piwik no script img

taz-Diskussion zu Schwarz-Grün„Dann marschieren wir“

Katrin Göring-Eckardt diskutierte mit Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus über Schwarz-Grün. Mit viel Differenz und einer aussagekräftigen Sekunde.

taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann (l.) moderierte das Gespräch Foto: A. Weber, taz, T. Koch, D. Butzmann

Berlin taz | Ralph Brinkhaus lehnt sich in seinem Stuhl zurück und schmunzelt. Gerade hat ihn taz-Chefin Ulrike Winkelmann mit einer bösen Zuhörerfrage konfrontiert. Kann man der CDU in Sachen Klimaschutz trauen? „Schauen sie in diese Augen“, frotzelt er, „die sagen doch die Wahrheit.“

Dann schaltet der Unions-Fraktionschef im taz-Talk am Donnerstagnachmittag einen kleinen Werbeblock. Merkel habe Klimakompromisse auf internationaler Ebene eingetütet, die Koalition habe das Erneuerbare Energien-Gesetz novelliert, und beim Tierwohl mache man Schritte nach vorn. Brinkhaus beteuert: „Das Gute an der Union ist: Wenn wir mal ein Thema angenommen haben, dann marschieren wir auch.“

Mit ostwestfälischem Charme, der vielleicht zu Unrecht als etwas spröde gilt, warb Brinkhaus für die Klimapolitik seiner Partei – und geriet einige Male mit der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt aneinander.

„Was geht mit Schwarz-Grün?“ war die von Winkelmann moderierte Diskussion überschrieben, die nicht nur Schnittmengen und Differenzen möglicher Bündnispartner ergründen, sondern auch das neueste Projekt von Ulrich Schulte vorstellen sollte. Schulte ist taz-Parlamentsbürochef und berichtet seit über zehn Jahren über die Grünen. Seine Erkenntnisse hat er in dem bei Rowohl erschienenen Buch „Die Grüne Macht“ verarbeitet.

Söder umwirbt die Grünen

Mit Schwarz-Grün ist das so eine Sache. CSU-Chef Markus Söder umwirbt die Ökopartei so offensiv, dass sich neulich der Grünen-Abgeordnete Dieter Janecek auf Twitter beklagte, das grenze ja schon an Stalking. Aber den den meisten anderen Protagonisten geht es angesichts des anstehenden Wahlkampfes eher darum, die Unterschiede zu betonen – und bloß nicht den Eindruck allzu großer Nähe zu erwecken. Folgerichtig gibt sich Göring-Eckardt verhalten, sagt aber mit Blick auf die regierende Groko, dass es kein Weiter-so geben dürfe. Auch Brinkhaus hält Distanz: „Was im September ist, weiß keiner.“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beide betonten aber, es gehe darum, die Gesellschaft zusammenzuhalten. Die Union betrachte sich als „Klammer in der Mitte“, sagt Brinkhaus. Sie habe die Aufgabe, sich klar nach Rechts abzugrenzen, „aber die Leute nicht an uns vorbeilaufen zu lassen.“ Gerade beim ökologischen Umbau der Wirtschaft müsse man aufpassen, dass kein „Wir gegen die“ entstehe. Auf der einen Seite die Guten, ökologisch Korrekten, auf der anderen Seite diejenigen, die Auto fahren und gerne Nackensteak essen.

Man müsse aufpassen, dass auch „der klassische Industriearbeiter in den energieintensiven Branchen“ den Weg mitgehe, sagt Brinkhaus. Die Union sei mittlerweise mehr im ArbeitnehmerInnenmilieu verhaftet als die SPD. Es sei wichtig, den Leuten in Braunkohlerevieren trotz des nötigen Transformationsprozesses zu signalisieren, dass man respektiere, was sie gemacht hätten. Und ja, den Klassiker bringt er auch: Beim Kampf gegen die Klimakrise setze die Union auf Technologie und den Markt statt auf Verbote.

