piwik no script img

Ausbau des europäischen BahnnetzesDie Renaissance der Nachtzüge

Die Bundesbahnen der Schweiz und Österreichs lassen alte Verbindungen wieder aufleben. Das Netz stößt schon jetzt auf Kapazitätsgrenzen.

Der Nightjet aus Österreich macht das nächtliche Zugreisen auch in Deutschland wieder möglich Foto: Leandre Duggan/KEYSTONE/picture alliance

Zürich taz | Die Bundesbahnen der Schweiz (SBB) und Österreichs (ÖBB) wollen laut Ankündigung der Vorstände beider Unternehmen in Zürich und Wien in den nächsten vier Jahren neue Nachtzugverbindungen nach Deutschland, Niederlande, Tschechien, Italien und Spanien anbieten, sowie bereits bestehende Angebote deutlich verstärken. Dabei sollen auch Strecken wieder befahren werden, auf denen die Deutsche Bahn (DB) 2016 den Nachtverkehr eingestellt hatte.

Bereits ab Fahrplanwechsel am 13. Dezember dieses Jahres soll ein „Nightjet“ der ÖBB Wien und Innsbruck mit Amsterdam verbinden. Im Dezember 2021 soll die Verbindung Zürich–Basel–Frankfurt–Amsterdam entlang der Rheinstrecke aufgenommen werden mit Zwischenhalten in Mainz, Koblenz, Bonn, Köln, Düsseldorf und Duisburg. Auf dieser Strecke verkehrte ab 1995 ein von der DB zunächst gemeinsam mit SBB und ÖBB betriebener Nachtzug unter der Marke „CityNightLine“ (CNL). Nach dem Ausstieg von ÖBB und SBB stellte die DB die Verbindung ab 2016 ebenso ein wie die beiden CNL-Verbindungen von Zürich nach Berlin beziehungsweise Dresden sowie nach Hamburg mit Fortsetzung bis Kopenhagen.

Inzwischen betreibt die ÖBB mit großem Erfolg die „Nightjet“-Verbindungen Zürich–Berlin und Zürich–Hamburg, die bis Hildesheim zusammen fahren. Die beiden Strecken gehören zu den beliebtesten im ganzen „Nightjet“-Netz und stoßen schon jetzt an ihre Kapazitätsgrenzen.

Damit in Zukunft mehr Plätze angeboten werden können, sollen die beiden Züge ab Dezember 2022 getrennt fahren. Dem Zug nach Berlin sollen ab 2022 zudem bis Leipzig zusätzliche Wagen für die Strecke nach Prag über Dresden mitgegeben werden. Damit wird die 2016 von der DB ebenfalls eingestellte CityNightLine-Verbindung „Canopus“ wiederhergestellt.

Neue Züge und Millionen-Investitionen

Insgesamt planen die beiden Bahnunternehmen, die Zahl ihrer gemeinsamen Linien von sechs auf zehn erhöhen. Dafür will die ÖBB kräftig investieren: 13 neue „Nightjets“ für 220 Millionen Euro sind bei Siemens bestellt. Sie sollen 2022 ausgeliefert werden. Um die neuen Verbindungen wirklich bedienen zu können, wären jedoch weitere 20 „Nightjets“ nötig. Dazu fehlen nach Angaben eines ÖBB-Sprechers noch die Beschlüsse des Aufsichtsrats.

Für die neue Strecke Zürich–Frankfurt–Amsterdam sollen deshalb zunächst Züge gemietet werden. Die SBB will ihren Anteil an den Kosten im Wesentlichen aus einem Klimafonds finanzieren, den das Schweizer Parlament kürzlich verabschiedet hat.

Bis 2024 wollen SBB und ÖBB auch wieder Nachtzugverbindungen auf den beiden Strecken von Zürich über Mailand nach Rom sowie über Genf nach Barcelona anbieten. Die Einstellung der beiden Verbindungen in den Jahren 2009 beziehungsweise 2012 war auf große Kritik gestoßen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich werde mit dem Nightjet nach Neapel fahren. Die Verbindung mit der besten Ausstattung im Schlafwagenabteil einschließlich eigener Dusche und Frühstück war gerade einmal 100 EUR teurer als der Flug.

  • und was macht die DB?????

    • @Sonnenhaus:

      Die DB kann das nicht verhindern. An dieser Stelle ist der "freie Markt" ausnahmsweise mal zu was gut.

  • "Das Netz stößt schon jetzt auf Kapazitätsgrenzen."

    Super Satz. "Aufstoßen" ist dachte ich was anderes?! Dass der eine oder andere sinnvollerweise wieder zu reaktivierende Nachtzug das gesamte Bahnnetz an seine Kapazitätsgrenzen bringen soll, kann ich mir gar nicht vorstellen?!