Studie zu Tagebau und Waldsterben: RWE „grillt“ den Hambacher Forst
Der Braunkohletagebau verstärkt laut einer Studie das Sterben der angrenzenden Bäume. Um sie zu erhalten, braucht es sofortige Maßnahmen.
Wälder sind tendenziell feucht und kühl. Eine Art Klimaanlage einer Region. Weite, nackte Flächen hingegen, beispielsweise der Tagebau Hambach mit der Größe tausender Fußballfelder sind trockene Hitzepole. Eine Art Grill. Nähert sich ein Tagebau einem Wald, kommt es durch die Temperaturunterschiede zu „Randeffekten“.
Diesen Vorgang haben die Forscher*innen der Hochschule Eberswalde und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) erstmals in Deutschland auch mit Daten eines Nasa-Satelliten belegt. In der von Greenpeace beauftragten Studie schreiben sie, für den Erhalt des Hambacher Forstes sei „dringend“ notwendig, „dass der vom Tagebau Hambach ausgehende ökologische Hitze- und Trockenheitsstress gemindert wird“.
In manchen Jahren seien im Tagebau Hambach „durchschnittliche Oberflächentemperaturen von über 45 °C zu verzeichnen“, berichten die Forscher*innen. Im Hitzesommer 2018, dem Untersuchungszeitraum, sei der Wald bis zu 22 Grad kühler gewesen als die nahe Braunkohlegrube.
An den Waldrändern sterben Bäume
Das führe unter anderem zu starken Winden, die die Austrocknung verstärkten und reihenweise Bäume entwurzelten. „An den Waldrändern zeigt sich das vermehrte Absterben von Bäumen, die besonderem Hitze‐ und Trockenstress ausgesetzt sind.“ Dies betreffe nicht mehr nur die „wenig standortgerechten Fichten, sondern vor allem Buchen.“
Wolle man den Hambacher Forst erhalten, sei „dringend ein Maßnahmenbündel umzusetzen, welches die Kühlung der Landschaft um ihn herum erreicht“, schreiben die Forscher*innen. „Hierzu gehören der sofortige Stopp des weiteren Abbaggerns des Tagebaus Hambach, die Rekultivierung und Wiederbewaldung von (ehemaligen) Straßen und auch des Kiestagebaus sowie an den Wald angrenzender Agrarflächen.“
Die Bäume müssten bewässert werden, vor allem in der Wachstumsphase. Die Trasse der ehemaligen A4 müsse aufgeforstet und die im Zuge der Baumhausräumungen verbreiterten Waldwege zurückgebaut werden. Über Hecken und Gehölzkorridore solle der Hambacher Forst mit anderen Waldflächen der Region verbunden werden.
Besonders wichtig sei, rund um den Wald eine „thermische Pufferzone“ zu schaffen: 500 Meter breit und dicht bepflanzt. Im Moment passiert allerdings genau das Gegenteil. Schützendes und kühlendes Gehölz ist an vielen Stellen des Waldes entfernt worden, besonders im Tagebauvorfeld. Und die Abbaukante rückt immer näher: Im Laufe des Jahres 2019 hat RWE die Tagebaukante bis zu 50 Meter an den Wald herangebaggert. Ein Sprecher von RWE hatte zuletzt mitgeteilt: Der „angemessene“ Abstand zum Wald sei „keine nach Metern festgelegte Größe“.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt