Folgen der Überschwemmungen: Trinkwasser hat Priorität
Die Fluten haben auch Schadstoffe wie Öl und Benzin in die Gewässer gespült. Langfristige Umweltschäden sind aber noch nicht absehbar.
Denn die Flut hat Heizöltanks aufgerissen, Rohre und Autotanks zerstört, Chemikalien aus Gewerbegebieten mitgenommen und mit dem Plastikmüll in die großen Flüsse geschwemmt.
„Unser dringendstes Problem ist es, eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten“, sagt Birgit Kaiser de Garcia. Sie ist Sprecherin des Landesamts für Umwelt und Verbraucherschutz in NRW (LANUV). Ihre Behörde misst die Belastung der Gewässer mit Schadstoffen. Wenn Grenzwerte überschritten werden, greift ein Warn- und Alarmplan, der die Wasserversorger sofort informiert.
Zu ihnen gehören die Wasserwerke Westfalen. Sie haben eines ihrer sechs Werke abgeschaltet, weil dort nur mit UV-Strahlung gereinigt wird und das in der aktuellen Situation nicht genügt. Andere Versorger springen dafür ein. Ähnliche Umstellungen gibt es etwa dort, wo Trink- und Brauchwasser aus Brunnen in Ufernähe gewonnen wird und die Vorfiltrierung momentan nicht ausreicht.
Niederländer:innen hängen am Rhein
In den am schlimmsten betroffenen Gebieten sind Messstellen des LANUV zerstört worden, aber die an Rhein, Ruhr, Wupper und Erft funktionieren, sagt Kaiser de Garcia. Vor allem beim Rhein sei das wichtig, weil er „von hier aus in die Niederlande fließt und dort viel stärker zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, da hängen Hunderttausende Menschen dran“.
Welche Folgen die Fluten für die Natur haben, ist noch nicht abzusehen. Die Naturschutzexpert:innen des LANUV werden erst in den kommenden Wochen prüfen, ob es die renaturierten Abschnitte der Flüsse noch gibt, was aus brütenden Vögeln und anderen Tieren geworden ist.
Dirk Jansen vom BUND NRW glaubt aber, dass „das angesichts der Gesamtproblematik nicht so sehr ins Gewicht fällt. Von Winterhochwassern an Rhein und Ruhr sind wir einiges gewohnt.“ Man müsse sich vielmehr um den Schutz bei künftigem Starkregen kümmern, also etwa um die Abbruchsicherheit von Braunkohle- und Kiesgruben, wo und wie Häuser und Gewerbe überhaupt wiederaufgebaut werden sollten. Und welche Lehren sich für die Landnutzung ziehen ließen, etwa zum Weinanbau an den Hängen oder zu Monokulturen in den Wäldern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade