piwik no script img

Die WahrheitDen Blick zu Boden ins Verderben

Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (122): Rotmilane geraten immer häufiger in die Flügel von Windrotoren.

Flieg nicht so hoch, mein großer Freund Foto: dpa

Von allen Vögeln gerät der Rotmilan am häufigsten „in den tödlichen Sog der drehenden Rotoren von Windkraftanlagen“, schreibt der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV). Mehr als 160-mal wurde der Rotmilan in Deutschland als „Schlagopfer“ nachgewiesen – und die Dunkelziffer ist enorm, weil der erschlagene Vogel, bevor man ihn registriert, bereits von Füchsen, Dachsen, Ratten etc. verschleppt worden sein kann – oder man ihn etwa in Getreidefeldern nicht findet.

Eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums über die Gefährdung von Vögeln durch Windkraftanlagen kommt zu dem Ergebnis, dass neben dem Rotmilan auch der Mäusebussard bedroht wird, was für die Anlagenaufsteller heißt, dass der Ausbau damit ausgebremst werden könnte, denn „man wird wenige Standorte finden, an denen kein Mäusebussard zu finden ist“, wie es auf „erneuerbareenergien.de“ heißt.

Die Falknerin Tanja Brandt, die sich um verletzte Vögel kümmert, schreibt in ihrem Buch „Die Eulenflüsterin“ (2019), dass sie schon mehrmals zu von Windkraftanlagen verletzten Bussarden geholt wurde, die in der „Greifvogelhilfe“ nur noch getötet werden konnten. Einmal ein Wespenbussard-Weibchen, „das im Balzflug gewesen war, als sie vom Rotorblatt eines Windrads getroffen wurde.“

Dem LBV zufolge zeigt „der Rotmilan leider keine Scheu vor diesen Anlagen“ – vor allem „beim Thermiksegeln“ und bei „Balzflügen“. Auf „rotmilan.de“ wird ein weiterer Grund genannt: „Der Vogel ist zur Jagd auf Nahrungsflächen mit kurzer Vegetation angewiesen. Das bieten in intensiv genutzten Ackerbaugebieten vom Frühjahr bis zur Ernte oft nur die Freiflächen unter den Rotoren. Die Vögel jagen dann genau dort und kollidieren mit den Rotoren, weil sie diese aufgrund ihres zum Boden gerichteten Blickes nicht kommen sehen.“

Diese Vögel sind hochmobil

Die Arbeitsgruppe Naturschutz der Universität Marburg hat eine „Projektseite ‚Rotmilane in Hessen‘“ eingerichtet, auf der sie darüber berichtet, was die zwanzig von ihnen eingefangenen und mit Sendern ausgerüsteten „hochmobilen Vögel“ für „Bewegungsmuster“ zeigen. Wenn wir die verstehen, „können die Effekte, die verschiedenen Landnutzungsformen und auch WKAs auf den Rotmilan haben, besser abgeschätzt werden“. Wo die Rotmilane beim Annähern an WKAs ihre an sich doch guten Augen haben, lässt sich damit jedoch nicht rausbekommen.

Auch die Wissenschaftler der Abteilung Naturschutzbiologie der Uni Göttingen besendern Rotmilane, um mehr über ihre Gewohnheiten zu erfahren. Um gleichzeitig ihre Lebensbedingungen zu verbessern, lassen sie schon mal einige Grünlandflächen während der Brutzeit mehrmals mähen, sodass die Vögel ihre Beutetiere von oben leichter erkennen können. Was kann man staatlicherseits noch für die Rotmilane tun? Man könnte ihre Reviere zum Ausschlusskriterium für die Errichtung von Windkraftanlagen erklären, also die Abstände von Windturbinen zu Rotmilan-Brutgebieten stark vergrößern.

Beim Rotmilan, „von dem 60 Prozent des weltweiten Bestands in Deutschland leben (etwa 12.000), ist der Bestand bereits um 30 Prozent eingebrochen“, wie der LBV schreibt. Neben den Windkraftanlagen sind für Rotmilane und Bussarde auch immer wieder Stromleitungen, Landwirtschaftsgifte und Greifvogelhasser tödlich. So meldete beispielsweise die Schaumburger Zeitung kürzlich: „Brütendes Rotmilan-Weibchen in Deckbergen wurde vergiftet.“

Massiv gestört

Schon bei Störungen am Brutplatz (durch Waldarbeiten und Freizeitaktivitäten) verlassen sie ihr Gelege. Der Naturschutzbund (Nabu) erstattete unlängst Anzeige gegen den Betreiber und den Flächenverpächter einer Windenergieanlage im nordhessischen Waldeck-Frankenberg: „Sie hatten die Ansiedlung eines Rotmilan-Brutpaars in der Nähe ihrer Windenergieanlagen durch massive Störung zu verhindern versucht.“

Die Internetplattform „jagd­erleben.de“ berichtete: „Zum Schutz des Rotmilans dürfen zwei Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt nicht gebaut werden. Die Betreiber scheiterten mit ihren Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht.“ Solch juristisches Urteilen geht natürlich nur so lange gut, wie nicht überall Rotmilan- und Mäusebussard-Brutgebiete entstehen: Durch verstärkten Schutz vermehren sich diese Vögel, motivieren dadurch aber die Windkraftbranche, sich immer verbissener gegen diese WKA-Verhinderer zu wehren.

