piwik no script img

ExpertInnen zu islamischer Theologie„Imame werden die wenigsten“

In welchen Berufen landen AbsolventInnen der Islamischen Theologie? Eine Studie will das erfassen. Ein Gespräch mit den ForscherInnen dahinter.

Die heilige Schrift des Islam – der Koran Foto: Stockhoff/imago
Ralf Pauli
Interview von Ralf Pauli

taz: Seit 2010/11 kann man an mehreren Universitäten Islamische Theologie oder Religionspädagogik studieren, mittlerweile sind es sieben Institute. Was wissen wir über die Studierenden?

Constantin Wagner: Über den Hintergrund und die Motivation der Studierenden wissen wir schon ziemlich viel. Derzeit haben wir an den sieben Standorten in Deutschland mehr als 2.500 Studierende, die allermeisten identifizieren sich selbst als Muslime. Von denen, die ein klares Berufsziel haben, wollen die meisten Leh­re­r:in­nen werden.

Ein Großteil studiert aber, ohne zu wissen, in welchem Feld sie später einmal arbeiten wollen, sie haben das Studium vor allem aus Interesse aufgenommen. Was sie mit ihrem Studium anfangen, wissen wir nicht. Die ersten Ab­sol­ven­t:in­nen haben ja erst vor fünf, sechs Jahren die Unis verlassen. Genau deswegen machen wir jetzt eine groß angelegte Verbleibstudie. Dafür wollen wir zwei Abschlussjahrgänge an den fünf schon länger etablierten Instituten befragen: Wie lief der Berufseinstieg? Wo arbeitet ihr heute? Und: Werdet ihr angemessen bezahlt?

Was vermuten Sie?

Naime Çakir-Mattner: Ich weiß von vielen Studierenden, dass sie mit Jugendlichen, Frauen oder Familien arbeiten möchten. Das liegt möglicherweise an dem sehr hohen Frauenanteil, den man in allen Studiengängen der Islamischen Theologie sieht. Generell kann man sagen, dass neben dem Lehramt Soziale Arbeit oder der recht neue Bereich der muslimischen Seelsorge ein naheliegendes Berufsfeld ist.

Jan Felix Engelhardt: Wir gehen davon aus, dass uns der hohe Frauenanteil auch Erkenntnisse über den – vermutlich deutlichen – Gender Pay Gap zwischen männlichen und weiblichen Ab­sol­ven­t:in­nen liefert sowie über die Verteilung von Voll- und Teilzeitstellen. Wir wollen aber auch zusammentragen, wie gut das Studium für die verschiedenen Berufe qualifiziert. Bisher fehlt im Vergleich zu den kirchlichen Theologien bei der Islamischen Theologie eine klare Struktur, wie die Ab­sol­ven­t:in­nen anschließend in den Beruf kommen, wie etwa bei einem katholischen Priesterseminar oder einer Diakonenausbildung.

Die Politik wünscht sich ja vor allem, dass die Islamische Theologie – etwa mithilfe des neuen Islam-Kollegs in Osnabrück – in Deutschland ausgebildete Imame hervorbringt, die in die muslimischen Gemeinden hineinwirken sollen. Ist dieser Beruf für die Studierenden überhaupt ein Thema?

Im Interview: den ForscherInnen

Jan Felix Engelhardt ist Geschäftsführer an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG).

Naime Çakir-Mattner ist Professorin für Islamische Theologie mit Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Constantin Wagner ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Engelhardt: Bisher werden nach unserer Wahrnehmung die wenigsten Ab­sol­ven­t:in­nen Imame. Daran wird auch das neue Kolleg in Osnabrück wenig ändern können. Auch wenn mehr Studierende dieses Berufsziel hätten: Den meisten muslimischen Gemeinden in Deutschland fehlt es schlicht an finanziellem Spielraum, gut ausgebildete Imame entsprechend zu bezahlen.

Das ist ja auch ein Grund, warum für Ditib-Gemeinden die sogenannten Import-Imame aus der Türkei so praktisch sind. Sie müssen nicht bezahlt werden. Das ist die eigentliche Crux bei der Imam-Ausbildung. Und übrigens auch bei anderen Berufen. Die muslimischen Gemeinden können sich qualifiziertes Personal oft nicht leisten.

Wagner: Meine Beobachtungen gehen auch in diese Richtung. Zudem sehen Politik und Gesellschaft Studierende der Islamischen Theologie immer noch als Integrationsagenten. Dazu scheint zu passen, dass der Anteil der Studierenden aus Nichtakademikerfamilien bei der Islamischen Theologie mit rund 70 Prozent deutlich höher ist als bei anderen Studiengängen.

Studierende berichten, dass sie einen gewissen gesellschaftspolitischen Druck spüren: Ihr habt studiert, jetzt wirkt bitte im Sinne der freiheitlich demokratischen Grundordnung in die muslimische Community hinein. Diese Erwartung ist überzogen und problematisch.

Inwiefern?

Wagner: Einerseits geht sie davon aus, dass antidemokratische Tendenzen in der muslimischen Community dominieren würden, andererseits überfrachtet sie die Ab­sol­ven­t:in­nen mit einer doppelten Erwartung. Muslime, die beispielsweise als Re­li­gions­leh­re­r:innen arbeiten, sollen nicht nur ihren Fachunterricht gestalten und (religiöses) Wissen vermitteln, sondern auch noch für die gesellschaftliche Integration zuständig sein.

Geht man davon aus, dass Muslime durch den Religionsunterricht integriert werden sollen, werden sie als bisher außerhalb der Gesellschaft stehend imaginiert. Was wir brauchen ist aber eine stärkere Anerkennung und Normalisierung von muslimischem Leben in Deutschland.

