Bremer Campus für Künstliche Intelligenz: Ein Märchen mit vielen Fragen
Es ist kaum vorstellbar, dass bei der Entscheidung für ein KI-Zentrum in Bremen nicht der chinesische Staat seine Hand im Spiel hat.
E s klingt wie ein Märchen: Auf dem Gelände der notorisch klammen Jacobs University in Bremen soll ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) entstehen. Der chinesische Weltkonzern Neusoft will zusammen mit der Münchener High-Tech-Schmiede SAP hier zig Millionen investieren. Ein Forschungszentrum, Studienplätze für 3.000 Studierende und dazu ein Weiterbildungszentrum sollen entstehen.
Hat bloß der günstige Immobilienpreis von nur 22.000 Euro die Weltkonzerne nach Grohn gelockt? Welche Rolle spielt das staatliche „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) – der dritte Partner – zwischen den Giganten? Vielleicht wird es dazu am Freitag Antworten geben, wenn in Bremen ein „Letter of intend“ unterschrieben wird.
Neusoft hat mehr als 20.000 Mitarbeiter, betreibt drei private Universitäten in China und drängt auf den Weltmarkt, um den technologischen Rückstand gegenüber den USA in Sachen KI aufholen zu können. Es ist also kaum vorstellbar, dass da nicht im Hintergrund der chinesische Staat auch seine Hand im Spiel hat. Dass China dann den deutschen KI-Forschern in die Karten gucken kann, ist sicherlich von chinesischer Seite gewollt. Bremens hochrangigster High-Tech-Kenner in der Politik, der CDU-Vorsitzende Carsten Mayer-Heder, sieht das nüchtern: „Wenn das nur ein Chinese wäre, wäre ich auch skeptisch. Da SAP dabei ist, finde ich das Projekt gut.“
Bei der Firma SAP kennt man Neusoft gut – die beiden kooperieren seit 2006. Die Hochschule Bremerhaven kooperiert seit 2013 mit Neusoft.
Zwei Jahrzehnte lang hatte sich der Bremer Senat nicht getraut, der privaten Jacobs University die rote Karte zu zeigen. Nun soll es keinen Euro mehr für die geben. Die Strategen der Uni haben in den letzten Monaten ein Konzept entwickelt, das über ein launiges „weiter so“ mit neuer Staatsknete nicht hinausgeht und für 2026 schwarze Zahlen verspricht. Das „Konzept“ hat der Senat in den Papierkorb befördert. Und setzt nun alle Hoffnung auf die Chinesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!