EU schont Malta, Irland und Luxemburg: Steueroasen? Welche Steueroasen?
Europa gehen jedes Jahr rund 60 Milliarden Euro an Einnahmen wegen Buchungstricks flöten. Schuld sind Steuerparadiese. Doch einige schont die EU.
Die schwarze Liste der Steueroasen, die die EU-Finanzminister am Dienstag beschließen wollen, enthält keine Länder der Europäischen Union. Malta taucht darin ebenso wenig auf wie Irland oder die Niederlande, die wegen ihrer Steuersparmodelle in der Kritik stehen. Zudem sind zunächst keine Sanktionen gegen „nicht kooperative“ Länder geplant, sagten EU-Diplomaten.
Zwar ist die schwarze Liste noch nicht fertig; offiziell läuft die Frist erst kurz vor dem Treffen am Dienstag ab. Bis dahin können sich insgesamt 92 als Steueroasen verdächtigte Staaten und „Jurisdiktionen“ – wie die britischen Kanalinseln – noch zur Zusammenarbeit mit der EU bereit erklären. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass das Endergebnis enttäuschend ausfallen wird.
Die 28 EU-Staaten wurden von vornherein ausgenommen, da sie angeblich alle die Transparenzrichtlinien der OECD und andere internationale Standards umsetzen. „Es hat auch keine Selbstanzeigen gegeben“, scherzte ein EU-Diplomat. Geldwäsche auf Malta oder Briefkastenfirmen in den Niederlanden werden also ebenso wenig an den Pranger gestellt wie Steuersparmodelle in Irland oder Luxemburg.
Die EU-Finanzminister wollen offenbar keinen der ihren anschwärzen. Doch auch bei sogenannten Drittstaaten – also Nicht-EU-Mitgliedern – sind sie überraschend zögerlich. Von den 92 verdächtigen Staaten dürften am Ende höchstens 20 übrig bleiben, die tatsächlich als „nicht kooperativ“ eingestuft werden. Und selbst diese 20 Steueroasen müssen vorerst keine Strafen fürchten.
Man wollte hart durchgreifen
Über „Defensivmaßnahmen“ werde man erst im kommenden Jahr beraten, hieß es vor dem Treffen der Finanzminister in Brüssel. Dabei hatte es beim letzten Ratstreffen im November noch ganz anders geklungen. Unter dem Eindruck der Paradise Papers forderten mehrere Minister ein hartes Durchgreifen.
Frankreichs Kassenwart Bruno Le Maire setzte sich dafür ein, den Sündern Finanzhilfen des Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank zu streichen. Der geschäftsführende Bundesfinanzminister Peter Altmaier (CDU) verlangte „ein klares Ergebnis mit Signalwirkung“. Das zeichnet sich nun nicht mehr ab. Man werde einige Länder an den Pranger stellen, sagte ein Diplomat. Mehr sei bisher nicht drin.
Udo Bullmann, SPD
Die EU-Kommission will sich mit diesem mageren Ergebnis aber nicht zufrieden stellen. Die schwarze Liste sei „die Liste der Finanzminister“, nicht die der Kommission, sagte Währungskommissar Pierre Moscovici. Es klang, als wolle er sich schon vorher davon distanzieren. Man müsse mehr Ehrgeiz an den Tag legen, forderte der Franzose.
Druck kommt auch aus dem EU-Parlament. Der SPD-Politiker Udo Bullmann forderte, das „Schweigekartell der Unternehmen, der Superreichen und der Finanzbehörden“ zu brechen. Der Finanzexperte der Grünen, Sven Giegold, forderte das Parlament auf, „seine Machtmittel zu nutzen“ und die Mitgliedstaaten unter Druck zu setzen.
Durch Steuertricks internationaler Konzerne wie Apple oder Nike gehen den EU-Staaten nach Schätzungen jährlich rund 60 Milliarden Euro verloren. Nach der umstrittenen Steuerreform in den USA könnten es sogar noch mehr werden. Wie man mit den Amerikanern und ihren Steuersparmodellen umgeht, dürfte zu den spannendsten Themen beim Treffen der Finanzminister zählen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Deutsche und das syrische Regime
In der Tiefe