Keine selbstgenähte Maske fürs Kind: Mama ist zu cool für Schnickschnack
Mal wieder unsichtbar troubleshooten und nähen Mamas an allen Ecken und Enden. Alle Mamas? Nein, diese nicht.
I n meinem Freundeskreis mehren sich die von Mamas genähten Masken. Geschlechtliche Arbeitsteilung überall. Darüber haben nun schon einige geschrieben, wie eine Gesundheitskrise eine Mehrbelastung für Frauen bedeutet. Mal wieder unsichtbar und wie selbstverständlich eingefordert, troubleshooten sie an allen Ecken und Enden.
Das Maskennähen ist ein kleiner, aber feiner Wurmfortsatz dieses Phänomens. Mama macht das schon. Ich muss gestehen, da schlagen zwei Herzen in meiner Brust: blanker Neid darüber, dass die anderen Mamas meinen Freunden was Schönes zum Überleben nähen. Und Stolz darüber, dass meine Mama ihrem wohlverdienten Slackertum nachkommt und denkt: Liebe Kinder, macht doch euren Scheiß allein. Die Blagen sind schließlich aus dem Haus und wurden mühsam zur Eigenständigkeit erzogen.
Ich gratuliere meiner Mama für ihre Abgrenzung und Selbstbehauptung und lupsche gleichzeitig eifersüchtig auf den Mundschutz der anderen. Während ich meinen Schal mehr schlecht als recht um das untere Drittel meines Kopfes wickele, erzählen sie mir mit gerührtem Blick, wer den für sie gemacht hat. Meine Mama ist viel zu cool für so einen Schnickschnack, sage ich mir. Nicht das unsere Beziehung generell von sorglosem Pragmatismus geprägt wäre. Ganz und gar nicht.
Meine Mutter schickt mir immer noch Carepakete zum Geburtstag in einem umfunktionierten Schuhkarton. Neben Süßigkeiten befinden sich darin auch Unterhosen und Socken. Auch noch mit 41. Ich glaube, ich habe mir mit 28 zum ersten Mal selbst eine Unterhose gekauft.
In einem Carepaket zu meinem 25. Geburtstag fand ich unter einem Gewühl von Aldischokolade („Masse statt Klasse“, lacht da meine Mama immer) einmal mein altes Kuscheltier Dorle, benannt nach dem Nachbarshund, der mich als Fünfjährige in den Bauch gebissen hat. Meine Mama weiß nämlich auch mit einem Trauma umzugehen. Sich den Feind ins Bett holen und ihn zähmen.
Die Re-Infantilisierung, dass sie mir mein Kuscheltier in meinen Studentenjahren hinterherschickt, hat jedenfalls bestens funktioniert: Dorle liegt immer noch in meinem Bett, nun neben einem Kuscheltier in Form eines Hais, den sie mir schenkte, als ich anfing zu tauchen. Erwähnte ich schon? 41.
Und dann das: eines Morgens eine WhatsApp-Nachricht, ich solle mal in den Briefkasten schauen. Nervös erwarte ich die Sendung. Mit zittrigen Fingern öffne ich das Kuvert. Fünf Masken fallen heraus. Nicht selbst genäht mit Spitzen und Schleifchen, sondern schnöde, graublaue Einmalmasken. Stibitzt vom Rathaus ihres Dorfes, wo diese Woche an alle Dorfbewohner fünf Stück vergeben wurden.
Meine Mutter hat einfach behauptet, dass ihre beiden Töchter gerade zu Hause wohnen. „Typisch“, hat sie an der Ausgabe gesagt, „in der Krise kommen alle heim ins Hotel Mama.“ Ich bin gerührt von der kriminellen Energie, die sie entwickelt, um ihre Brut in Sicherheit zu wissen. Viel cooler, als wenn sie daheim über der ollen Nähmaschine selbst gebrütet hätte. Beim Reden über Privilegien in Coronazeiten fehlt mir oft eine Perspektive. Was es für ein Riesenprivileg ist, dass man Eltern hat, die einen lieben und die man selbst liebt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert