Libra von Facebook funktioniert nicht: Kein Geld, sondern Quatsch
Facebook erfindet eine digitale Währung „Libra“, die global und billig sein soll. Doch das ist nur der Versuch, die Kunden abzuzocken.
F acebook will eine neue digitale Währung einführen, die „Libra“ heißen soll. Kaum war diese Nachricht in der Welt, kannte die Fantasie keine Grenzen mehr. Es wurde fabuliert, dass Facebook die Zentralbanken entmachten und die Libra zur neuen Weltwährung aufsteigen könnte. Wieder wurde geträumt, dass es Geld geben könnte, das keinen Staat braucht. Freies Geld für freie Individuen! Libra wie libre.
In diesem Hype ging die eigentliche Frage unter: Wozu braucht man dieses digitale Geld? Euro oder Dollar reichen doch, um den Zahlungsverkehr abzuwickeln. Facebook schwärmt zwar, dass sich mit der neuen Libra völlig neue Konsummöglichkeiten auf dem Smartphone eröffnen würden – aber es sind längst Milliarden Konsumenten online unterwegs. Ohne Libra. Bestimmt lassen sich die Kundenplattformen noch optimieren, aber eine neue Währung ist dafür nicht nötig.
Facebook weiß natürlich auch, dass die Libra völlig überflüssig ist, weswegen kunstvoll mit Mythen gespielt wird. Niemals wird vergessen zu erwähnen, dass Libra eine „Kryptowährung“ sei, die mit „Blockchain“ arbeiten soll. Das klingt so geheimnisvoll und technisch gewieft, dass nicht mehr auffällt, dass es sich um den totalen Humbug handelt.
Um von vorn anzufangen: Facebook will die Libra nicht allein herausbringen, sondern es soll sich ein Konsortium bilden, zu dem unter anderem auch Konzerne wie Mastercard, Visa, Paypal, Ebay, Spotify oder Uber gehören. Dieses Non-Profit-Konsortium verwaltet dann die Libra, die wiederum durch einen Währungskorb gedeckt sein soll, in dem anteilig Dollar, Euro, Pfund, Yen, der chinesische Renminbi und auch andere Devisen vertreten sind.
Nur noch Libra statt Pfund oder Euro
Die Libra soll also wie eine Art Staubsauger für die Währungen dieser Welt funktionieren: Deutsche Kunden würden Euro einzahlen – und dafür dann Libra bekommen. Dieses Geld könnten sie auf ihrem Libra-Konto liegen lassen, aber auch nutzen, um über Facebook auf Shopping-Tour zu gehen. Versprochen wird, dass dieses neue Digitalgeld absolut stabil wäre, eben weil die Libra durch so viele Währungen gedeckt sein soll.
Das klingt plausibel, ist aber Murks. Die Libra wäre zwar stabil – aber nur gegenüber dem Währungskorb. Diese Tatsache würde den Kunden in Deutschland jedoch nichts nutzen, denn gegenüber dem Euro würde die Libra weiterhin schwanken.
Man stelle sich einmal vor, dass die Eurozone wieder in eine Krise geriete – dann würde der Euro stark gegenüber Dollar, Pfund, Renminbi oder Yen abwerten. Also würde der Euro auch gegenüber der Libra deutlich an Wert verlieren, deren Währungskorb ja zu einem großen Teil aus den anderen Währungen bestehen soll. Die deutschen Kunden müssten plötzlich mehr Euro zahlen, um eine Libra zu erhalten.
Umgekehrt könnten sie Spekulationsgewinne erzielen, falls sie ihre Libra-Konten auflösen und in Euro umtauschen würden. In Deutschland gäbe es also plötzlich zwei Währungen, die gegeneinander schwanken. Das hat noch nie funktioniert.
Libra ist keine Weltwährung
Facebook ignoriert diese Probleme, indem einfach so getan wird, als wäre die Libra sowieso die neue Weltwährung. Auch das ist Unsinn. Nur weil Facebook eine Libra einführt, werden die deutschen Unternehmen ihre Angestellten noch lange nicht in dieser neuen Digitalwährung entlohnen. Auch die Beschäftigten hätten keinerlei Interesse daran, plötzlich Libra auf ihren Konten vorzufinden, denn Steuern und Sozialabgaben müssten sie weiterhin in Euro entrichten.
Was also soll die Libra? Warum sollen Kunden, die überall in Euro zahlen können, sich plötzlich ein Konto mit einer privaten Fremdwährung namens Libra zulegen, nur um am Ende ein Buch bei Amazon zu bestellen, jetzt via Facebook, das sie vorher auch schon online kaufen konnten? Es bleibt ein Rätsel.
Um von diesen lästigen Fragen abzulenken, raunt Facebook immerzu, dass das neue Digitalgeld eine „Kryptowährung“ sei, die auf „Blockchain“ basiere. Blockchain ist eine Computertechnologie, mit der es möglich sein soll, Konten dezentral zu verwalten. Versprochen wird ein Reich der Freiheit, wo jeder seinen Zahlungsverkehr abwickeln kann, ohne auf Banken oder Staaten angewiesen zu sein. So weit die Theorie. In der Praxis ist Blockchain so langsam und umständlich, dass es im normalen Leben nirgends genutzt wird.
Auch die Libra wird in Wahrheit niemals mit einer echten Blockchain-Techologie laufen, wie Facebook schon zugeben musste. Trotzdem ist „Blockchain“ ein magisches Wort, auf das der Internetkonzern nicht verzichten möchte. Denn diese Technologie wurde zum ersten Mal verwendet, um „Bitcoins“ zu programmieren, die die digitale Fantasie seit Jahren beflügeln: Allein im vergangenen Monat schwankte der Kurs eines Bitcoins zwischen 8.000 und knapp 13.000 Dollar.
Libra ist kein Bitcoin
Bitcoins funktionieren völlig anders als die geplante Libra, weil jeder Weltbürger eigene Bitcoins „schürfen“ kann, indem sein Computer die nötigen Rätsel löst. Allerdings ist die Maximalzahl der Bitcoins auf 21 Millionen Stück begrenzt, und je mehr Bitcoins es schon gibt, umso größer wird der Computeraufwand, um weitere Bitcoins herzustellen. Inzwischen verbrauchen die Bitcoin-Fans schon so viel Energie wie ganz Sri Lanka.
Bitcoins sind kein Geld, sondern ein Spiel, das immer teurer wird. Fast niemand kann mehr mitspielen, was bei vielen eine nagende Sehnsucht hinterlässt. Denn Bitcoin schien die ultimative Freiheit zu versprechen: Was kann schöner sein, als eigenes Geld herzustellen? Man sitzt am Computer und kann sich hinterher ein echtes Auto kaufen.
Diese Sehnsucht nach dem Schlaraffenland will Facebook nun kommerziell nutzen. Den heimatlosen Bitcoin-Fans wird versprochen, dass sie eine neue „Kryptowährung“ bekommen, mit der sie unbeschränkt einkaufen können. Ach ja, vorher müssen sie zwar echtes Geld zahlen, zum Beispiel Euro, aber das fällt hoffentlich nicht mehr auf, wenn man dann endlich Libra in Händen hält.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!