Planungssicherheit beim Klimaschutz

Auch Göring-Eckardt betont die Notwendigkeit, alle bei der ökosozialen Wende mitzunehmen. Ihr erster Punkt: Die Unternehmen bräuchten endlich Planungssicherheit in punkto Klimaschutz – und wollten dies auch. Ihr zweiter: Die Transformation der Industriegesellschaft habe eine zentrale soziale Dimension. „Das ist ein grünes Herzblutthema, auch mein eigenes.“

Arme Leute wohnten an dreckigen, viel befahrenen Straßen und wohnten in unsanierten Wohnungen, sie seien unmittelbar von der Klimakrise betroffen. Die Grünen möchten zum Beispiel die Einnahmen des Staates aus einem höheren CO2-Preis wieder an die BürgerInnen ausschütten. Davon würden schlecht verdienende Familien überproportional profitieren, weil sie weniger Energie verbrauchen als Gutverdiener-Haushalte.

Göring-Eckardt erneuert die Forderung nach einem Corona-Aufschlag auf die Grundsicherung. Daran würde die Bundesrepublik nicht zugrunde gehen, sagt sie, sondern signalisieren, dass niemand zurückgelassen werde. Als zentrale Projekte, die in einer neuen Regierung umgesetzt werden müssten, bezeichnet sie die Kindergrundsicherung und eine Garantiesicherung, mit der die Grünen Hartz IV ersetzen wollen. An diesem Satz werden sich die Grünen messen lassen müssen.

Da leuchten Unterschiede auf: Brinkhaus erwähnt eine Hartz IV-Reform mit keinem Wort – und hebt als zentrale soziale Frage die Bildungspolitik hervor. Das passt besser zur Leistungsorientierung der Union.

Streitgespräch über Ansprache

Beide gehen in der Diskussion freundlich miteinander um, aber ein paar Mal knallt es auch. Als Göring-Eckardt Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) als Lobbyistin der alten Landwirtschaft bezeichnet, schüttelt Brinkhaus den Kopf. Jene versuche Brücken zu konventionellen Landwirten zu schlagen. Das, sagt Brinkhaus, dürfe man nicht diskreditieren.

Dann schießt der CDUler zurück. Es tauche immer wieder der alte Verdacht auf: „Wir Grünen haben die Wahrheit gefressen, und ihr müsst das jetzt mal kapieren, dass das so ist.“ Mit Blick auf eine schwarz-grüne Koalition sagt er: Es werde nicht funktionieren, wenn da einer von einer moralischen Höhe zum deutschen Volk und zum Koalitionspartner spreche. Sondern es gehe nur, wenn man wie in Hessen sage, wir sind anders, aber wir respektieren uns in unserer Andersheit.

Göring-Eckardt lässt diesen Vorwurf nicht auf sich sitzen. Brinkhaus bemühe ein „altes Zerrbild“, sagt sie. Es gehe im Wahlkampf nicht darum, zu belehren, sondern die Auseinandersetzung um zentrale Fragen zu führen – was die Menschen erwarteten. Sie wirkt genervt, auch deshalb, weil sich die Grünen seit Jahren darum bemühen, das Image der Besserwisser-Partei abzustreifen. Die Parteivorsitzenden Robert Habeck und Annalena Baerbock, aber auch Göring-Eckardt selbst, setzen auf eine zugewandte, versöhnliche Sprache. Der Oberlehrer-Duktus ist ihnen eher fremd.

Und was geht jetzt mit Schwarz-Grün? Für taz-Parlamentsbürochef Schulte ist klar: Eine solche Koalition ist die wahrscheinlichste Bündnisvariante nach der Wahl im September. Er verweist auf die Mehrheit in Umfragen, die SPD, die sich an der Groko wund gerieben habe, und auf die funktionierende Koalition in Hessen, die ein Vorbild liefere. Dort regieren Schwarze und Grüne seit 2014 miteinander, „geräuschlos und effizient“, wie Schulte sagt. Allerdings verbögen sich die Grünen dort manchmal bis zur Unkenntlichkeit.

