piwik no script img

Sri Lanka und seine MuslimeHardliner wollen Burkaverbot

In Sri Lanka sollen islamische Schulen geschlossen und das Tragen eines Gesichtsschleiers verboten werden. Ak­tivis­t:in­nen klagen dagegen.

Straßenszene in Sri Lankas Hauptstadt Colombo Foto: Eranga Jayawardena/ap

Mumbai taz | Sri Lankas Regierung hat Pläne bekannt gemacht, das Tragen eines Gesichtsschleiers erneut zu verbieten und 1.000 muslimische Schulen zu schließen. „Früher haben muslimische Frauen und Mädchen keine Burka getragen“, wetterte Sarath Weerasekara, Minister für öffentliche Sicherheit.

Der Kriegsveteran nennt das Tragen von Burkas ein „Zeichen von religiösem Extremismus“, der „die nationale Sicherheit gefährdet“.

Der Gesetzentwurf muss noch vom Parlament gebilligt werden. Das erscheint allerdings als Formsache: Die buddhistisch-nationalistische Regierung unter Gotabaya Rajapaksa verfügt über eine komfortable Zweidrittelmehrheit.

„Hoffentlich führt der ­#burqaban nicht zur unnötigen Belästigung von muslimischen Frauen, die sich entschieden haben, ihren Kopf zu bedecken“, äußerte sich Jamila Husain, Journalistin vom sri-lankischen Blatt Daily ­Mirror. 



Menschenrechtsaktivistin: Es geht um Grundrechte

Die Menschen­rechtsaktivistin Shreen Saroor vom Women’s Action Network meint, dass die Aussagen des Ministers muslimische Frauen dämonisieren. „Selbst wenn es weniger als 1 Prozent der ­Musliminnen in Sri Lanka betrifft, die einen Gesichtsschleier tragen, geht es hier um ihre Grundrechte“, sagt sie der taz. Sie vermutet, dass sie dadurch erneut zur Zielscheibe von radikalen Buddhisten werden.

Ein ähnliches Szenario spielte sich auf der Insel nach den islamistischen Terroranschlägen Ostern 2019 ab, auf die eine Notstandsverordnung samt Verschleierungsverbot folgte. Frauen wurden daran gehindert, öffentliche Verkehrsmittel oder selbst Krankenhäuser zu betreten

„Männer in Jeans haben diese Taten begangen, keine verschleierten Frauen“, sagt Saroor. Viele hätten seitdem den Schleier abgelegt, um weiterer Schikane zu entgehen – andere würden kaum mehr das Haus verlassen.

Am Montag legte Saroor eine Beschwerde vor dem UN-Menschenrechtsrat gegen die neuen Gesetzesentwürfe ein. Kürzlich erst war auf dessen 46. Sitzung die sich verschlechternde Rechtslage in Sri Lanka angesprochen worden.

Sorge vor verschärfter Anwendung von Antiterrorgesetz

Saroor blickt ebenfalls mit Sorge auf die Ankündigung, dass das Anti­terrorgesetz PTA in größerem Umfang angewendet werden soll. Unter dem PTA wurde beispielsweise ein junger muslimischer Dichter inhaftiert, der seitdem ohne Anhörung eingesperrt ist.

Außerdem sollen 1.000 islamische Madrassa-Schulen schließen. Diese Schulen seien nicht registriert und verstießen gegen die nationale Bildungspolitik. Ein Großteil würde zudem nur das Arabisch des Koran lehren, begründetet Admiral Weerasekara das zweite Vorhaben.

Der Einfluss des Wahabismus, einer konservativen Form des sunnitischen Islams, ist in Sri Lanka unbestreitbar. Armut und fehlende soziale Aufstiegsmöglichkeiten haben dies begünstigt, so der Politikwissenschaftler Mohamed Imtiyaz. Eine Ausrede ist das aber nicht für den Kurs der Regierung von Gotabaya Rajapaksa gegen Minderheiten.

Während der Pandemie wurde bereits Kritik an der sri-lankischen Regierung laut, die 2020 die Einäscherung aller Covid-19-Toten anordnete. Dabei verstößt dies gegen die Tradition, dass Muslime ihre Toten begraben. Die Bestattungsvorschrift wurde nach internationalem Druck aufgehoben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Gibt es einen Grund, warum bei Aktivist:innen korrekt gegendert wird, hingegen bei Hardlinern, Buddhisten und Muslimen nur die maskuline Form zum Zug kommt?

  • "Aktivist:innen" oder besser noch „Menschenrechts-Aktivist:innen“ klingt so, als hätten diese die Menschenrechte automatisch auf ihrer Seite.

    Echt jetzt? Seit wann steht der Wahabismus auf Seiten der Menschen- und insbesondere der Frauenrechte? Gibt es neben den Mullahs im Iran und ihren Kollegen in Pakistan, Afghanistan etc. eine stärkere Instanz auf dem Globus, die so diskriminierend, geradezu identitätsvernichtend Frauen gegenüber auftritt?

    Ich kann hier nur in Teilen meinen Kommentar wiederholen, den ich kürzlich zum Widerstand Linksidentitärer zum Burkaverbot in der Schweiz schrieb.

    Es geht nicht ohne Burka-Verbot. Die Burka ist ein Thema für alle Frauen.



    Mit der steigenden Zahl von Männern, die die als vermeintlich „unehrenhaft“ gekennzeichneten Frauen als sexuelles Freiwild betrachten, wird die Sicherheit aller Frauen im selben Maß beeinträchtigt, wie die Verhüllung der Frau als gesellschaftliche Norm anerkannt wird. Gleichzeitig steigt der kollektive Druck auf Musliminnen, sich zu verhüllen. Darum betrifft die Frage der Verhüllung nicht nur die Musliminnen. Das Kopftuch der einen beschneidet die Freiheit der anderen – unabhängig davon, ob es freiwillig getragen wird oder nicht.

    Bei der Frage der Vollverschleierung und Kinderkopftuch geht es also mitnichten um Religionsfreiheit, sondern ausschließlich um einen Angriff auf die Würde aller Frauen und auf den Gleichheitsgrundsatz.

    Wer Vollverschleierung propagiert, lehnt die Gleichberechtigung der Geschlechter ab und versucht, ihre Separierung und Ungleichbehandlung durchzusetzen. Beides ist ein klarer Verstoß gegen die Menschenrechte.

    Dazu auch der hervorragende aktuelle Artikel der französischen Soziologin Caroline Fourest über Islamo-Linke:

    ltaz.de/Populismus-...lamismus/!5754686/

    und

    taz.de/Islamismus-...ie-Linke/!5723540/

    Darum geht es nämlich eigentlich.

  • 0G
    02854 (Profil gelöscht)

    „Männer in Jeans haben diese Taten begangen, keine verschleierten Frauen“

    Naja, in anderen Ländern haben "schwarze Witwen" eben doch solche Taten verschleiert begangen. Oder Männer oder unter Burkas. Als Schutzmaßnahme ggü. Terror scheint das ein probates Mittel zu sein.

  • Sind nicht eher diejenigen die Hardliner, die die Burka durchsetzen? Verdrehte linke Welt...

  • 1G
    13566 (Profil gelöscht)

    Verstehe ich das richtig?



    AktivistInnen protestieren gegen die Befreiung der Frauen von dieser



    Bekleidungsvorschrift?



    Die Schweiz hat gerade darüber abgestimmt.