piwik no script img

Unfallexperte über E-Scooter„Das war das Risiko nicht wert“

Dass vor allem Touristen die E-Scooter nutzen, sei nicht der Sinn des neuen Mobilitätsangebots, sagt der Unfallforscher Siegfried Brockmann.

Eigentlich verboten: die Nutzung eines E-Scooters zu zweit Foto: Jens Kalaene/dpa
Interview von Plutonia Plarre

taz: Herr Brockmann, seit einem Monat rollen die E-Scooter durch Berlin. Haben sich Ihre Vorhersagen erfüllt?

Siegfried Brockmann: Zu 100 Prozent. Ich wundere mich eigentlich, dass sich noch jemand wundert.

Wie meinen Sie das?

Plötzlich ist eine gesellschaftliche Diskussion darüber ausgebrochen, dass es Unfälle gibt, dass Scooter im Weg herumstehen, dass Fußgänger behindert werden. All das war 100-prozentig abzusehen. Das Einzige, was ich nicht erwarte habe, ist, dass vor allem Touristen das Ding benutzen.

Man sieht auch Berliner damit.

Eingeführt worden sind die ­E-Scooter aber nicht zur Vergnügung, sondern um einen besseren Mobilitätsmix zu ermöglichen: damit man das Auto stehen lässt und mit dem Scooter zum S-Bahnhof oder zur Bushaltestelle fährt. Dass jetzt Touristen vom Brandenburger Tor zum Alexanderplatz nicht mehr laufen, sondern mit dem Scooter fahren – ehrlich gesagt, das war das Risiko nicht wert.

Im Interview: Siegfried Brockmann

60, hat Politologie studiert. Seit 2006 leitet er das Institut für Unfallforschung des Gesamtverbands der deutschen Versiche­rungswirtschaft (GDV).

Wer sind die Leidtragenden?

Die Rollerfahrer gefährden sich selbst, auch wenn sie zu zweit auf einem Ding fahren, was ich oft gesehen habe. Richtig gefährlich sind die Dinger auf dem Bürgersteig aber für die Senioren. Ein Sturz kann bei ihnen schnell zu sehr schweren Verletzungen führen.

Die Medien haben bereits über Unfälle berichtet. Gibt es schon eine Unfallstatistik?

Es gibt keine seriösen Erhebungen. Die Frage ist doch: Ist das überproportional und wie spielt sich das ein? Sehr viele probieren die Scooter zurzeit einfach mal aus. Das kann sich auch wieder nivellieren. Letztlich entscheidend ist für den Unfallforscher das Verhältnis zu den gefahrenen Kilometern. Und die gefahrenen Kilometer kenne ich im Moment noch gar nicht. Außerdem kann sich da noch erheblich etwas verändern. Denn eines haben wir hier fast noch gar nicht: Scooter in privater Hand.

Es gibt Zahlen aus den USA: Auf 100.000 Kilometern gab es zwölf verletzte Scooter-Fahrer. Beim Auto kam ein Unfall auf 250.000 Kilometer.

Das kann man nicht übertragen. Wenn, müsste man das mit dem Fahrrad und dem Motorrad vergleichen, weil einspurige Fahrzeuge ein ganz anderes Problem darstellen, zumal noch ein ungeschützter Verkehrsteilnehmer obendrauf sitzt. Wenn der stürzt, gibt es gleich einen Verletzten. Die USA sind für uns aber auch deshalb kein Vergleichsmarkt, weil dort viel weniger Fußgänger unterwegs sind.

Was ist für einen Fußgänger gefährlicher: die Kollision mit einem Scooter oder einem Rad?

Beides birgt Risiken. Die Frage ist aber eher: Wie häufig wird das vorkommen? Wenn meine Prognose zutrifft, werden Scooter weiterhin trotz Verbots auf dem Bürgersteig unterwegs sein. Der Radfahrer ist dort zwar leider auch, aber hoffentlich nur gelegentlich, weil er dort zu langsam vorwärtskommt. Beim Aufprall selbst ist weniger das Gewicht des Fahrzeugs entscheidend als die gefahrene Geschwindigkeit. Die maximale Geschwindigkeit beim Scooter sind 20 Stundenkilometer. Da habe ich die Hoffnung, dass die auf dem Gehweg nicht voll ausgereizt wird. Ein Fahrrad schafft ohne Weiteres 25 bis 30 km/h. Stürze vom Fahrrad sind tendenziell schwerer, weil die Fallhöhe größer ist.

Viele Radfahrer werden bei sogenannten Alleinunfällen verletzt. Ist das auch bei Scootern zu erwarten?

Ja. Aber wie beim Fahrrad wird es auch dort eine große Dunkelziffer geben. Alles, was nur mit Hautabschürfungen verbunden ist, werden wir in der Statistik nicht sehen.

Würden Sie als Unfallforscher die Scooter am liebsten wieder aus dem Verkehr verbannen?

