gibt es keinen Widerspruch zwischen Wirtschaft und Gesundheit. Länder wie Israel, Taiwan, Thailand, Australien und so weiter haben deutlich gezeigt dass man negative wirtschaftliche Folgen um so besser vermeidet, je konsequenter man die Gesundheit der Leute schützt. Dasselbe wird man sehen bei Ländern mit einer sehr hohen Impfquote, wir Norwegen und Island.

    • @jox:

      Dann sollte man auch den Mut haben so etwas zu diskutieren und die Risikoabwägung neu durchzuführen : youtu.be/zp_zNSEW1wc

  • 8G
    82286 (Profil gelöscht)

    Frau Klöpper, ich gehe 100% mit Ihnen in diesem Artikel - bis auf die beiden letzten Absätze. Vor allem der letzte. Das ist schon eine richtig gehässige Unterstellung. Aber ohne Stichelei gegen die Grünen gehts wohl auch in der taz nicht mehr.