piwik no script img

die dritte meinungEin chancengerechtes Angebot im Lebensumfeld aller Kinder fordert Nina Ohlmeier

Nina Ohlmeier

leitet die Abteilung Politische Kommunikation beim Deutschen Kinderhilfswerk.

Die Coronakrise als „Brennglas“ für bestehende gesellschaftliche Problemlagen, so ist es auch beim Thema „Kinderarmut“. Jedes fünfte Kind lebt in Armut, das sind mehr als zwei Millionen Kinder in Deutschland, denen gleichwertige Entwicklungschancen vorenthalten werden. Von einem Anstieg angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Krise ist auszugehen. Zwar hat die Bundesregierung kurzfristig finanzielle Unterstützungsleistungen auf den Weg gebracht, die Ursachen gehen diese jedoch nicht an, und von einer krisenbedingten Aufstockung für Familien im Hartz-IV-Bezug keine Spur. Durch die Schulschließungen ist zu erwarten, dass bestehende soziale Ungleichheiten sogar weiter verstärkt, Armutskreisläufe verstetigt werden – wenn nicht nachgesteuert wird.

Die Zahlen der Bertelsmann Stiftung zeigen deutlich, was Armut für Kinder bedeutet: kein Urlaub, kein ausreichender Wohnraum, selbst für einmal im Monat Restaurant oder Kino reicht es oft nicht. Das gängige Gegenargument, dass Eltern zusätzliche Geldleistungen nicht an ihre Kinder weitergeben würden, greift hier nicht. Denn Eltern sparen eher an sich selber als bei ihren Kindern, das zeigt die Studie auch.

Jedes einzelne Kind in Deutschland hat das Recht auf ein gutes Aufwachsen und auf gleiche Lebenschancen. Dabei darf es nicht vom Wohnort abhängen oder von den finanziellen Möglichkeiten der Familie, was die Zukunft für ein Kind bereithält. Es braucht endlich eine Gesamtstrategie gegen Kinder­armut. Die politischen Konzepte dafür liegen auf dem Tisch: Eine eigenständige finanzielle Absicherung von Kindern über eine Kindergrundsicherung und die Absicherung der Bildungs- und Teilhabebedarfe durch ein chancengerechtes und partizipatives Angebot im Lebensumfeld von Kindern. Dazu gehören kommunale Präventionsnetzwerke, ein armutspräventives Bildungssystem und neue Wege, wie digitale Kinderteilhabepässe. Politischer Wille ist gefragt und eine große Vision über das Drehen kleiner Schrauben im System hinaus. Schluss mit den Ausreden!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen