piwik no script img

Änderung des EU-FreizügigkeitsgesetzesSozialbehörden dürfen weiter helfen

Die Bundesregierung wollte Hartz-IV für schutzbedürftige EU-BürgerInnen an die Zustimmung der Ausländerbehörde knüpfen. Der Bundestag lehnt das ab.

Spagat machen für die Kinder: auch weiterhin ein Grund für Hartz IV Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Berlin taz | Der Bundestag hat einen erschwerten Zugang schutzbedürftiger EU-BürgerInnen zu Hartz IV-Leistungen abgelehnt. Ein entsprechender Passus im Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des EU-Freizügigkeitsgesetzes wurde gestrichen. Dafür setzten sich letztlich alle Fraktionen ein – außer der AfD.

Die Freizügigkeit der EU-BürgerInnen ist ein wichtiger Bestandteil des Binnenmarkts. EU-BürgerInnen können sich frei in anderen Staaten niederlassen, um dort zu arbeiten, zu studieren oder eine Ausbildung zu absolvieren. Auch der Bezug von Sozialleistungen schließt die Freizügigkeit nicht generell aus.

EU-BürgerInnen, die in Deutschland leben, können etwa dann Hartz IV erhalten, wenn sie zuvor bereits ein Jahr lang hier gearbeitet haben. Oder sie können ihr Einkommen mit Hartz IV aufstocken, wenn der Lohn als ArbeitnehmerIn oder der Verdienst als SelbständigeR nicht ausreicht. Allerdings besteht laut deutscher Gesetzeslage kein Anspruch auf Hartz IV, wenn jemand zur Arbeitssuche einreist oder wenn jemand sich ohne Bezug zu Arbeitsmarkt und Ausbildung hier aufhält.

Die Sozialgerichte haben allerdings auch in solchen Fällen immer wieder Hartz IV-Leistungen zugesprochen, wenn es der Schutz von Ehe und Familie gebietet oder weil es sonstige humanitäre Gründe gibt. In einem Grundsatzurteil von 2013 hat das Bundessozialgericht entschieden, dass die Sozialbehörden dann „fiktiv“ prüfen müssen, ob ein sonstiges Aufenthaltsrecht besteht. Typisches Beispiel sind unverheiratete Paare, bei denen einE PartnerIn wegen einer Schwangerschaft oder der Betreuung von kleinen Kindern nicht arbeiten kann. Als „fiktiv“ gilt die Prüfung des Aufenthaltsrechts, weil die Sozialbehörden und die Sozialgerichte hierfür eigentlich nicht zuständig sind und deshalb auch keinen schriftlichen Aufenthaltstitel ausstellen können.

Nun wollte die Bundesregierung diese fiktive Prüfung des Aufenthaltsrechts abschaffen. Hartz IV sollte es in solchen Konstellationen nur noch geben, wenn ein echter Aufenthaltstitel von der zuständigen Ausländerbehörde vorliegt. Die Bundesregierung befürchtete offensichtlich, dass die Sozialbehörden zu großzügig sind.

In einer Sachverständigen-Anhörung haben am Montag jedoch die meisten Experten den Plan der Regierung kritisiert. Die parallele Zuständigkeit von Sozial- und Ausländerbehörden sei für die betroffenen EU-BürgerInnen zu kompliziert. Außerdem seien die Ausländerbehörden oft zu restriktiv oder sie verstehen die ganze Konstellation gar nicht. Ohne Hartz IV drohe schutzbedürftigen EU-BürgerInnen dann aber Verelendung und sogar Obdachlosigkeit.

Die Warnungen zeigten Wirkung. Nach der Anhörung verzichteten die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD auf die Verschärfung. Linke, Grüne und FDP unterstützten das am Mittwoch im Innenausschuss. Am Freitag wurde die Änderung des EU-Freizügigkeitsgesetzes dann im Bundestagsplenum abschließend debattiert und beschlossen.