Einen Moment gibt es dann doch noch, der die Wahrscheinlichkeit von Schwarz-Grün im Bund bestätigt. Göring-Eckardt ärgert sich darüber, dass Brinkhaus das von den Grünen seit Langem geforderte, von der Union aber ebenso lange blockierte Verbot, Küken zu schreddern, als eigenen Erfolg ausgibt. Sie plädiert für ein Umsteuern in der Landwirtschaft und sagt, dass sie da nicht viel Vertrauen habe, dass das mit der Union einfach werde. „Das wird ein totaler Stress werden, das ist völlig klar.“

Wird, sagt sie, nicht würde. Zumindest eine Sekunde lang ist die schwarz-grüne Koalitionsverhandlung dann doch schon Realität.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Seit ich wählen darf, war ich grüne Stammwählerin. Die Grünen waren bisher die einzige Partei, die wenigstens über Natur- und Umweltschutz geredet hat, und mir bekannte Grüne waren aktiv an der Basis engagiert.

    In den letzten Jahren knirsche ich immer mehr bei den Grünen mit den Zähnen, und habe sie zuletzt als "das kleinste Übel" gewählt, nicht als "meine" Partei. Lebensfremde Elfenbeinturmspitzenbewohner/innen sind die Grünen mittlerweile geworden.

    Wenn die Grünen zwecks Machtgewinn mit der CDU/CSU ins Bett steigen wollen, sind sie für mich nicht mehr wählbar. Die glauben doch selber nicht, dass sie in den etablierten Macht- und Lobbystrukturen etwas zugunsten der Umwelt ausrichten können? Eher passen sie sich selber an. Siehe Gentechnik und Auslandseinsatz der Bundeswehr.

    Wenn ich eine CDU-Regierung will, wähle ich CDU.



    Wenn ich keine CDU-Regierung will, darf ich auch keinen möglichen Junior-Koalitionspartner wie SPD, FDP, Grüne, sowie AfD wählen. Die Linken...? Nicht wirklich. Die SPD hat vielleicht die Nase voll von GroKo, aber die Akteure - ach nee.

    Also werde ich nach 40 Jahren, in denen ich nur ein einziges Mal eine Wahl versäumt habe, ins Nichtwählerlager wechseln, oder sowas wie die Tierschutzpartei wählen. Aus Protest.

  • Zufällig schaue ich neuerdings nach Formulierungen besser ich versuche sie zu verstehen.

    Trifft auf Frau Göring Eckardt nicht auch die Formulierung

    ultra posse nemo obligatur



    ( Über das Können hinaus wird niemand verpflichtet)



    de.wikipedia.org/w...sse_nemo_obligatur

    zu oder bin ich wieder meilenweit vorbeigerast?!

    • @Ringelnatz1:

      Nunja - Ad impossibilia nemo tenetur -

      kurz - Greif mal nen nackten Seemann in die Tasche - Volkers 👄 genderneutral



      Ergo - Findet Nemo - 😂 -

      • @Lowandorder:

        Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - legt nach -

        “ My Name IS Nobody. Immer wieder Nemo. ob als Fischlein oder als Kommandante der Nautilus - 20.000 Meilen unter dem Meer. Alle einem gewissen "Niemand" aka Outis nachempfunden en.wikipedia.org/wiki/Outis Wieviele Werke wurden in den Künsten durch diesen Nemo-Nobody schon inspiriert? Nobody knows. Schon eigenartig, denn "Odysseus war ein Blender." (© polyphem.os)



        Aber solche Typen schaffen es ja immer wieder bis ganz nach oben.



        Selbst aus der Unterwelt kommen sie zurück.“ Liggers. But.

        kurz - Nemo iudex in sua causa



        Aber sicher - & => Mahalia laß gehn -



        m.youtube.com/watch?v=QNXRU05nB1Y

        • @Lowandorder:

          ...Selbst aus der Unterwelt kommen sie zurück....

          Keine Namen bitte oder ..

          Wirft mich Lichtjahre zurück.

          Also, ich finde was der Forist@LAWANDORDER über Mahalia vorgezeigt hat ist dem Thema entsprechend.

