piwik no script img

Neue Verkehrsregeln für AutofahrerFalschparken wird teurer

Neue Verkehrsregeln auf Deutschlands Straßen: Das bedeute mehr Schutz für Radfahrer, sagt Bundesverkehrsminister Scheuer.

Radfahren soll mit dem neuen Regelwerk sicherer werden – und Falschparken auf dem Radweg teurer Foto: Alexander Heinl/dpa

Berlin taz | Falschparken und andere Verstöße im Straßenverkehr werden ab Dienstag teurer. Das Halten in der zweiten Reihe kostet statt wie bisher 15 Euro dann 55 Euro, bei einer Behinderung anderer VerkehrsteilnehmerInnen sind es 70 Euro plus ein Punkt in der Flensburger VerkehrssünderInnenkartei. Das Gleiche gilt beim Halten auf Geh- und Radwegen. Auf Schutzstreifen, die durch gestrichelte weiße Linien den Rad- und Autoverkehr trennen, gilt künftig ein generelles Halteverbot. Bislang dürften Fahrzeuge dort bis zu drei Minuten halten. Allgemeines Falschparken wird statt 15 Euro dann 25 Euro kosten.

Diese und weitere Änderungen treten in Kraft, einen Tag nachdem die neue Straßenverkehrsordnung (StVO) am Montag im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wird. „Die neuen Regeln stärken insbesondere die schwächsten Verkehrsteilnehmer“, sagt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). „Wir schaffen mehr Schutz für Radfahrende und Vorteile für das Carsharing sowie elektrisch betriebene Fahrzeuge.“ Der Bundesrat hatte im Februar die Vorlage aus dem Bundesverkehrsministerium mit einigen Änderungen gebilligt. Nicht durchsetzen konnte sich dabei ein Tempolimit für Autobahnen und die Regelgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern in Städten, die einige Bundesländer gefordert hatten.

Neu sind Geldbußen für das unberechtigte Parken auf einem Stellplatz für E-Autos, das 55 Euro kostet. Für das Abstellen von Fahrzeugen an engen oder unübersichtlichen Stellen wie an scharfen Kurven werden 35 Euro statt wie bisher 15 Euro fällig. Damit für Carsharing künftig rechtssicher Parkplätze zugewiesen werden können, wird ein neues Sinnbild eingeführt, das ein in der Mitte geteiltes Auto und vier Figuren zeigt.

Mit der neuen StVO werden auch die Strafen für TemposünderInnen erhöht. Ab einer Überschreitung von 21 Stundenkilometer innerorts und 26 außerorts droht ein einmonatiges Fahrverbot. Auch wer nach einem Unfall keine Rettungsgasse bildet oder sie durchfährt, wird in Zukunft nicht nur mit einer Geldstrafe, sondern auch einem einmonatigen Fahrverbot belegt.

Auch für RadfahrerInnen gelten neue Regeln

Neu für RadfahrerInnen ist der Grüne Pfeil an Ampeln, der ihnen das Rechtsabbiegen bei Rot erlaubt. Die neue StVo schreibt vor, dass AutofahrerInnen beim Überholen von RadlerInnen, FußgängerInnen und E-Scootern einen Abstand von 1,5 Metern halten müssen, außerhalb von Orten 2 Meter. Bislang verlangte die StVO nur einen „ausreichenden“ Abstand.

Allerdings hatten Verkehrsgerichte bereits in der Vergangenheit den Mindestabstand von 1,5 Metern als angemessen festgelegt. Künftig gibt es ein Verkehrsschild für das Überholverbot von Zweirädern, das an besonders engen Stellen aufgestellt werden soll. Laster mit mehr als 3,5 Tonnen dürfen nur noch in Schrittgeschwindigkeit rechts abbiegen, ansonsten drohen 70 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Aus Sicht des Radexperten der grünen Bundestagsfraktion, Stefan Gelbhaar, wird die Novelle den Anforderungen an einen modernen Fuß- und Radverkehr nicht gerecht. „Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer ist noch lange nicht Priorität“, sagt er. Versäumt worden sei etwa, für die Einrichtung von Abbiegeassistenten an Lkws und Bussen zu sorgen. Diese Geräte warnen FahrerInnen, wenn sich Personen in ihrem toten Winkel befinden, und können so deren Leben retten.

„Die Einrichtung von Fahrradstraßen bleibt teuer und schwer“, kritisiert Gelbhaar. „Die Novelle ist das Gesetz gewordene Misstrauen gegen Entscheidern vor Ort.“ Sinnvoll sei allenfalls die Erhöhung der Bußgelder. Damit würden die Kommunen wenigstens nicht mehr draufzahlen, wenn sie Verkehrsverstöße ahnden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Dass der Schutz der Radfahrer verbessert wird ist super. Allerdings hat das den Haken, dass man wohl oft auf Radwege o.ä. verzichten wird, wo schlichtweg nicht genug Raum für normierte Wege ist. In Köln heisst das jetzt schon, dass es zwar vermehrt großzügige Radwege gibt, wo Platz ist (und manchmal eigentlich keine gebraucht werden) aber wo es eng wird, an Kreuzungen, Kreisverkehren etc.- wo es am gefährlichsten ist - herrscht nach wie vor das Recht des Stärkeren. Es wäre eigentlich am wichtigsten, für diese Gefahrenzonen neue Regeln und Zeichen zu entwicklen, im Sinne von "Achtung Mix-Zone - hier max. 20 kmh / Fussgänger vor Radfahrer vor Motorfahrzeug"! Oft wären auch eindeutige Straßenmarkierungen wichtig, weil manche Verkehrsteilnehmer gar nicht erkennen, mit welchem Verkehrsteilnehmer sie hier rechnen müssen - z.B. wenn sich Radweg und Fussweg überschneiden.

    • @jan ü.:

      Das interessante ist doch dass dort wo es eng wird das Überholen von Radfahrern praktisch verboten wird (wo halt kein Mindestabstand von 1.5m gehalten werden kann)

  • Die einzigen, die mir jetzt leid tun, sind die Paketfahrer. Bei denen hatte ich - selber eifriger Stadtradler - selten ein Problem, wenn sie mal auf dem Radweg standen. Wo sollen die auch hin?



    Bei allen anderen falsch geparkten PKWs habe ich kein Mitleid wegen höheren Strafen.

  • Das 1,5-Meter-Abstandsgebot beim Überholen von Fahrrädern bedeutet doch de facto ein Überholverbot für weite Teile des (deutschen) innerstädtischen Straßennetzes, zumindest wenn die Gegenfahrbahn nicht frei ist. Also müssten Fahrräder und Autos auf den entsprechenden Abschnitten hintereinander und nicht nebeneinander fahren und das Problem wäre ein für allemal gelöst. Die "Schutzstreifen" bzw. aufgemalten Radwege könnte man dann anders nutzen, sei es für Fußgänger oder auch - horribile dictu - um die Parkplätze so breit zu gestalten, dass die Autos incl. Außenspiegel auch wirklich drauf passen.



    Frage: Warum macht man das nicht? Bzw. warum kommt kommt diese Anregung von keinem der üblichen Verdächtigen? - Meine Vermutung: Das übliche Desinteresse am Radverkehr, so wie man es seit Jahrzehnten flächendeckend beobachten kann.

  • Viele der obigen Veränderungen klingen richtig gut. Ich hoffe nur, daß es auch kontrolliert wird. Als es die Diskussion um eine 'blaue Plakette' für ehrliche Diesel ging, hatten einige Polzeifunktionäre abgewunken, und gesagt, daß sie das nicht kontrollieren können und wollen. Arbeitsverweigerung mit Ansage... ?!?



    Parkplätze sind die heilige Kuh der Autofahrer (ja, ich bin selber einer), und wenn es keine mehr gibt, weil die Kommunen Parkplätze zurückbauen, dann wird eben irgendwo geparkt - wird schon gutgehen...



    Es gibt durchaus auch die Mentalität, es den Radlern mal zu zeigen, wem die Strasse gehört !