„Wir haben die Abschaffung abgeschafft“, jubelte die SPD-Abgeordnete Sylvia Lehmann am Freitag bei der abschließenden Lesung im Bundestag. Auch die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke begrüßte es, dass der „extrem unsoziale“ Plan „in letzter Sekunde noch zurückgenommen wurde“. Jelpke hatte sich besonders stark für eine Änderung des Gesetzentwurfs eingesetzt. Selbst die CDU/CSU stimmte für die ersatzlose Streichung des Regierungsvorschlags. Der CDU-Abgeordnete Detlef Seif begründete das so: Weil die fiktive Prüfung des Aufenthalts durch Sozialbehörden sinnvoll ist, müsse sie gesetzlich näher ausgestaltet werden. Der richtige Ort sei dann aber nicht das EU-Freizügigkeitsgesetz, sondern das Sozialrecht.

Aufenthaltsrecht für BritInnen

Hauptanlass der nun beschlossenen Änderung am EU-Freizügigkeits-Gesetz war der Brexit. In Deutschland leben fast 100.000 BritInnen, die nach dem EU-Austritt von Großbritannien ihr Aufenthaltsrecht zu verlieren drohten. Sie sollen nun aber automatisch ein neues Aufenthaltsrecht für Deutschland erhalten und müssen hierfür nicht einmal einen Antrag stellen. „Es geht hier um überzeugte Europäer“, sagte CDU-Mann Seif zur Begründung, „wir dürfen sie nicht in Sippenhaft nehmen für den großen historischen Fehler des Brexits.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dem 'Modell' (FreizügG/EU pp.) nach hat Detlef Seif mE natürlich recht.

    Das, was aber richtig wäre, hat etwa User Ricky, unten, notiert.

  • taz: "Die Freizügigkeit der EU-BürgerInnen ist ein wichtiger Bestandteil des Binnenmarkts. EU-BürgerInnen können sich frei in anderen Staaten niederlassen, um dort zu arbeiten, zu studieren oder eine Ausbildung zu absolvieren. Auch der Bezug von Sozialleistungen schließt die Freizügigkeit nicht generell aus. [...] Die parallele Zuständigkeit von Sozial- und Ausländerbehörden sei für die betroffenen EU-BürgerInnen zu kompliziert. Außerdem seien die Ausländerbehörden oft zu restriktiv oder sie verstehen die ganze Konstellation gar nicht. Ohne Hartz IV drohe schutzbedürftigen EU-BürgerInnen dann aber Verelendung und sogar Obdachlosigkeit."

    "Die Freizügigkeit der EU-BürgerInnen ist ein wichtiger Bestandteil des Binnenmarkts." - Das hat aber lange gedauert, bis Politiker das endlich mal begriffen haben. Der Austausch von Gütern und Kapital wird von unseren Politikern natürlich gerne gesehen - nicht umsonst ist Deutschland der Exportweltmeister von Europa geworden - aber die Armut, die wir durch diesen aggressiven Wirtschaftshandel noch vermehrt haben und die seit Jahren in unser Land in Form von armen Menschen immer mehr einströmt, die will man hier natürlich nicht haben. Wenn Deutschland nicht Exportweltmeister von Europa wäre, würden andere europäische Länder (aber auch Afrika etc.) vielleicht nicht so arm sein, und deren Menschen wären nicht gezwungen ihre Länder zu verlassen um zu uns zu kommen. Haben darüber Politiker - und besonders AfD-Politiker - einmal nachgedacht? Nein, natürlich nicht, denn Politiker hoffen nur auf einen Aufsichtsratsposten in der Wirtschaft, also wird das "Monopolyspiel" weiter gespielt und die Armut vergrößert sich natürlich auch stetig. Die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke begrüßte es, dass der „extrem unsoziale“ Plan „in letzter Sekunde noch zurückgenommen wurde“. Nein, das „extrem Unsoziale“ beginnt gerade erst und der Klimawandel, der durch das ausufernde Wirtschaftswachstum noch beschleunigt wird, wird alles sogar noch schlimmer machen.