Brockmann und die Fahrradstaffel der Polizei

Siegfried Brockmann und sein Team haben das erste Einsatzjahr der Fahrradstaffel der Polizei evaluiert. Die aus 20 Beamtinnen und Beamten bestehende Einheit wurde im Juli 2014 eingeführt. Seither wird die Staffel im Bezirk Mitte (City Ost) eingesetzt. Im Juni 2019 wurde das Einsatzgebiet auf von Radfahrern stark frequentierte Örtlichkeiten in Friedrichshain-Kreuzberg ausgeweitet: Frankfurter Tor, Kottbusser Tor, Moritzplatz, Am Oberbaum/Mühlenstraße/Warschauer Straße/Stralauer Allee. Eine sukzessive räumliche und personelle Ausweitung ist in den kommenden Jahren geplant. Das sei aber Gegenstand noch andauernder Haushaltsverhandlungen, so die Polizei. (plu)

Das wird nicht funktionieren. Gucken Sie nach London, wo es gerade einen tödlichen Unfall gab: Dort sind die Roller gar nicht erlaubt. Aber es gibt sie trotzdem. Deswegen fand ich es richtig, das gesetzlich so zu kanalisieren, dass es überhaupt Regeln gibt, von denen wir glauben, dass sie einigermaßen funktionieren – immer vor dem Hintergrund, dass die Roller eine sinnvolle Ergänzung im Mobilitätsmix sind.

Und wenn das nicht so ist?

Dann müssen wir intervenieren. Im Entwurf des Bundesverkehrsministeriums waren ja ein Mindestalter von 15 Jahren und eine Prüfbescheinigung vorgesehen. Das ist unter anderem gekippt worden, weil man gesagt hat, ein Tourist hat vielleicht keine Prüfbescheinigung.

Wofür plädieren Sie?

Mein Rat ist, ruhig zu bleiben. Wir brauchen einen längeren Zeitraum, um das Risiko richtig zu ermessen, und der ist mindestens ein Jahr. Wenn wir wirklich feststellen, es gibt sehr viele Unfälle, auch gemessen an den gefahrenen Kilometern – falls wir die herausbekommen, dafür müssten ja die Scooterverleiher kooperieren –, muss man nach­steuern. Wenn es viele schwere Kopfverletzungen gibt, wird man auch über eine Helmpflicht nachdenken müssen.

Was könnte gegen das wilde Abstellen und Fahren auf dem Bürgersteig getan werden?

Da sind Ordnungsamt und Polizei gefordert. Und genau das erwartete ich jetzt auch. Beim Scooterfahrer darf sich nicht das Gefühl einschleichen, dass das sowieso nicht verfolgt wird. Das ist jetzt eine ganz heikle Phase. Wenn erst mal jeder das Gefühl hat, ich kann machen, was ich will, kriegen wir das nie wieder zurückgedreht.

Sie haben seinerzeit die Einführung der Polizei-Fahrradstaffel wissenschaftlich begleitet. Brauchen wir jetzt eine Scooter-Polizei?

Nein, die Fahrradstaffel ist das Mittel der Wahl, aber sie ist eindeutig unterbesetzt. Die Politik hatte nach unserer Evaluation versprochen, dass die Fahrradpolizei aufgestockt und über die Innenstadt hin­aus ausgeweitet wird. Das ist jetzt mehr denn je nötig – auch um renitente Rollerfahrer zu verfolgen in Bereiche, wo Autos nicht hinkommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • In Berlin fahren die Dinger sehr oft auf dem Fußweg. Genau wie die Fahrräder. Ich würde mich freuen, wenn das endlich ordentlich bestraft wird.

  • Wie das so ist wenn die Wirtschaft uns Gutes tun will. War vorauszusehen.

  • Roller kennt jedes Kind als Spaßfahrzeug wen wunderts, dass beim E-Scooter der Spieltrieb im Erwachsenen durchkommt? Die geplante Zielgerichtete Fahrt zur nächsten S-Bahnstation lässt sich halt nicht verordnen. Ich bin kein Fan von E-Scootern aber sehe mich jetzt auch nicht auf Bürger- und Radwegen vom E-Scooter verfolgt und gefährdet sondern für mich ist die Hauptgefahr nach wie vor das Auto mit den meisten tödlichen Unfällen wobei die Opfer dann die anderen - also Fußgänger + Radfahrer sind. Dass ein Mobilitätsmix ohne eigenes Auto Spaß machen darf kann der E-Scooter denen die ihn mögen ja gerne schon jetzt zeigen. Das eigene Auto wird er aber ebenso wenig verdrängen wie die vielen E-Bikes und E-Carsharing Angebote schon und der ja in Berlin nun mal recht gut ausgebaute und schnell ausbaufähige ÖPNV. Das Ende vom "jeder braucht ein eigenes Auto" schaffen nur Autofreie Zonen die zügig ganz Berlin Autofrei machen könnten - mit Spaßfaktor. Ja den gibts auch ohne Benziner oder Diesel vor der Tür und der Einzelhandel stirbt auch nicht aus ohne eigene Autos. Venedig lässt grüßen.

