piwik no script img

Debatte um VerkehrswendeBöse Autos, gute Autos

SUVs und alte Diesel sind eindeutig böse. Doch was ist mit Elektrofahrzeugen? Auch in Öko-Mobilitätskonzepten spielen PKWs eine entscheidende Rolle.

Gut oder böse? Auto mit Elektroantrieb Foto: dpa

Hamburg taz | Gutes Auto – böses Auto? Je schneller der Klimawandel voranschreitet, je öfter die Stickoxid-Grenzwerte in den Metropolen nicht eingehalten werden können und je mehr Privat-PKWs– der Zulassungsboom ist ungebrochen – die Straßen und Fahrbahnränder verstopfen, umso klarer wird das Auto zum Feindbild Nummer eins der ökologiebewegten Gemeinde.

Je größer der Wagen und sein Spritverbrauch, umso größer der Hass, und wenn dann auch noch Fußgänger sterben wie vor einer Woche in Berlin, herrscht Empörung auf den Titelseiten. Andererseits spielen PKWs in allen Mobilitätsszenarien der Zukunft eine wichtige Rolle. Doch wie viel Auto ist sinnvoll? Bestimmt die Antriebsart oder die Nutzung darüber, ob ein Auto gut oder böse ist? Und was ist davon zu halten, dass die „bösen“ Autokonzerne sich zum Vorreiter einer klimafreundlichen Mobilitätswende erklären?

Für viele ist die Antwort auf die Frage, ob das Auto gut oder böse ist, ganz schlicht: Diesel ist doof, Benzin bisschen besser, Elektroantrieb einfach enorm. Für viele steht dieser für die Verkehrswende in der Republik. Ein Trugschluss.

Auch Elektroautos sind energie- und materialintensiv in der Herstellung und verstopfen Fahrbahnen und Straßenränder. Für den Elektromotor und die schweren Akkus braucht man spezielle Rohstoffe, deren Freisetzung die Umwelt massiv schädigt. Zwar emittieren sie keine Abgase dort, wo sie fahren, aber an anderer Stelle. Und selbst wenn der Autonutzer an einen Ökostromanbieter zahlt, kommt faktisch derselbe Strommix aus allen Steckdosen, ein Drittel klimaschädlicher Kohlestrom ist darunter. Und je mehr der bundesdeutsche Strombedarf – etwa auch durch Elektroautos – steigt, umso schwerer wird es, die Kohlekraftwerke zeitnah abzuschalten und deren Strom vollständig durch saubere Energien zu ersetzen.

Die meisten Ökobilanzstudien zeigen, dass Elektroautos der Benzinvariante nur dann überlegen sind, wenn es sich entweder um Kleinwagen mit kleinen Batterien handelt oder um Autos, die auf eine große Laufleistung kommen und auf eine lange Lebensdauer. Klimaneutral aber sind auch sie mitnichten.

Autonome vor der Tür

„Gute Autos“ gibt es in den Szenarien vieler Mobilitätsforscher. Nur sind sie nicht mehr in Privathand, sondern Sharing-Cars oder Sammeltaxis. Da ein Wagen rund 90 Prozent seiner Zeit im Stand, aber nur 10 Prozent in voller Fahrt verbringt, könnte ein Sharing-System mit ausgelasteten Fahrzeugen die Autoflotte in den Städten gewaltig reduzieren.

Sammeltaxi-Anbieter wie Moia setzen ebenfalls auf diesen Effekt. Die Hamburger Grünen haben allerdings in ihrem jüngsten Mobilitätskonzept gezeigt, dass Taxi-Dienste erst dann konkurrenzfähig sind, wenn sie autonom fahren. Von Menschenhand durch die Stadt kutschiert zu werden, wird für die meisten Menschen immer ein Luxus bleiben, denn es ist mit Lohnkosten verbunden.

Und wenn man dann autonom fahrende Leih-Autos kostengünstig ordern und vor der Haustür besteigen könnte, würde der eigene PKW de facto überflüssig: Er wäre dann nur noch eine teurere, aber kaum schnellere Alternative.

Spannend ist, dass auch die deutschen Autobauer sich als Mobilitätsdienstleister neu erfinden. Sie steigen ins Car-Sharing- und Sammeltaxen-System ein, dessen Zweck es doch ist, die Zulassung an Neuwagen und damit den Absatz von VW, BMW, Audi und Co. drastisch zu reduzieren.

So steckt VW hinter Moia, und Daimler sowie BMW betreiben Drive Now und Share Now, den ehemaligen Car2Go-Service. Wie Fleischproduzenten, die neuerdings nebenbei auf Veggie-Produkte setzen, wollen sie so die neu entstehenden Märkte kontrollieren und sich lieber selbst Konkurrenz machen, als sich von anderen ausbooten zu lassen.

Doch all das gilt nur in den Metropolen. Auf dem Land fällt es nicht so ins Gewicht, wenn statt Benzin-Rückständen aus dem Auspuff nur Kohlendioxide aus dem Kraftwerks-Schornstein kommen. Und für Sammeltaxis gibt es dort, wo nicht einmal ein Bus fährt, keine Nachfrage, die groß genug wäre, Anbieter auf den Plan zu rufen. So ist derzeit nicht mal Moia in der Hamburger Peripherie verfügbar.

In der Provinz ist das Auto nicht gut oder böse: Es ist für die dort lebenden Menschen bis auf Weiteres einfach unverzichtbar.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • „SUVs und alte Diesel sind eindeutig böse“

    Könnte man bitte in der taz dieses religiöse Gedüdel abstellen. Es erzeugt Kopfschmerzen und lenkt von der Verkehrswende ab.

  • Wenn Geld verdient werden muss, und zwar nach der Logik des Marktes jährlich mehr als zuvor, weil ja auch die Mitarbeiter und Investoren nicht zu Niedriglöhnern und Selbstausbeutern werden sollen, dann wird es kein Umdenken geben können. Wenn schon, dann müssen diese "Alternativen" in genossenschaftliche oder gemeinnützige Hand, die ohne den Zwang Renditen erzielen zu müssen, "nur" kostendeckend zu arbeiten brauchen.



    Autonom fahren wird erst recht teuer, sonst würden sich nicht Autokonzerne mit rein hängen. (Von dem enormen über die E-Mobile hinausgehenden Energiebedarf, ganz zu schweigen). Schöne subventionierte Versuchs-/Entwicklungsfelder, kostenlose Testgelände, gut fürs Image und wenn es funktioniert, kann man den ÖPNV komplett als Konkurrenten ausschalten, gute Start-ups werden "eingekauft" und die Abhängigkeit von ihren Produkten wurde erhöht. Wenn nicht, werden die Investitionen steuermindernd abgeschrieben. Win-Win!

    Für alle Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge muss wieder das Kostendeckungsprinzip und nicht der Primat der maximalen Rendite gelten.

    • @Drabiniok Dieter:

      Inhaltliche Korrektur: Bereiche öffentlicher Daseinsvorsorge müssen nicht einmal kostendeckend arbeiten, sondern müssen aus dem allgemeinen Steuereinnahmen finanziert werden. Sorry!

  • Die deutsche Automobilindustrie frohlockt angesichts der marktkonformen Scheinlösungen zur vermeintlichen Rettung des Klimas. Alle hoffen, mit fetten SUVs, deren Batterien auch mal gut 700 kg wiegen können, das große Geschäft zu machen. Kleine PKW mit einer maximalen Reichweite von 200 km werden durch überzogene Preise wenig schmackhaft gemacht. Da müssen die braven deutschen Steuerzahler ran und die Gewinne der Konzerne subventionieren mit Hilfe von Prämien zum Umstieg auf E-Mobile. Das macht den Kauf eines fetten SUV dann noch lukrativer.



    Klimapolitik scheint eine Orrgie bei den Gewinnmaximierern auslösen zu wollen. Das perfekte Geschäft der krassen Umverteilung von unten nach oben. Das sind Lösungen auf der niedrigst denkbaren Intelligenzstufe. Aber sie sind marktwirtschaftlich. Und Marktwirtschaft wollen alle im Bundestag vertretenen Parteien. Auch die AfD.

  • besonders schön wird es, wenn man entlang der autobahnen nur noch ladezonen hat um den totalen verkehrskollaps zu vermeiden.eine sache der unmachbarkeit! deshalb werden ja diese suv kisten gepuscht um der gesellschaft diesen style schmackhaft zu machen. anschl. sollen dann die elektro suvs den geneigten käufern diesselbe reichweite anreichen...die idiotie der auto+konsum-lobby ist grenzenlos ignorant +DUMM. kapitalistische logik eben!