piwik no script img

Unwetter in BayernKatastrophenfall in Oberbayern

Auch das Berchtesgadener Land wurde vom Unwetter heimgesucht. In Österreich sind Salzburg, Tirol und Wien betroffen.

Von Kunsteisbahn in Königsee ist nur noch Schutt übrig Foto: Kilian Pfeiffer/dpa

München taz | „Um 22.22 Uhr mussten wir den Katastrophenfall ausrufen“, sagt Bernhard Kern, „es war fast unvorstellbar im Berchtesgadener Talkessel.“ Im südöstlichsten Teil Bayerns schüttete es in riesigen Mengen in der Nacht auf Sonntag.

Eine vorläufige Bilanz zieht der CSU-Landrat im Kreis Berchtesgadener Land am Sonntag um 9 Uhr auf einer Pressekonferenz: Zwei Todesopfer sind zu beklagen. Eine Person sei direkt an den Folgen des Unwetters verstorben, die andere an einer „natürlichen Todesursache“, der Tod hänge aber „vielleicht mit dem Unwetter zusammen“.

Ab 8.30 Uhr abends gingen mehr und mehr Notrufe bei Polizei und Feuerwehr ein: Menschen waren in Autos eingeschlossen und vom Wasser umhüllt, Gebäude einsturzgefährdet. Anton Brandner, Einsatzleiter der dortigen Feuerwehr, berichtet von einem Fahrzeug mit sieben Personen, das nur wenige Meter vor der reißenden Berchtesgadener Ache zum Stehen kam.

Besonders hart erwischt hat es die Gemeinde Schönau am Königssee, wo mehrere Häuser wegen Einsturzgefahr evakuiert werden mussten. Dies betraf 80 Menschen. Insgesamt wurden 130 Bürger aus ihren Wohnungen und Häusern in Sicherheit gebracht.

„Im Keller hat niemand etwas zu suchen“

Landrat Kern warnt weiterhin deutlich und nicht nur für Bayern: „Im Keller hat niemand etwas zu suchen.“ Dringend appelliert er an „Katastrophentouristen“ und andere Auswärtige, nicht in die Gegend zu reisen. Die Straßen seien „extremst in Mitleidenschaft gezogen worden“ und müssten freigehalten werden für Feuerwehr und Technisches Hilfswerk (THW). Insgesamt gab es 500 Einsätze, 890 Hilfskräfte waren im Einsatz.

Kern und Brandner loben den Gemeinsinn der Bürger, man würde in einer solchen Situation „zsammstehn“, sagt der Landrat. Die Region sei bezüglich Unwettern „leidgeprüft“ – auffällig sei aber diesmal, wie „rasant“ und schnell es zu der Extremsituation gekommen ist. Ob der Klimawandel solche Ereignisse begünstigt? Unter Schock sagt dazu an diesem Sonntag hier noch niemand etwas.

Andernorts in Bayern verlief das Unwetter glimpflicher. Aus Nürnberg und Franken wurde Starkregen vermeldet – ohne größere Schäden. Auch Passau, die Dreiflüssestadt, blieb weitgehend verschont.

Beim Nachbarn Österreich hat das Unwetter zu erheblichen Schäden geführt. Zu Todesfällen oder Verletzten ist es den Angaben zufolge nicht gekommen. Vor allem der Ort Hallein südlich von Salzburg wurde aber schwer getroffen. Der reißende Kothbach überflutete dort weite Teile der Altstadt, Menschen mussten teilweise per Hubschrauber geborgen werden.

Insgesamt waren hier 2.300 Feuerwehrleute im Einsatz. „Wir gehen von einem Millionenschaden aus“, so der Stadtsprecher. Einige Gebäude sowie Teile der Infrastruktur seien schwer beschädigt. Im Dauereinsatz waren die Feuerwehren in Salzburg, Tirol und Wien, wie die Agentur APA meldete. (mit dpa)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!