piwik no script img

Vonovia will Deutsche Wohnen kaufenEhe der Immobilienriesen

Die beiden großen Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen stehen vor einem Zusammenschluss. Das dürfte die Kritik an den Unternehmen steigern.

Auch eine Form der Enteignung: die Übernahme Foto: Fabrizio Bensch/Reuters

Berlin/Bochum dpa/rtr/taz | Der größte deutsche Immobilienkonzern Vonovia greift erneut nach dem Branchenzweiten Deutsche Wohnen. Vonovia gab in einer Mitteilung vom Montagabend die Absicht bekannt, ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot im Gesamtwert von rund 18 Milliarden Euro oder 53,03 Euro je Deutsche-Wohnen-Aktie abzugeben. Das entspreche einer Prämie von knapp 18 Prozent auf den Schlusskurs vom Freitag und von 25 Prozent auf den volumengewichteten Drei-Monats-Durchschnittskurs. Anders als bei den bisherigen Versuchen konnte sich Vonovia die Unterstützung der Deutsche-Wohnen-Spitze sichern.

Beide Konzerne unterzeichneten eine Grundsatzvereinbarung über den Zusammenschluss. Zur Finanzierung der Übernahme will Vonovia neue Aktien für bis zu acht Milliarden Euro ausgeben. Vonovia selbst kommt an der Börse derzeit auf einen Marktwert von knapp 30 Milliarden Euro. Durch den Zusammenschluss sollen die jährlichen Kosten um 105 Millionen Euro gedrückt werden. Das Sparziel soll bis Ende 2024 erreicht werden.

Die Offerte stehe unter dem Vorbehalt einer Mindestannahmequote von 50 Prozent aller ausstehenden Deutsche-Wohnen-Aktien, der Erteilung der fusionskontrollrechtlichen Freigabe „sowie weiterer üblicher Bedingungen“. Beide Unternehmen erwarteten, dass die fusionskontrollrechtliche Freigabe vor Ende der Annahmefrist des geplanten Übernahmeangebots erfolge, hieß es. Vorstand und Aufsichtsrat der Deutsche Wohnen begrüßten das Übernahmeangebot und beabsichtigten, dieses vorbehaltlich der Prüfung der finalen Angebotsunterlage zu unterstützen und den Aktionären die Annahme zu empfehlen.

Durch den Zusammenschluss entsteht den Angaben zufolge Europas größter Wohnimmobilienkonzern mit einer gemeinsamen Marktkapitalisierung von voraussichtlich rund 45 Milliarden Euro. Dabei ist Vonovia trotz eines Kursrutsches von 13 Prozent seit Jahresbeginn fast doppelt so viel wert wie Deutsche Wohnen, die um 3 Prozent zulegen konnten. Die beiden größten deutschen Vermieter bringen es zusammen auf mehr als 500.000 Wohnungen. Der gemeinsame Immobilienportfoliowert wurde auf knapp 90 Milliarden Euro beziffert.

Das künftige Unternehmen soll dann den Namen Vonovia SE führen, wie mitgeteilt wurde. Der Sitz soll in Bochum bleiben, das Unternehmen aber aus Bochum und Berlin geführt werden. Außerdem haben die Parteien vereinbart, dass sie im Zusammenhang mit der Transaktion keine betriebsbedingten Kündigungen zu früher als 1. Januar 2024 aussprechen werden.

Der erste Übernahmeversuch war 2016 unter anderem am Widerstand der Deutsche-Wohnen-Führungsspitze und einem zu geringen Interesse der Aktionäre gescheitert. Der Übernahmekandidat hatte die Offerte als feindlich bezeichnet und als nicht im besten Interesse seiner Investoren. Zu Beginn des vergangenen Jahres hatte Vonovia Kreisen zufolge erneut einen Kauf erwogen. Am Ende der Erwägungen habe der Konzern aber entschieden, von dem Vorhaben Abstand zu nehmen.

Vonovia und die Deutsche Wohnen stehen schon lange in der Kritik; durch die geplante Fusion dürfte diese noch wachsen. Der Linken-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parteivorsitzende Bernd Riexinger erklärte auf Twitter: „Mit der Übernahme der Deutsche Wohnen wird Vonovia zum Immobiliengiganten. Dessen Geschäftsmodell macht das kein Stück besser. Aufkauf von Häusern und Mietenerhöhung ist unproduktiver Raubtierkapitalismus.“ In Berlin läuft derzeit ein Volksbegehren zur Enteignung der Konzerne; dieses dürfte durch die geplante Fusion weiteren Auftrieb erhalten.

Offenbar um die politische Stimmung zu verbessern, suchen die Immobilienriesen für ihren geplanten Zusammenschluss den Schulterschluss mit dem Berliner Senat. Er hoffe, gemeinsam mit dem Senat den „Unzustand“ nicht ausreichenden Wohnraums in der Hauptstadt beenden zu können, sagte Vonovia-Chef Rolf Buch am Dienstag. Es müsse einen „Neuanfang“ geben. Die beiden Konzerne wollen Insidern zufolge dem Senat rund 20.000 Wohnungen in der Hauptstadt zum Kauf anbieten. Buch wolle sich nicht zu möglichen Zahlen äußern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Und Vonovia zahlt dann auch mal Grunderwerbdssteuer!?

  • 0G
    06792 (Profil gelöscht)

    Es ist sehr zu begrüßen das der Berliner Senat sich mit Vonovia an einen Tisch setzt. Das hat in anderen Städten gut funktioniert (z.B. Hamburg) und hat zu sehr viel besseren Ergebnissen geführt als das bisherige Vorgehen in Berlin.

  • Analyse vorne und hinten, ausleuchten bis in den hintersten Winkel Markenzeichen der taz....



    und hier ...sehr sehr wenig, ich hoffe es wird fleißig gearbeitet und es kommt bald mehr....



    Sind die 20 000 Wohnungen die dem Senat angeboten werden, ein Argument nicht mit aller Kraft gegen das drohende Machtkartell im Wohnungsmarkt vorzugehen?



    Verpflichtet sich der neue Wohnungskonzern nicht nur mit immer neuen Kapitaleinsatz bestehendes aufzukaufen, sondern endlich die Milliarden in Neubau zu stecken !

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Man kann nur hoffen, dass die Kartellbehörde hier sofort einen Riegel vorschiebt.

    Wenn der Zusammenschluss doch erlaubt wird, dürfte es für uns Mieter fast unmöglich sein, diese milliardenschwere Macht zu brechen. Die sch... uns zu mit einer Horde Anwälte.



    (Bin dankbar, dass ich nicht zu dieser Klientel gehöre)

  • Das Übernahmeangebot macht deutlich, welches Risiko die beiden Konzerne dem Vergesellschaftungsbegehren beimessen: gar keines.

    • 0G
      06792 (Profil gelöscht)
      @DiMa:

      Die Initiative zur Enteignung macht die beiden Konzerne nur noch profitabler.

      Es werden ja deswegen noch weniger Wohnungen gebaut und die Preise gehen noch mehr durch die Decke. Und selbst wenn enteignet werden sollte, dann sowieso minimal zum Marktwert.

  • Wenn die Politik wirklich gegen die Spekulation am deutschen Immobilienmarkt vorgehen will, sollte Druck auf die EZB gemacht werden, endlich den Leitzins deutlich anzuheben. Wenn es wie jetzt schon seit Jahren keine Zinsen mehr gibt, gehen die großen Anleger eben mit Vorliebe in den Immobilienmarkt da sich andere Anlageformen oft nicht mehr lohnen. Es war der deutschen Politik seit Jahren bekannt, dass die niedrigen Zinsen die wir seit Jahren haben um die schwächelnden Volkswirtschaften unserer Partnerländer zu stützen, auf dem stark unterbewerteten deutschen Mietmarkt voll durchschlagen werden. Hier wurde aber immer so getan als würde diese Solidarität ja nichts kosten. Den deutschen Statt kostet es ja auch nichts sondern nur den Mietern in diesem Land. Eigentlich hätten wir bei der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 10 Jahre deutliche Lohnsteigerungen und steigende Zinsen haben müssen. Die Politik setzt aber lieber Maßnahmen um die das Lohnniveau in Deutschland künstlich niedrig hält und Anleger in Spekulationen mit Immobilien treibt. Bevor irgendjemand aber auf die Idee kommt kritische Fragen zu stellen, wird dann eine Ausländische Spekulanten machen hier alles kaputt Kampagne gefahren und weitere Maßnahmen beschlossen die Bauen und Mieten noch immer weiter verteuern. Ganz großes Kino