piwik no script img

Corona-Hilfe für Selbstständige in NRWUnterstützung als Luftnummer

NRW-Landesregierung und Bund streiten darum, wie Finanzhilfen verwendet werden. Selbstständige fürchten, am Ende Geld zurückzahlen zu müssen.

Das Geld vom Bund – aber nicht für Lebensmittel Foto: bonn-sequenz/imago

Bochum taz | Andreas Pinkwart, FDP-Wirtschaftsminister in Nordrhein-Westfalen, gab sich zu Beginn der Coronakrise ungewohnt großzügig. Auch Soloselbstständige sollten die Krise überstehen, die der 59-Jährige heute für „die größte seit Ende des Zweiten Weltkriegs“ hält. 9.000 Euro versprach Pinkwart per „NRW-Soforthilfe“ allen, die ohne Angestellte oft von zu Hause arbeiten und „drastische Umsatzeinbußen“ erlitten haben, weil sie dichtmachen mussten.

Von der freiberuflichen IT-Spezialistin bis zum Grafiker, von der freien Journalistin bis zum Volkshochschullehrer, vom Schauspieler bis zur Künstlerin – ihnen allen sollte schnell geholfen werden. Die Soforthilfe diene „auch dazu, das eigene Gehalt und somit den Lebensunterhalt zu finanzieren“, versprach Pinkwarts Wirtschaftsressort noch am 29. März im Internet.

Anfang April aber verschwand dieses Versprechen leise und heimlich von der Homepage des Düsseldorfer Ministeriums. Offenbar hatte der Bund das Land zurückgepfiffen: Obwohl selbstbewusst „NRW“ im Namen von Pinkwarts Programm prangt, stammt ein Großteil des Gelds aus dem 50 Milliarden Euro schweren Soforthilfe-Topf der Bundesregierung. Und deren Bundesprogramm sehe „keine Erstattung der privaten Lebensführung oder der privaten Miete vor“, stellt ein Sprecher des vom Christdemokraten Peter Altmaier geführten Bundeswirtschaftsministeriums klar. Die Unterstützung solle stattdessen für „laufende Betriebskosten wie Büromieten, Kredite wie Betriebsräume, Leasingraten“ verwandt werden.

Entsprechend verunsichert und enttäuscht sind die mehr als 346.000 Soloselbstständigen allein in NRW. „Ich habe natürlich damit gerechnet, dass ich von den 9.000 Euro in der Coronakrise leben kann“, sagt etwa die Schauspielerin Melanie Kleinsorg. Ihr Kindertheater habe keine hohen Betriebskosten, sie lägen bei maximal 2.000 Euro im Jahr. Die Unterstützung wird die Schauspielerin deshalb kaum nutzen können: „Ich bin sauer, richtig sauer“, sagt Kleinsorg.

„ Das wird ein böses Erwachen geben“

Die Schauspielerin ist kein Einzelfall. „Sicherheit für das persönliche und unternehmerische Leben“ biete die Soforthilfe für viele Soloselbstständige nicht, erklärt Katja Croy, Sprecherin der Industrie- und Handelskammern in NRW: „Das bekommen wir intensiv in der Beratung unserer Hotlines mit.“

Denn aus Angst vor Rückzahlungsforderungen rühren viele die Soforthilfe nicht an – trotz massiver Einkommensverluste. „Für den Lebensunterhalt habe ich das Geld nicht benutzt“, sagt etwa die freischaffende Regisseurin Frauke Meyer, die an der San Francisco Opera ebenso gearbeitet hat wie an der Deutschen Oper Berlin. „Ich traue mich einfach nicht.“

Zwar stehe im Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Köln kein Wort davon, dass die 9.000 Euro nicht für den privaten Lebensunterhalt verwendet werden dürften, sagt Meyer – ebenso wenig wie in anderen Bescheiden, die der taz vorliegen. Verschwurbelt wird stattdessen nur erklärt, die Unterstützung müsse „vollumfänglich zur Kompensation der unmittelbar durch die Corona-Pandemie ausgelösten wirtschaftlichen Engpässe genutzt“ werden – ob für private oder nur für betriebliche Zwecke, wird dagegen nicht erklärt.

Rückforderungen fürchtet Meyer trotzdem. „Das wird für viele Kolleg*innen ein böses Erwachen geben“, warnt die Regisseurin, die jahrelange Erfahrungen mit dem Zuwendungsrecht hat. Zwar hat Wirtschaftsminister Pinkwart zusammen mit CDU-Kabinettskollegen Lutz Lienenkämper wochenlang beim Bund versucht herauszuhandeln, dass Selbständige mit dem Geld auch die Wohnung und den Supermarkteinkauf bezahlen können. Doch Berlin blieb hart. Offiziell ausschließen will die Landesregierung Rückforderungen deshalb nicht. Die Soforthilfe sei nur eine „Billigkeitsleistung, auf die kein Rechtsanspruch besteht“, teilt das NRW-Wirtschaftsressort stattdessen schriftlich mit.

Hat Schwarz-Gelb das Problem inzwischen erkannt?

Nach den vollmundigen Versprechen von Minister Pinkwart sei jetzt das Land in der Pflicht, findet dagegen die Opposition aus Sozialdemokraten und Grünen: „Soloselbstständige brauchen Soforthilfe – und zwar zum Leben“, sagt SPD-Landtagsfraktionschef Thomas Kutschaty. Für die Grünen fordert deren Fraktionsvorsitzende Monika Düker, Vorbild müsse Baden-Württemberg sein, wo schon seit Wochen 1.180 Euro für den privaten Lebensunterhalt fließen.

„Wir brauchen ein eigenes Landesprogramm“, sagt auch der Vorsitzende des Kulturrats NRW, Gerhart Baum. Unterstützung bekommt der einstige FDP-Bundesinnenminister von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die viele oft schlecht bezahlte freiberuflich Lehrende etwa an Volkshochschulen vertritt. „Eine klare Entscheidung muss her“, sagt Joyce Abebrese, GEW-Expertin für Erwachsenenbildung. Rückforderungen hält sie für illegitim. Bis zu einer „Klarstellung“ solle das Geld aber besser nicht für den Lebensunterhalt ausgegeben werden, warnt Abebrese trotzdem

Dass Hilfe dringend nötig ist, hat mittlerweile auch die schwarz-gelbe Landesregierung von CDU-Ministerpräsident Armin Laschet erkannt. „Jedenfalls muss das Problem gelöst werden, dass die meisten Soloselbständigen vom Bundesprogramm derzeit keine Hilfe erwarten können“, erklärt selbst Finanzminister Lienenkämper. Am Dienstag – so ist aus Düsseldorf zu hören – wird Laschets Kabinett deshalb noch einmal über Hilfen beraten – vielleicht auch aus der Landeskasse.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich danke der TAZ für diesen Artikel. Mir kommt es so vor dass uns Soloselbstständigen und Kreativen, von der aktuellen Bundesregierung aber auch von den Länderregierungen nicht auf Augenhöhe begegnet wird. Wir werden ausgeblendet und deshalb ist dieser Artkeil so wichtig, weil er unseren Problemen gehör verschafft. Zurzeit kann man in der Presse vor allem von Betrügerischen Handlungen beim Bezug der Soforthilfe lesen.

    Obwohl meine Ehepartnerin nur wenig verdient steht unserer Familie keine ALGII Hilfe zu, die Soforthilfen der Regierung auch nicht (weil wir keine Leasingfahrzeuge, Mieträume und andere Laufenden Kosten haben) und die Soforthilfe für Künstler wurde mir aufgrund von bürokratischen Entscheidungen Verwehrt.

    Wir Arbeiten und leben von der Hand in den Mund. Meine wenigen Aufträge die ich hatte sind weg gebrochen. Die Soforthilfe steht nur auf dem Papier und wurde im Rest-Nebel des Wahlkampfs von Armin Laschet und co. sehr Medienwirksam präsentiert sich aber als Luftblase erwiesen. Ich kenne sehr viele Kreative die keine Hilfe erhalten bzw. sie zurückzahlen müssen.