Manche Bundesländer wie Bayern oder Hessen bevorzugen einen staatlichen Islam­unter­richt ohne muslimische Partner. Was bedeutet das für angehende islamische Re­li­gions­leh­re­r:in­nen?

Islamische Theologie in Deutschland

Die Studie Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AWIG) führt die Verbleibstudie zusammen mit den Universitäten Gießen und Mainz durch. Gefördert wird das Forschungsprojekt durch das Bundesbildungsministerium (BMBF).

Das Studium Islamische Theologie bzw. Religionspädagogik wird an sieben Hochschulen in Deutschland angeboten. Aktuell gibt es insgesamt 2.500 Studierende in diesen beiden Fächern. Die ersten Studierenden haben 2010/11 das Studium aufgenommen.

Wagner: Es verunsichert Studierende. Sie wollen als Muslime ihre Religion unterrichten und wissen nicht, ob das so ohne Weiteres geht, wenn der Religionsunterricht in staatlicher Verantwortung liegt. Für Frauen spielt da noch die Frage rein, ob sie im Unterricht eine islamische Kopfbedeckung tragen dürfen.

Man darf nicht vergessen, dass die Strukturen noch sehr jung sind. Deutschlandweit erhalten momentan etwa 70.000 Schü­le­r:in­nen islamischen Religionsunterricht. Nur in einigen Bundesländern läuft der bekenntnisorientierte islamische Religionsunterricht reibungslos. Die Politik sollte aufpassen, dass sie junge Muslime, die sich in die Gesellschaft einbringen möchten, nicht ausbremst.

Kann Ihre Studie helfen, solche Verunsicherungen aufzulösen?

Çakir-Mattner: Das hoffen wir. Vom Feedback der Ab­sol­ven­t:in­nen erwarten wir uns jedenfalls wertvolle Impulse. Bisher wissen wir nicht, wie gut oder schlecht der Berufseinstieg klappt. Für die Hochschulen ist diese Information wichtig, um nachsteuern zu können.

Und auch für Studieninteressierte ist es gut zu wissen: Welche Qualifikationen muss ich mir während des Studiums aneignen? Wenn sie das wissen, können sie möglicherweise auch aus den mittlerweile doch recht unterschiedlichen Angeboten für Islamische Theologie besser auswählen.

Engelhardt: Ich werde oft von jungen Menschen gefragt: Was bringt mir denn ein Studium der Islamischen Theologie? Darauf will ich ihnen antworten können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Das liegt möglicherweise an dem sehr hohen Frauenanteil, den man in allen Studiengängen der Islamischen Theologie sieht."



    In Bezug auf die Überschrift des Artikels frage ich mich, ob islamische Gemeinden für weibliche Imame überhaupt offen sind. Ich habe, auch wenn ich an Frau Seyran Ateş denke, eher den gegenteiligen Eindruck.

  • Deutschland steuert auf einen 40-Prozent-Anteil von Atheisten zu. Nicht lange und Atheisten werden die Mehrheit bilden.

    Im Sinne von gegenseitigem Verständnis, übergreifendem Intellekt und Toleranz kann nur ein nicht konfessionsgebundener Unterricht die Zukunft sein.

    Ethik, Philosophie und Vergleichende Religionswissenschaften sind die Zukunft wie es ja bereits auch in verschiedenen Bundesländern gehandhabt wird. Selbstverständlich religiös-weltanschaulich neutral.

    Dies als Pflichtfach.

    Ethik-Lehrer sollten Soziologie, Philosophie, Religionsphilosophie und selbstverständlich Ethik studiert haben.

    Ansonsten sollte Religion aus den Schulen herausgehalten werden, diese säkular bzw. laizistisch geführt werden.

    Zur Not könnte auch gern über Schuluniformen nachgedacht werden. Schuluniformen tragen dazu bei, soziale Ausgrenzungen zu vermeiden. Viele Länder haben hervorragende Erfahrungen damit gemacht. Schuluniformen können modisch gestylt werden, die meisten Schüler freunden sich schnell damit an.

    Für viele Kinder und Jugendliche ein wahrer Segen.

  • 1)die finanzierung theologischer studien ist eigentlich keine staatliche aufgabe.denn religion und politik sollten getrennt sein:



    ihre vermischung hat sich in der geschichte im allgemeinen und in der deutschen geschichte im besonderen nicht bewährt:



    für die schiedlich friedliche koexistenz von politik und religion ist es besser wenn deren aufgaben nicht vermischt werden

    im übrigen gibt es auch so viele verschiedene religionen und weltanschauungen dass es praktisch unmöglich ist sie alle gleichberechtigt mit staatlichen mitteln zu fördern beziehungsweise zu korrumpieren und zu instrumentalisieren

    2)beispielweise gibt es die weltanschaungsgemeinschaft der verehrer*innen des fliegenden spaghettimonsters

    www.youtube.com/watch?v=KWTXHC-_bmY



    de.wikipedia.org/w...s_Spaghettimonster







    wolle man gleichmässig ohne jede diskriminierung alle religionen und weltanschauungsgemeinschaften mit öffentlichen mitteln fördern beziehungsweise korrumpieren und für politische zwecke instrumentalisieren so müsste es auch eine staatliche finanzierung der ausbildung im pastafarianismus geben

    und sollte der unwahrscheinliche fall eintreten,das ein*e pastafari zur budespräsident*in gewählt wurde so müsste diese aus gründen der gleichberechtigung die möglichkeit haben den amteid mit den worten:

    "so wahr mir das fliegende sphaghetti-monster helfe" zu beenden

    3)im übrigen kritisiere Ich als veganer die nicht vegane version des fliegenden spaghetti-monsters



    und werde sie nicht verehren