Das Magazin Focus hält es für einen „Energie-Mythen-Mythos“, dass „Windkraftanlagen massenweise Vögel töten“, und zitiert dazu einen Nabu-Forscher (was immer das ist), der meinte, dass 80 bis 90 Prozent der Anlagen kein Problem für Vögel seien. Focus meint aber auch, dass „die Energiewende größeren Schaden anrichtet als die Klimaveränderung“, weil die Politik es erlaubt, auf den Rastplätzen von „Zigtausenden von Kranichen und Gänsen“ (wie die „Friedländer Große Wiese“ bei Neubrandenburg) „Windkraftanlagen des neuen Typs“ zu errichten.

Dem Vogel einen Bärendienst

Auf der Internetseite „windmesse.de“ heißt es: „Der Rotmilan ist der Wappenvogel der Windkraftgegner, aber sie erweisen ihm damit einen Bärendienst.“ Sie nennen die WKAs nur noch „Vogelschredder“. Die Frankfurter Rundschau titelte gar: „Auf den Todesäckern der sauberen Windenergie.“

Auf „energiewende-naturverträglich.de“ hält man „eine gute Standortplanung, die einen Abstand von 1.500 Metern zu Rotmilan-Brutplätzen und einen Prüfbereich von 4.000 Metern im Umkreis einer neuen Anlage vorsieht, für „die einzig sichere Maßnahme zur Vermeidung von Rotmilan-Kollisionen“. Der Biologe Helmut Diekmann berichtete in der Süddeutschen Zeitung, wie verhärtet die Fronten in der Frage Windkraft versus Rotmilan inzwischen sind. Windkraftgegner fragen ihn: „Können Sie bei uns nicht ’nen Rotmilan finden?“ Andersherum werde Bauprojekten von Windrädern dadurch Nachdruck verliehen, dass in der Nähe lebende Rotmilane absichtlich durch Giftköder getötet werden.

Die englische Historikerin, Falknerin und Autorin eines Buches über einen Habicht, Helen Macdonald, berichtet in ihrem Buch „Abendflüge“ (2021) Erfreulicheres über die Gattung Milane aus der Familie der Habichtartigen – nämlich, dass sie beim Nestbau ästhetische Überlegungen anstellen und auf eine gewisse Gemütlichkeit Wert legen: Um ihre Nistplätze in Bäumen auszupolstern, nehmen Milane deswegen gern Wäsche, die sie von Wäscheleinen entwenden, dabei haben sie es vor allem auf Unterwäsche abgesehen.

Der Nabu berichtet, dass in England unlängst ein erfolgreiches „Wiedereinbürgerungsprogramm“ für Rotmilane umgesetzt wurde, nachdem sie dort ausgestorben waren, obwohl es sie in früheren Jahrhunderten so häufig auf der Insel gab, dass sie zur Plage wurden: Sie nahmen laut dem Theologen und Mediziner William Turner den Kindern das Brot weg, den Marktfrauen die dargebotenen Fische, holten sogar die gewaschenen Taschentücher von den Zäunen und raubten in der Brutzeit den Männern die Hüte von den Köpfen, um damit ihre Nester auszupolstern. Besonders gern griffen sie sich junge Hühner und Gänse. Der Nabu nennt sie „Könige der Lüfte“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Die Gegenrede zu diesem Beitrag findet die verehrte Leserschaft unter:



    taz.de/Die-Wahrhei...%A4der+v%C3%B6gel/



    PS.: Vermutlich geschah die Einordnung in die Rubrik „Die Wahrheit“ irrtümlich!

  • überall wo man windräder baut und wo es vögel und fledermäuse gibt werden diese von den windrädern in grosser zahl getötet

    www.stern.de/digit...miert-8438454.html

    weniger effizient als ein windrad aber billiger,leiser und tierfreundlicher ist eine alternative technologie der gewinnung von windenergie die in spanien erfunden wurde

    www.stern.de/digit...l-aus-9207738.html

    ob meine eigenen technischen ideen funktionieren weiss Ich nicht und kann mir auch nicht zutrauen es zu beurteilen.aber einige meiner technischen ideen wurden auch von anderen gedacht und tatsächlich ausprobiert und realisiert

    hier ist eine ganz simple:wer ahnung von technik hat möge sie durchrechnen

    man lasse ein grosses segel an einer langen leine die durch eine öse beliebig umlenkbar ist einen schweren stein auf einer schiefen ebene auf einen hohen berg ziehen

    windenergie wird zu lageenergie



    die jederzeit genutzt werden kann

    die schiefe ebene auf der der stein des sissiphos immer wieder nach oben gerollt wird



    könnte sich auch im meer befinden

    statt dem stein des sissiphus kann man auch ein wasserfass verwenden:dass ermöglicht eine flexible anpassung an die windstärke

    • @satgurupseudologos:

      Sehr gute Ideen! Vielleicht war man mit dem Ausbau der Windräder zu schnell. Diese haben ja auch kein Vorbild in der Natur. Ein Baum beispielsweise zieht Nutzen aus dem Wind mit jedem einzelnen seiner (kleinen) Blätter - und leistet außerdem der Allgemeinheit einen großen Dienst, indem er den Wind in Erdnähe ausbremst ...

