piwik no script img

Entscheidung zu langjährigen HaftstrafenEs gibt einen Anspruch auf Ausgang

Auch Häftlinge mit langen Haftstrafen müssen „ausgeführt“ werden, um resozialisierungsfähig zu sein. Das entschied das Bundesverfassungsgericht.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Foto: dpa

Karlsruhe taz | Häftlinge mit langen Freiheitsstrafen haben grundsätzlich Anspruch auf „Ausführungen“, damit sie „lebenstüchtig“ bleiben. Daran erinnerte jetzt das Bundesverfassungsgericht in mehreren Fällen. Haftanstalten müssen es also in der Regel ermöglichen, dass Langzeitgefangene das Gefängnis gelegentlich unter Aufsicht von Vollzugsbeamten verlassen.

Den Karlsruher Richtern lagen mehrere Verfassungsbeschwerden von Strafgefangenen vor, die lange Haftstrafen verbüßen. Ihre Anträge auf Ausführung waren abgelehnt worden. Im Kern stellten die zuständigen Landgerichte in Bielefeld, Koblenz und Osnabrück jeweils darauf ab, dass es bei den Häftlingen noch keine Anzeichen für Vollzugsschäden gebe.

Das Bundesverfassungsgericht hob die Landgerichtsentscheidungen allesamt auf. Die Lebenstüchtigkeit von Gefangenen müsse generell erhalten werden, nicht erst, wenn es Anzeichen für ihren Verlust gebe. Dies folge aus dem Grundrecht auf Reso­zia­lisierung, das das Bundesverfassungsgericht bereits 1973 aus der Menschenwürde abgeleitet hat.

Diese Maßstäbe gelten auch bei Gefangenen mit Fluchtgefahr. Die Haftanstalt müsse dann eben genügend Vollzugsbeamte einsetzen, so die Verfassungsrichter. In begründeten Fällen könne eine Ausführung aber auch abgelehnt werden.

Wenn die Gefängnisse den richtigen Maßstab anwenden, räumt ihnen das Bundesverfassungsgericht einen „Beurteilungsspielraum“ ein. Es will dann nur noch die willkürliche Ablehnung von Ausführungen korrigieren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare