Landesagrarminister vereinbaren Reform: Höfe sollen mehr für Umwelt leisten
Die 16 Landesminister wollen EU-Agrarsubventionen ökologischer verteilen. Naturschützer wollen mehr, der Bauernverband weniger.
Die Europäische Union zahlt jährlich rund 6 Milliarden Euro Subventionen für die deutsche Landwirtschaft. Dennoch geben vor allem kleine Höfe auf; die Branche trägt maßgeblich zum Klimawandel und Artensterben bei. Deshalb handeln die EU-Institutionen gerade eine Reform aus. Parallel planen Bund und Länder, wie die erwarteten Regelungen in Deutschland umgesetzt werden sollen.
Die Länder fordern, dass Bauern 25 Prozent der Direktzahlungen nur erhalten, wenn sie „Öko-Regelungen“ erfüllen – zum Beispiel wenn sie besonders viele Brachen haben oder mindestens fünf verschiedene Hauptfruchtarten anbauen. Klöckner verlangte lediglich 20 Prozent. Derzeit bekommen die Landwirte Direktzahlungen pro Hektar Fläche, weitgehend unabhängig davon, wie sie ihn bewirtschaften.
Zudem verlangen die Länder, zunächst 10 und 2026 15 Prozent der Direktzahlungen in die zweite Säule des EU-Agrarbudgets umzuschichten, die zum Beispiel die Extraprämien für Ökobauern finanziert. Das Agrarministerium forderte hier nur 8 Prozent.
Schaf- und Ziegenhalter sowie Halter von Rindern ohne Milchkühe sollen 2 Prozent der Direktzahlungen künftig nicht pro Fläche, sondern pro Tier erhalten. Das soll die klima- und tierfreundliche Weidehaltung fördern. Wanderschäfer etwa haben bisher kaum eigenes Land, für das sie Direktzahlungen bekommen könnten.
Keine Grenzen für Großbetriebe
Die Minister*innen sprachen sich dagegen aus, die Subventionen für große Agrarunternehmen zu begrenzen. Anders als Klöckner lehnen sie es auch ab, Holdings mit mehreren Tochterfirmen wie einen einzigen großen Betrieb zu behandeln. Sie wollen nur, dass 12 Prozent der Direktzahlungen genutzt werden, um die Beträge für die ersten Hektare der Höfe zu erhöhen. Das soll kleinen und mittleren Betrieben helfen. Klöckner hatte sich für lediglich 10 Prozent ausgesprochen.
Die CDU-Politikerin muss sich jetzt mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) einigen, damit das Kabinett die nötigen Gesetzentwürfe beschließen kann. Schulze hatte zum Beispiel sogar 30 Prozent der Direktzahlungen für die Ökoregelungen verlangt. Der Beschluss der Länder könnte das Umweltministerium in den Verhandlungen mit dem Agrarressort stärken. Schulze will nun auch prüfen, „ob das Geld für effiziente Maßnahmen eingesetzt wird.“ Eine Gefahr dürfte aus ihrer Sicht sein, dass die Ökoregelungen so anspruchslos sein werden, dass die Bauern kaum etwas verändern müssen.
Bauernverband warnt vor Höfesterben
„Die heutigen Entscheidungen gehen grundsätzlich in die richtige Richtung“, teilte Deutschlands größte Umweltorganisation, der Naturschutzbund, mit. Er forderte aber noch mehr Geld für die Ökoregelungen und die Zweite Säule.
Dem Bauernverband dagegen geht die beschlossene Umverteilung schon zu weit. „Der Kompromiss bringt schmerzhafte Einschnitte in der Agrarförderung mit sich.“ Er werde den „Strukturwandel“ – also das Höfesterben – weiter beschleunigen. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) kritisierte unter anderem, dass die Minister keine Obergrenze für die Förderung sehr großer Betrieben beschlossen haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen