Stierkämpfe in Spanien: Perverses Ritual
Stierkampf ist Tierquälerei. Die Tradition ist ähnlich abstoßend wie die Qualen, die etwa Schweine in der „modernen“ Landwirtschaft erleiden.
S tierkampf ist Tierquälerei, die durch nichts zu rechtfertigen ist. Das hat das Comeback der umstrittenen Tradition am Wochenende auf Mallorca gezeigt: Nur zum morbiden Spaß des Publikums wurden Tieren erst Spieße in den Rücken gerammt, von einem Pferd aus eine Lanze ins Fleisch gestoßen, sie wurden mit purpurroten Tüchern gereizt, umherzuspringen und den Kopf zu bewegen, damit sich ihre Verletzungen vergrößern. Und schließlich wurden sie durch einen Stich mit einem Degen ins Herz getötet – was aber in einem Fall erst beim fünften Anlauf klappte.
Dieses perverse Ritual ist ähnlich abstoßend wie die Qualen, die etwa Schweine in der „modernen“ Landwirtschaft erleiden müssen. Die äußerst brutale Tötung als Show lässt sich auch nicht dadurch entschuldigen, dass Kampfstiere anders als die meisten Rinder Auslauf auf der Weide haben. Denn der Tod dieser Tiere bleibt völlig unnötig.
Skandalös ist, dass Deutschland über die Europäische Union diese Unsitte auch noch mitfinanziert. Denn die meisten Kampfstierzüchter kassieren Agrarsubventionen aus Brüssel. Auch Stiere, die am Freitagabend in Palma de Mallorca ihr Leben lassen mussten, kamen aus Ställen, die stattliche Summen von der EU bekamen. Insgesamt dürften mehr als 100 Millionen Euro jährlich als Agrarbeihilfen an solche Unternehmen fließen. Rund 20 Prozent davon kommen aus Deutschland.
Dieses Beispiel zeigt einmal mehr, dass die EU ihre Landwirtschaftszahlungen viel stärker an Tierschutzkriterien knüpfen muss. Wer Schweine ohne Betäubung kastriert, Hühnern die Schnäbel abschneidet oder eben Stiere für ein Tötungsspektakel züchtet, sollte keinen Cent von den Steuerzahlern bekommen. Gerade wird in Brüssel darüber verhandelt, wie die jährlich rund 58 Milliarden Euro künftig verteilt werden sollen. Dabei hat Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) ein gewichtiges Wort mitzureden. Sie muss diese Chance ergreifen, endlich mehr Tierschutz durchzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
Demokratie unter Beschuss
Dialektik des Widerstandes