  • Ein sehr ernstes Thema diesmal auf der Wahrheitsseite.

    Das ist ein Dilemma. Vögel gegen erneuerbare Energie.

    Ich finde Artenschutz wichtig, jedoch sollte man differenzieren zwischen den Arten.



    Es gibt Arten, die sehr wichtig sind für ein ökologisches System, wie unsere Erde es ist.



    Vögel gehören nicht dazu. Sie sind schöne Tiere und symbolisieren grenzenlose Freiheit. Das ist toll.

    Aber sie helfen nicht dabei, den Wachstums- und Verfallskreislauf der Pflanzen aufrecht zu erhalten, indem sie zum Beispiel Blüten bestäuben und alte Blätter zu Humus umwandeln.

    Insekten können das. Darum sollten wir verstärkt darauf achten, dass die Insekten und alle Kleinsttiere, die im Erdreich leben, geschützt werden.

    • @Diogeno:

      In Sachen Ökologie, Biologie, Evolution...bin ich völliger Laie. Aber trotzdem sage ich hier: Vorsicht bitte. Was wisen wir denn so superzuverlässig über die "Vernetzungen", die Wechselwirkungen zwischen Arten, über das gesamte Zusammenwirken des Ökosystems? Zuerst denke ich, muss man - nachdem was man weiß - zuerst davon ausgehen, dass "alles" mit "allem" zusamenhängt. Deshalb ist nichts in der Natur unbedeutend.

      Ich sehe ja auch die Dilemmata zwischen Enerigegewinnung und Artenschutz. Aber gerade zwischen Windkraft und Artenschutz muss es doch Wege geben, das eine wie das andere zu gewährleisten.

    • @Diogeno:

      Ich wage zu behaupten, das hier gleich noch mehr reinprasselt.

      -Ökologisches System- Vögel gehören nicht dazu-

      Welche Rolle spielen Vögel in unseren Ökosystemen?

      .....Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse. Sie tragen außerdem zu sogenannten Ökosystemleistungen bei – als natürliche Feinde von Schädlingen, Bestäuber von Früchten, Samentransporteure oder „Müllpolizei“. Ökosysteme hängen gesundheitlich von den Arten ab, die diese besiedeln und durch ihre biologischen Funktionen verschiedene notwendige Beiträge leisten....

      Welcher Vogel interagiert besonders stark mit seiner Umwelt?

      ...Wie eng verwoben Vögel mit Ökosystemen sind, sieht man beispielsweise am Tannenhäher. Er ist ausschlaggebend für die Fortpflanzung der Zirbelkiefer. ...

      www.senckenberg.de...en/tag-des-vogels/

  • Auch bis zu 250.000 Fledermäuse sollen jedes Jahr zu Opfern von Windkraftwerken werden:



    www.welt.de/wirtsc...Artenschutzes.html

    Bei Wasserkraftwerken sind es dagegen Fische und Amphibien, die zerhäckselt werden. Besonders im Hochrhein sollen viele in Stücke gehackte Aale treiben.

    Für das stromfressende Internet und die Elektrifizierung von Autos muss man alternative Stromquellen finden, die auch nachts und bei bedecktem Himmel funktionieren. Die Niederlande, Polen und Tschechien wollen deshalb neue Atomkraftwerke bauen.

  • Als Laie würde ich mich.. „eine gute Standortplanung, die einen Abstand von 1.500 Metern zu Rotmilan-Brutplätzen und einen Prüfbereich von 4.000 Metern im Umkreis einer neuen Anlage vorsieht...



    anschließen.

    What Keeps Hawks From Flying Away? Watch This Falconer.



    www.youtube.com/watch?v=9JwDtXeVaEo

    mecklenburg-vorpom...nschutz/21146.html

    de.wikipedia.org/w...-S%C3%BCdkanal.png

    Sonn kleines Abdriftchen is ja wohl erlaubt. Geht och um die Friedländer Wiese!



    Prompt fällt mir-Egon und das achte Weltwunder-(Joachim Wohlgemuth) ein.



    www.youtube.com/watch?v=XqwAPhYfTq4



    Gunter Schoß-Egon!

    • @Ringelnatz1:

      Liggers. Und mir bei Anklam - mein zeitversetzter Mitschüler - der Junge aus der Linden-Apotheke ein.



      Den sein lebenskluger Alter einst - wie sein Mitschüler aus der Para Gustav Radbruch mal graderückte - vorsorglich vom Katzenmuseum zu Lübeck nahm.



      & Däh -



      Nach Abi in Anklam - trafen‘s sich in Berlin wieder: Erich Mühsam -