    Das Unwort des Jahres: SOFORTHILFE. Was uns bleibt ist Frust und Enttäuschung.

  • Das die meisten Soloselbständige im wesentlichen eine Unterstützung für die Kosten der Lebenshaltung (Miete, KV, Essen, ...) brauchen liegt auf der Hand, denn die Betriebsausgaben sind meist gering, erst Recht wenn keine Aufträge vorliegen bei deren Abarbeitung Ausgaben (z.B. Reisekosten) anfallen. Das ist bei mir auch so und sollte auch den verantwortlichen Stellen bekannt sein.

    Es ist aber nicht so, dass man deswegen keine Hilfen bekommt, denn die im Artikel benannte Grundsicherung gibt es in der Tat und wgen der Corona-Krise wurden temporär die Anforderungen für eine Bewilligung massiv eingeschraenkt und die gezahlten Hilfen erweitert. Ein privates Vermögen bis 60.000 Euro bleibt anrechnungsfrei und es werden die Kosten für die Wohnungsmiete ohne Obergrenze gezahlt. Ich halte das für durchaus akzeptabel, denn wer mehr als 60.000 Euro auf der hohen Kante hat sollte die Mittel dann erst mal nutzen, dürfte aber nicht viele Soloselbständige betreffen.



    Bei der Grundsicherung wird bei Ehepartnern und zusammenlebenden Paaren allerdings das Gesamteinkommen betrachtet und wenn der Partner des Soloselbständigen gut verdient bekommt der Soloselbsständige wenig oder nichts. Das kann man gercht finden oder nicht, aber wenn selbst Paare nicht bereit sind sich gegenseitig zu unterstützen bevor die Allgemeinheit einspringt, dann läuft bei uns ganz grundsätzlich etwas schief.

    Was die staatliche Legitimität wirklich untergräbt und in Frage stellt, sind die massiven Unterschiede bei der Bereitstellung von Mitteln für kleine Unternehmen und die großen Aktiengesellschaften (Adidas, Lufthansa, VW, ...). Es kann nicht sein, dass die Konzerne den staatlichen Stellen die Konditionen für die Bereitstellung von Mitteln diktieren (Lufthansa) oder staatliche Hilfen in Anspruch nehmen (Kurzarbeitergeld) und fordern (Kaufprämien), während sie massive Gewinne machen und hohe Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten (Autoindustrie). Das es auch anders geht zeigen Schweden und Österreich.

  • Danke für den Artikel. Die vorgeblichen Hilfen sind eine bodenlose Frechheit. Und das gilt nicht nur für NRW, sondern für etliche andere Bundesländer auch. Was hat man sich gebrüstet mit den "Soforthilfen für Solo-Selbständige". Wer nicht direkt vor der betrieblichen Insovenz steht bekommt keinen Cent. Es werden lediglich Betriebsaugaben, die nicht gezahlöt werden können angerechnet. Für Krankenversicherung, Miete und alle lebenshaltungskosten bekommt man mitgeteilt, man solle doch Grundsicherung beantragen. Man könne ja KfW Kredite in Anspruch nehmen. Ein wochenlanger Arbeitsausfall ist für kleine Selbständige nicht zu verkraften und woher soll das Geld kommen, um diese Kredite zurück zu zahlen?.

    BaWü ist tatsächlich das einzige Bundesland , das wirklich hilft, diese Ausfälle zu kompensieren. Bayern hatschon nach kurzer Zeit das landeseigene Programm eingestellt. Und in Sachsen, das von Anfang an gar kein eigenes Programm hatte, hieß es selbst 2 Wochen nach Verabschiedung des Hilfspaketes bei Anruf der Hotline für den Zuschuss vom Bund "Diese Nummer ist nicht vergeben."

    Man muss sich gar nicht wundern, dass die Menschen immer unzufriedener werden und dass am Ende Einige rechten Sprücheklopfern hinterherdackeln.