piwik no script img

EU will strenge Regeln für SteueroasenBremser für Briefkastenfirmen

Seit Jahren verschieben Konzerne ihre Gewinne innerhalb der EU und sparen so Steuern. Damit soll nun Schluss sein – wenn alles gut geht.

Konzerne wie Amazon und Apple, aber auch IKEA und BASF profitieren von günstigen Konditionen Foto: imago

Brüssel taz Es ist eine der größten und teuersten Lücken in der eu-ropäischen Steuerpolitik. Bisher konnten Konzerne ihre Gewinne von einem EU-Land in ein anderes verschieben, ohne dass dies auffiel – denn eine länderübergreifende Meldung gab es nicht. Allein Deutschland verlor so rund ein Viertel seiner Einnahmen aus der Körperschaftssteuer, schätzt der grüne Finanzexperte Sven Giegold. Damit soll nun Schluss sein.

Am Donnerstag wollten die Wirtschaftsminister das so genannte Country-by-Country-Reporting beschließen. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro sollen so gezwungen werden, ihre Umsätze, Gewinne und Steuerzahlungen offenzulegen. Ein Gewinntransfer in EU-Länder, in denen niedrigere Steuersätze gelten, würde dadurch erschwert.

Bisher hat sich vor allem Deutschland dagegen gestellt. In der Großen Koalition soll es nach einem Spiegel-Bericht deshalb Krach gegeben haben. Die SPD ist für mehr Transparenz, die CDU dagegen – auf EU-Ebene dürfte sich Deutschland deshalb enthalten. Dennoch werde es wohl für eine Mehrheit reichen, ist Sven Giegold von den Grünen zuversichtlich. Die Entscheidung im Ministerrat fiel nach Redaktionsschluss.

Die EU ringt seit Jahren um mehr Transparenz. Ende 2019 wurde eine Mehrheit noch knapp verfehlt. Seither hat jedoch Österreich die Seiten gewechselt. Und Deutschland hat seine damalige Fundamentalopposition unter Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) inzwischen unter Olaf Scholz (SPD) aufgegeben. Hinzukommen stete Enthüllungen über Steuerskandale und -deals: Luxemburg, die Niederlande, Irland oder Malta – in „Leaks“ wurde enthüllt, wie Konzerne wie Amazon und Apple, aber auch IKEA und BASF von günstigen Konditionen profitieren.

Die Steuersparmodelle wurden durch fehlende Transparenz oft erst möglich gemacht. Zuletzt hatte die so genannte „OpenLux“-Recherche gezeigt, dass Malta zehntausende Briefkastenfirmen beherbergt. Die Regierung wies den Vorwurf des unlauteren Steuerwettbewerbs zurück. Man halte sich an alle EU-Regeln, hieß es. Mit dem neuen „Country by Country“-Reporting dürfte eine solche Haltung schwieriger werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gilt in Steuersachen nicht das Einstimmigkeitsprinzip? Und Irland blockiert nicht?