piwik no script img

Eskalation in HongkongVerheerende Radikalisierung

Felix Lee
Kommentar von Felix Lee

Auf die Forderung nach Unabhängigkeit Hongkongs wird sich Peking nie einlassen. Die autoritäre Führung würde die Proteste eher blutig niederschlagen.

Ein Teilnehmer der Demonstration am Sonntag in Hongkong Foto: dpa

E s wird immer hässlicher in Hongkong. Jetzt hat ein mit Metallstangen und Schlagstöcken bewaffneter Mob friedliche Demonstrantinnen und Demonstranten bei ihrer Rückkehr von einer Demokratie-Kundgebung in einem Bahnhof brutal attackiert und sie krankenhausreif geschlagen. Einer von ihnen schwebt in Lebensgefahr.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei den Schlägern um Angehörige der Hongkonger Mafia handelt, von denen bekannt ist, dass sie enge Beziehungen zum chinesischen Festland pflegen, ist groß. Und dass diese Triaden womöglich gar im Auftrag Pekings gehandelt haben, ist ebenfalls nicht ganz abwegig.

Zuzutrauen ist ein solches Vorgehen der kommunistischen Führung jedenfalls. Vor drei Jahren hat sie bereits Buchhändler von Hongkonger Boden aus in die Volksrepublik verschleppen lassen, weil sie ihr zu Peking-kritisch waren. Sie tauchten Wochen später im chinesischen Staatsfernsehen mit erzwungenen Geständnissen auf. Rechtsstaatlich geht es in der Volksrepublik auch weiterhin nicht zu. Und immer weniger auch in ihrer Sonderverwaltungszone Hongkong.

Doch auch der Protest der Hongkonger Bürger scheint sich auf tragische Weise zu radikalisieren. Schon mit der Erstürmung des Parlaments Anfang des Monats, als eine Gruppe von Demonstranten mit Eisenstangen und Rohrzangen das Innere des Gebäudes verwüstete, wurden die Grenzen des zivilen Ungehorsams überschritten, der Hongkongs Demokratie-Protest bis dahin geprägt hatte.

So nachvollziehbar die Ungeduld der zumeist jungen Aktivistinnen und Aktivisten ist, die anders als ihre Elterngeneration nicht von Chinas Aufstieg profitieren, sondern unter dem Ansturm reicher Festlandchinesen in ihrer Stadt und dem daraus resultierenden Kostendruck leiden – diese Radikalisierung ist tragisch.

Jeder weiß: Auf die Forderung einer Unabhängigkeit Hongkongs wird sich Peking nie einlassen. Die autoritäre Führung würde sich auch nicht davor scheuen, die Proteste blutig niederzuschlagen. Dazu will es Peking sicherlich nicht kommen lassen, aber auszuschließen ist das nicht.

Aussichtslos ist der Protest trotzdem nicht. Zwar soll in 28 Jahren Hongkongs Teilautonomiestatus gänzlich fallen. Dann soll die 7-Millionen-Einwohner-Metropole eine von Dutzenden chinesischen Großstädten sein. Bis dahin aber für die Rechte zu kämpfen, die den Hongkongern nach dem Prinzip „ein Land, zwei Systeme“ verfassungsgemäß zustehen, ist strategisch richtig. Denn bis dahin kann sich noch sehr viel ändern. Nicht zuletzt auch in Peking.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Felix Lee
Wirtschaft & Umwelt
war von 2012 bis 2019 China-Korrespondent der taz in Peking. Nun ist er in der taz-Zentrale für Weltwirtschaft zuständig. 2011 ist sein erstes Buch erschienen: „Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann“, 2014 sein zweites: "Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiao-ping. Eine Biographie" - beide erschienen im Rotbuch Verlag.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "Bis dahin aber für die Rechte zu kämpfen, die den Hongkongern nach dem Prinzip „ein Land, zwei Systeme“ verfassungsgemäß zustehen, ist strategisch richtig. Denn bis dahin kann sich noch sehr viel ändern. Nicht zuletzt auch in Peking."

    Ihr Vorschlag ist also fröhlich weiter zu machen, obwohl es ganz offensichtlich nichts bringt und dann einfach zu hoffen, dass Peking in den nächsten Jahren auf wundersame Weise die Vorteile der Demokratie entdeckt?



    Dass das bei den Jugendlichen Hongkongs, die diese Realität dann auch leben müssen nicht besonders ziehen wird, ist Ihnen aber schon bewusst, oder?

  • Ich lasse mal einen Link mit Informationen hier, die sind nun leider schon zwei Tage alt.



    Die TAZ ließ sich ungewohnt lange Zeit.



    Diese Berichte sind von einem Mann aus Hong Kong:

    imgur.com/account/favorites/AZezHCy

    • @Reyde Lanada:

      Die Beschreibungen sind in Englisch.

      Anscheinend hadnelte es sich um Triaden, die gezielt die Zivilbevölkerung angriffen. Die Polizei sah dabei wohlwollend weg

  • Die KP betreibt das, was man in Kontrollsystemen langsame Demobilisation nach Emotionalisierung nennt.



    Das Gefühl der Machtlosigkeit soll erzeugt werden, indem trotz Protesten sich nichts ändert und man schrittweise die Kontrolle verliert.



    Ein Individuum voller Machtlosigkeit fügt sich entsprechend der stärkeren Seite gewaltlos,



    wenn es die Erfolge der eigenen Absichten nicht zu erkennen vermag.

    > Alternativ eine mögliche Radikalisierung der Protestler wird bis zu ersten Opfern weiter getrieben oder Ausspielen der Akteure.

    Viel bedauerlicher ist das Nichtkommunizieren der Handlungsalternativen der Protestler mitsamt ökonomischer Zielen etc.



    Existiert überhaupt eines ökonomischer Natur, was Peking abschreckt weiter vorran zu gehen?

  • Schade, Herr Lee, ich habe Ihre Artikel und Berichte aus dem Reich der Mitte stets gerne gelesen.

    Aber mit diesem einen Satz:

    "So nachvollziehbar die Ungeduld der zumeist jungen Aktivistinnen und Aktivisten ist, die anders als ihre Elterngeneration nicht von Chinas Aufstieg profitieren, sondern unter dem Ansturm reicher Festlandchinesen in ihrer Stadt und dem daraus resultierenden Kostendruck leiden – diese Radikalisierung ist tragisch."

    haben Sie der Hong Konger Protestbewegung großes Unrecht getan. Diese Aussage diskreditiert die Proteste, die schon lange nicht mehr nur aus jungen Aktivistinnen und Aktivisten bestehen, sondern die gesamte Hong Konger Gesellschaft durchdringen, von jung bis alt, von Politikprofis bis Neu-Demonstranten, von bettelarm bis steinreich - dies ist eine Protestbewegung, die ganz Hong Kong ergriffen hat.

    Sie als Urgestein der China-Berichterstattung wissen das, umso mehr verwundert es mich, dass ausgerechnet Ihnen ein solcher Satz wie oben zitiert über die Lippen kommt.

    • @Grandiot:

      Ist es wirklich so schlimm, wenn Herr Lee Realismus zeigt? Er sorgt sich mit Rech darum, dass die Proteste in einem Blutbad enden. Das ist doch vernünftig und in der deutschen Berichterstattung selten.