Opposition in Russland: Vorwurf Landesverrat
Der Ex-Journalist und Mitarbeiter einer Raumfahrtbehörde Iwan Safronow soll Informationen an die Nato weiter gegeben haben. Nun wurde er angeklagt.
Iwan Safronow sei des Landesverrats angeklagt worden, betätigte sein Anwalt Iwan Pawlow. Die Verteidigung hatte schon vorher befürchtet, dass sie in diesem Verfahren kaum Hinweise oder Angaben erhalten würde, um eine Verteidigungsstrategie aufbauen zu können. Im Falle eines Urteils drohen Safronow 20 Jahre Haft. Wie schon bei der Festnahme vor einer Woche wies der 30-Jährige alle Vorwürfe zurück.
Bevor Safronow im Mai als Berater zur Raumfahrtbehörde wechselte, hatte er bei den Zeitungen Kommersant und Wedomosti im Rüstungs- und Raumfahrtbereich gearbeitet. Bereits der Vater berichtete über ähnliche Themen für den Kommersant, bevor er 2007 einem mysteriösen Fenstersturz zum Opfer fiel.
Safronow soll angeblich seit 2012 mit dem tschechischen Geheimdienst zusammengearbeitet und über das Nato-Mitglied Informationen an die USA weitergeleitet haben, behaupten Ermittler. Darunter fallen Hinweise über Einsätze russischer Streitkräfte im Nahen Osten und in Afrika. Auch Einzelheiten eines Verkaufs von russischen SU-35-Kampfjets an Ägypten wurden erwähnt – ein Deal, der Washington gegen Kairo aufbrachte.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Der russische Geheimdienst will auch Mails entdeckt haben, die von den Tschechen an die USA weiter geleitet wurden, ursprünglich aber von Safronows Heimcomputer stammten. Für die Übermittlung wurde VerCrypt verwendet, ein Verschlüsselungsprogramm, das jedoch nicht nur Geheimdienste anwenden.
Voraussichtlich wird auch die Gerichtsverhandlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Das ermögliche Manipulationen, vermuten Safronows Unterstützer. Erschwerend kommt hinzu, dass seit 2012 auch Journalisten des Verrats angeklagt werden können. Bis dahin konnte nur der Informant strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
Safronow vermutet, dass wegen seiner journalistischen Arbeiten von 2017 gegen ihn ermittelt wird. Da er in der U-Haft keinen Zugang zum früheren Material hat, konnte er den Beweis noch nicht antreten. Geheimdienst und Kreml hingegen wiesen Vermutungen zurück, Safronow werde aufgrund journalistischer Recherche verfolgt. Die schnelle und einmütige Reaktion beider Stellen stimmt nachdenklich.
Der Geheimdienstexperte Andrej Soldatow hält den Fall Safronow für eine „neue Stufe der Repression gegen Journalisten. „Man will uns eins klarmachen: Diese wichtigen gesellschaftlichen Themen sind für alle gesperrt, die nicht dazu gehören.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!