  • Über den Sinn oder Unsinn eines Angebotes entscheidet nicht der, der das Angebot unterbreitet. Jedenfalls nicht allein. Über Sinn und Unsinn entscheiden (auch) die eventuellen Nutzer.

    Wer Nutzer nur als Kunden versteht und nicht auch als Verantwortungsträger, wer Risiken entweder ausblendet oder ohne Absprache anderen aufhalst, kann sehr enttäuscht werden von sich und seinem Angebot. Allerdings ist es in solchen Fällen üblich, einfach jemand anderen für dämlich zu erklären.

    Das pauschale „Alien-Blaming“ geht schnell und ist leicht. Man braucht z.B. nicht mit Widerspruch zu rechnen, wenn man ganze Gruppen angreift. Vor allem aber muss man sich selber nicht kritisch hinterfragen. Das Ego bleibt unangekratzt. Genau wie die Gehaltsgruppe.

    Das Problem ist: Im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung führt pauschales „Alien-Blaming“ in eine sogenannten Negativspirale (z.B. zunehmenden „Volks-Verdummung“). Die angebliche Dummheit der Massen wird beim nächsten Mal nämlich gleich mit einkalkuliert von den Anbietern. Das Angebot wird simpler, die Restriktionen werden strikter. Der Kunde passt sich dann dem ihm angeblich auf den Leib geschneiderten Angebot ganz selbstverständlich an - mit wachsender Unmündigkeit.

    Wären diejenigen, die E-Scooter aus Gründen a) der Umsatzmaximierung und b) der angeblich Hipness überstürzt einführen mussten in Deutschland, vernünftiger gewesen, hätten sie die Unfallzahlen gewiss positiv beeinflussen können. Offenbar aber wollten sie das gar nicht. Ähnlich wie die Waffenbauer, haben auch die E-Roller-Hersteller, -Händler und -Bewerber gesagt: Nicht ich oder der Roller sind das Problem. Dafür, dass die Fahrer manchmal einfach zu doof sind, kann ich nichts.

    Überhaupt: Wer rechtzeitig vorsorgt, ist meistens ohnehin der Dumme. Er kann nämlich nicht beweisen, dass er die Welt verbessert hat. Er hat die große Zahlen, die richtig Eindruck macht, ja gar nicht erst entstehen lassen, kann sie also auch nicht heldenhaft verkleinern.

  • Wer sich ueber wild abgestellte Scooter beklagt, sollte mal kurz ueberschlagen, wieviel staedtischen Lebensraum Autos zustellen!!

    • @Charlie Foxtrot:

      Whataboutism.



      Aber pur.

  • Neben der Sicherheitsproblematik sollte auch jedem klar sein, daß E-Scooter ökologisch rein gar nichts bringen, im Gegenteil nur eine weitere Belastung sind.

    Zu glauben, daß diese Teile nun primär Autofahrten ersetzen ist absurd, das trifft wahrscheinlich nur auf ein paar % der Fahrten zu. Überwiegend fahren doch Leute, "weils beim schönen Wetter Spaß macht" oder eben Touristen.

    Dem heiligen Gral Mobilität opfern wir - ohne mit der Wimper zu zucken - unsere Natur und damit unsere Zukunft...

  • Siegfried Brockmann ist ein entschiedener Vertreter der KFZ-Industrie der regelmäßig mit grob irreführenden Statements versucht, die Gefahren und schädlichen Folgen des motorisierten Individual-Verkehrs, speziell des Auot-Verkehrs schönzureden und den RAdverkehr in grotesker Weise als "gefährlich" darzustellen.



    Diesem Ziel dienen auch diverse -völlig unrealistische- Versuchs-Ansordnungen zur Unfall-Modellierung bei seinem Arbeitgeber.

    • @Wagenbär:

      Mag sein.

      Trotzdem scheint mir das Gesagte plausibel.

      Hier in München sind gefühlt auch nur Touristen unterwegs. Und das in totaler Regellosigkeit, wie sie leider zu erwarten war: Gefahren wird überall, und abgelegt werden die Dinger wo auch immer man gerade Lust hat. Gefühlt am ehesten dort, wo sie am meisten im Weg sind. Ein Bewusstsein dafür, dass man mit der Benutzung der Dinger eine Verantwortung übernommen hat, sehe ich nicht.

      Gestern ist mir auf dem Radweg ein ganzer Schwarm entgegenkommen: Zum Teil zu zweit auf dem Gerät, nicht wissend wohin sie ausweichen sollen, die einen links, die anderen rechts. Ich war letztlich derjenige, der bis zum Stillstand abbremsen musste.

      Ob sich das legt, und ob die Leute lernen mit den Dingern auch (rücksichtsvoll) zu fahren (und zu bremsen), wird man sehen.

      Das alles war zu erwarten. Ein großer Schmarrn halt, wie fast alles was aus dem CSU-Verkehrsministerium kommt.