          Als Ostelbier(watten dette?) finde ich das Gut.



          www.youtube.com/watch?v=odHqG1rA4M8

          • @Ringelnatz1:

            Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - ergänzt -

            “ "Dann marschieren wir" Jau. Macht! Watt? Ihr Volt? Verlauft Euch aber nicht im Watt. Und nehmt ein Netz mit.



            Nenne keine Namen nich. Unterwelt unterhält. Odyssee nochmal lesen.







            Schlägt Dir Pizza Spahnaci auf den Magen,



            Musst Du nach "Wattenläuper" fragen.



            Den? taz.de/picture/462...48/26617697-1.jpeg



            oder Behn? www.idealo.de/prei...attenlaeuper.html“

            • @Lowandorder:

              ...Schlägt Dir Pizza Spahnaci auf den Magen,

              Musst Du nach "Wattenläuper" fragen...

              Die canceln mich wieder raus

              aber

              „Früher oder später trinkt ein jeder Wurzelpeter"

              Wissen ist immer gut:

              www.modernruins.de...wesen/baerensiegel

      • @Lowandorder:

        Det is ditte warum man noch en bissel in deme Vereine bleiben könnte!

  • Frau Göring-Eckardt wirkte in der Diskussion mit CDU-Brinkhaus etwas genervt, weil die Grünen das Image einer Besserwisserpartei einfach nicht los werden?



    Nun, Frau Göring-Eckardt, diesbezüglich lässt sich doch schnell Abhilfe schaffen ... einfach ein paar gewonnene Erkenntnisse und Grundsätze über Bord werfen, dann klappt’s nach der nächsten BTW auch mit der Union.



    Sie schaffen das schon, Frau Göring-Eckardt, da bin ich ganz zuversichtlich.

  • Bei Frau Göring Eckardt merkt man doch deutlich, dass sie fachlich oft überfordert ist. Offensichtlich als Folge der Tatsache, dass sie weder einen Beruf erlernt hat noch ein Studium abgeschlossen hat.



    Am Beispiel ihrer Ausführungen zur Landwirtschaft kann das gut nachvollzogen werden, indem sie nur sehr allgemein und oberflächlich, jedoch ohne sachliche Vertiefung wirklich etwas Substantielles vortrug. Es geht immer um gleiche Lösungsansätze, verbunden mit Hohlformeln wie "Menschen mitnehmen" etc. oder Nachteile finanziell zu kompensieren.



    Änderungen z.B. in der Landwirtschaft sind aber nur möglich, wenn Umstrukturierungen sich für die Betroffenen lohnen. Das gilt auch für andere Bereiche. Menschen orientieren sich dann um, wenn sie ganz konkret auch für sich erfahren, dass es sich lohnt. Eine CO2 Steuer "bestraft" die Ärmeren, es lohnt sich für die ganz und gar nicht. Deshalb müssen sich die Grünen auch mit dem Image abfinden, eine Öko FDP zu sein, also eine Partei der Besserverdienenden. Leider bleibt auch Frau Göring Eckardt immer nur auf der oberflächlichen Ebene stehen.

    • @Rolf B.:

      Von einer Wiederausschüttung der Co2 Steuer an die Bürger profitieren die Ärmeren nicht in erhöhtem Maße?

      Wer hat das wo durchgerechnet?

      Allein der gesunde M-Verstand sagt einem doch schon dass da Geld vn Vielverbraucher (Reichere) zu Ärmeren umgeschichtet wird.

      • @Rudolf Fissner:

        Ich rede über Fakten.

  • Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - langt hin -

    “ Sowas hätte sich der Bayernkurier nicht getraut: taz.de/taz-Diskuss...rz-Gruen/!5748076/ Dazu dann noch ein Zitat: "Mit der intellektuellen Redlichkeit ist es in Wahlkämpfen leider nicht weit her. ": taz.de/Gruene-und-...iotismus/!5739298/ "Alete k**** das Kind". Ulrich Schulte voll in Fahrt - auf Spinat.“

    kurz - Aber ist der Spinat dann erst mal drin.



    Sind auch bald die Windeln hin!



    Und so fahren‘s dann all mit Schwung!



    Hinein in ehra olfaktorisch - Dung - 😱 -