Meinungsfreiheit in Iran: Zombies im Iran
Sie inszenierte sich als Zombie-Version von Angelina Jolie: Nun ist der iranische Instagram-Star Sahar Tabar zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.
Auf einem Foto ziehen sich mit rotem Faden zugenähte Narben über die Wangen, hellgrüne Strähnen leuchten im Haar, glasblaue Augen werfen tiefschwarze Schatten ins leichenblasse Gesicht. Sahar Tabars Instagram-Account muss früher einem Gruselkabinett geglichen haben, inzwischen wurde der Account von der iranischen Regierung gesperrt und seine Inhaberin am vergangenen Freitag zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.
Hinter der Kunstfigur Sahar Tabar steckt die 23-jährige Iranerin Fatemeh Khishvand. Make-up und Photoshop hatten ihr den Ruf als „Fake Angelina Jolie“ eingebracht, gepaart mit etwas Gothic und Pop-Surrealismus von Tim Burton. Ihre Gruselkunst verschaffte ihr über 480.000 Follower auf Instagram – doch am 5. Oktober 2019 wurde sie dafür verhaftet. Die Vorwürfe: Blasphemie, Aufstachelung zur Gewalt, Missachtung der Kleidungsvorschriften, Geldeinnahmen durch unangemessene Mittel und Ermutigung der Jugend zu Verderbnis.
Tabar wurde bekannt als die Frau, die Angelina Jolie doubeln wollte, aber als Tim Burtons Charakter der Leichenbraut endete. Zu ihren schrägen Bildern erfand sie die Geschichte, dass sie mindestens 50 Schönheitsoperationen gehabt habe. In einem Interview im Dezember 2017 sagte sie aber, dass es in Wharheit nur drei Operationen gewesen seien: Sie habe nur eine Nasenkorrektur machen lassen, Botox in die Lippen gespritzt und Fett abgesaugt bekommen.
Ein paar Fotos auf dem Instagram Kanal „Sahar Tabar before“ zeigen ihr Gesicht, darunter Fotos mit weißem Verband um die Nase. In Iran ist die Anzahl der vorgenommenen Nasenoperationen weltweit am höchsten. Die Geistlichen erlauben es, da Gott die Schönheit liebe.
Fatemeh Khishvand alias Sahar Tabars
In Iran sind Facebook und Twitter gesperrt
Sahar Tabar erlangte Aufmerksamkeit und schließlich weltweit Berühmtheit. Zeitungen aus Indien, Belgien, den arabischen Staaten berichteten über die Frau, die „alles tun würde“, um wie Angelina Jolie auszusehen. Einem russischen Nachrichtenportal sagte sie im Dezember 2017: „Jedes Mal, wenn ich ein Foto veröffentliche, gestalte ich mein Gesicht auf immer witzigere Weise.“ Es sei ihre Art, sich auszudrücken, eine Art Kunst. Das stieß den Behörden übel auf. In Iran sind Facebook und Twitter gesperrt. Weil Instagram jedoch nicht von der Regierung blockiert wird, ist es eine beliebte Plattform für junge Menschen geworden, provokative Kleidung und Make-up zu zeigen.
Einen knappen Monat nach Fatemeh Khishvands Verhaftung im Oktober 2019 sendete der iranische Staatssender ein Interview mit dem Star. In dem Beitrag zeigt Khishvand ein Foto auf ihrem Handy. Darauf zu sehen ist ein Mädchen mit braunen Augen und locker sitzendem Kopftuch. „So ähnlich sehe ich heute aus“, sagt sie, ihr Gesicht ist vom Sender unscharf gezeichnet. Dargestellt wird Fatemeh Khishvand hier als Kind geschiedener Eltern, eine junge Frau mit einer psychischen Störung.
Es war nicht das erste vermeintliche Geständnis-Video im iranischen Staatsfernsehen. Über die Bildschirme liefen bereits „Entschuldigungen“ von Tänzer*innen oder Tanztrainer*innen mit zehntausenden Followern. Die iranische Regierung hat 2020 Dutzende im Iran prominente Instagramer*innen eingesperrt, darunter Models, Athlet*innen oder Schauspieler*innen, wie das Zentrum für Menschenrechte Iran mitteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Solidaritätszuschlag in Karlsruhe
Soli oder Haushaltsloch
Belästigung durch Hertha-BSC-Fans
Alkoholisierte Übergriffe im Zug
Ringen um Termin für Neuwahl
Wann ist denn endlich wieder Wahltag?
Habecks Ansage zur Kanzlerkandidatur
Pragmatismus am Küchentisch