piwik no script img

Rätselraten über Nord Stream 2Verlassene Ostsee-Position

Es gibt Unklarheit über den Fortgang der Bauarbeiten für die Gaspipeline durch die Ostsee: Die „Akademik Tscherski“ fährt nach Kaliningrad zurück.

Das Gazprom-Verlegeschiff „Akademik Cherskiy“ ist weg. Was heißt das für Nord Stream 2? Foto: Vitaly Nevar/rtr

Moskau taz | Über Fortgang der den Arbeiten für die Nord Stream 2 Pipeline könne man „keine weiteren Informationen mitteilen“, meint das Nord Stream 2-Konsortium mit Sitz im Schweizer Zug auf taz-Anfrage. Bereits in der Nacht zu Dienstag soll das russische Rohr-Verlegeschiff „Akademik Tscherski“ seine Position in der Ostsee verlassen haben und auf dem Rückweg nach Kaliningrad sein. Am Mittwochmorgen befand das Gazprom-Schiff sich laut dem Trackingservice Marine Traffic vor der Küste der Ostsee zwischen Kaliningrad und dem litauischen Klaipeda. Nordstream wollte eine Rückzugsorder jedoch nicht bestätigen.

Die 1.200 Kilometer lange Gaspipeline durch die Ostsee zwischen Russland und Deutschland ist hoch umstritten. Im vergangenen Jahr mussten die Bauarbeiten kurz vor Fertigstellung gestoppt werden, weil die USA mit Sanktionen drohten. In der Nacht zum Mittwoch bestätigte das US-Repräsentantenhaus eine Verschärfung dieser Sanktionen. Ob mit dem Abzug des russischen Schiffs aber auch der Weiterbau der Pipeline gestoppt ist, ist derzeit selbst für Experten unklar.

Während es bei diesem Streit um den Absatz von US-Flüssiggas in Deutschland geht, haben Umwelt- und Klimaschützer noch ein ganz anderes Problem mit Nord Stream 2: „Würde Nord Stream 2 fertig gebaut, würde sie jährlich Erdgas transportieren, das rund 100 Millionen Tonnen CO2 im Jahr entspräche“, heißt es von Seiten der Deutschen Umwelthilfe. Die Erreichung europäischer und deutscher Klimaziele wäre damit laut DUH gefährdet.

Die DUH hatte deshalb gegen eine nicht veröffentlichte Zustimmung des BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) für den Fortgang der Arbeiten in der vergangenen Woche Widerspruch eingelegt.

Verlegeschiff bricht Arbeiten ab

Der Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner, hatte nach diesem Widerspruch Anspruch auf Akteneinsicht erhoben. Nord Stream 2 sei keine Geheimsache, die zwischen Gazprom und deutschen Genehmigungsbehörden ausgehandelt werden könne, meinte Müller-Kraenner – und verlangte vom BSH, alle Unterlagen auf den Tisch zu legen.

Das Verlegeschiff „Akademik Tscherski“ hat seine Fahrt offenbar bereits am Samstag in der Ostsee abgebrochen, bevor es am Montag die Rückfahrt nach Kaliningrad antrat. Die Zustimmung des BSH hätte den teilweisen Weiterbau der Pipeline zwar zugelassen. Dennoch sei die rechtliche Basis zweifelhaft, heißt es bei der DUH. Noch ist ungeklärt, ob eine Sonderregelung der ursprünglichen Baugenehmigung aus 2018 noch gültig ist.

Klar ist, dass in der Vogelrastzeit zwischen September und Mai Verlegeschiffe nicht arbeiten dürfen, weil sie mit Hilfe von Ankern stabilisiert werden müssen. Das erfordert den Einsatz von zusätzlichen Begleitschiffen, die die Vogelrast stören.

Russland verfügt jedoch über keine ankerlosen, dynamisch positionierten Schiffe, die ohne Verankerung auskommen. Das Schweizer Unternehmen Allseas verfügte über solche Schiffe, zog diese aber wegen der Ankündigung von US-Sanktionen im letzten Jahr ab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es ist richtig die Nordstream 2 Pipeline wegen voraussichtlicher Schäden für Umwelt und Klima zu kritisieren aber man muss auseinanderhalten was hier eigentlich passiert. Die Sanktionen der USA haben mitnichten den Klimaschutz im Blick sondern da will man die Konkurrenz ausschalten um den europäischen Markt für eigenes Flüssiggas das mit besonders umweltschädlichen Fracking gewonnen wird für sich beanspruchen. Daher sollten auch Naturschutzverbände vorsichtig sein sich offen über den Baustopp zu freuen denn wenn die USA sich durchsetzen ist das Ergebnis dann per besonders umweltschädlichen Transport (Tanker) besonders umweltschädlich produziertes Gas aus den USA.