piwik no script img

Friedhof mit NS-OpfernGeschändet und vergessen

Über 400 NS-Opfer liegen auf dem Friedhof „Meyerhöfen“ bei Osnabrück. Die Behörden interessieren sich nicht für gestohlene Gedenktafeln und Verfall.

Kümmern sich: Volker Issmer, Michael Gander und Georg Hörnschemeyer vor den geschändeten Stelen Foto: Harff-Peter Schönherr

Bohmte taz | Es gibt Orte, die wirken so verlassen, dass es weh tut. Der Bohmter Friedhof „Meyerhöfen“ im Landkreis Osnabrück ist einer von ihnen. Halb vergessen liegt er zwischen Venner Moor und Ochsenmoor, an einer winzigen Nebenstraße ins Nirgendwo, zwischen Wald und Feld. 482 Tote sind hier bestattet, in den 1950er- und 1960er-Jahren aus dem gesamten Regierungsbezirk Osnabrück umgebettet, die meisten Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter der NS-Diktatur, viele Frauen und Kinder.

Etwas Unheimliches liegt über dem Ort: schiefe, heruntergebrochene Lattenzäune, Bänke, deren Sitzbretter wegfaulen, verrostete Grablichter, tief ins halbtote Gestrüpp geschleudert. Einige der kleinen Granit-Grabblöcke sind aus dem Boden gehebelt, andere von Astwerk überwuchert, viele so schmutzig, dass die Nummern, die sie tragen, nicht mehr lesbar sind. Müll liegt herum. Wer immer hier mäht, scheint nicht zu wissen, was ein Freischneider ist. Hinten, an den Betonstelen, ver­trocknet ein Kranz.

Das Schlimmste aber sind die Schändungen. Die vier Bronzetafeln der Stelen wurden abgesägt, aus der Verankerung gebrochen, vor Jahren schon – sie trugen die Namen der Toten. In die verblichene, verfärbte, schon längst nicht mehr faktenaktuelle Plastiktafel am Eingang hat jemand „Adolf“ geritzt.

Daniel Schnier empört das. Der Bremer, in Bohmte aufgewachsen, war Ende Mai hier. „Das ist kein Friedhof“, sagt er bitter, „das ist eine Verscharrung!“ Schnier hat Briefe geschrieben. An die Gemeinde Bohmte, an das Land Niedersachsen, das für „Meyerhöfen“ verantwortlich ist. An den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der den Ort nur als „Sowjetische Kriegsgräberstätte“ führt, obwohl hier auch Polen und Ukrainer liegen, Belgier, Franzosen, Griechen, Serben, Niederländer – und Zivilisten.

Fortschreitender Verfall, fort­schrei­tende Schändung – zunächst einmal muss hier ein Zustand der Würde geschaffen werden

Michael Gander, Leiter des Osnabrücker Gedenkstättenensembles „Augustaschacht“ und „Gestapokeller

Bohmtes Bürgermeister Klaus Goedejohann weist darauf hin, dass die Gemeinde gern die Pflege der Gräber übernehmen will. Ein hierzu an das Land Niedersachsen gerichteter Antrag sei aber vom Landeskabinett abgelehnt worden.

Eine der Antworten, die Schnier besonders zornig macht, kam von niedersächsischen Innenministerium. „Da hieß es, ein Ersatz der Bronzetafeln erscheine derzeit nicht sinnvoll, weitere Diebstähle könnten ja nicht verhindert werden.“

Volker Issmer, Historiker aus Osnabrück, der erstmals Mitte der 1990er-Jahre im Zuge seiner Forschungen zum Gestapo-Arbeitserziehungslager „Augustaschacht“ bei Osnabrück auf „Meyerhöfen“ gestoßen war, steht vor den nackten Stelen: „Unhaltbar“, sagt er. Michael Gander, Leiter des Osnabrücker Gedenkstättenensembles „Augustaschacht“ und „Gestapokeller“, nickt: „Fortschreitender Verfall, fort­schrei­tende Schändung – zunächst einmal muss hier ein Zustand der Würde geschaffen werden.“

Das alles sei ja schon lange bekannt, sagt Georg Hörnschemeyer, Vorsitzender des Trägervereins des Augustaschachts und Gestapokellers. „Aber passiert ist nichts.“

Auch die Russin Schenja Hulkowa liegt hier. Als sie Anfang 1945 starb, war sie noch nicht einmal ein Jahr alt. 1957 wurde sie hierhin umgebettet, aus Georgsmarienhütte; ihre Mutter lebte in einem der Barackenlager des Augustaschachts. „Über die meisten Opfer hier wissen wir kaum etwas“, sagt Issmer eindringlich: „Mehr als 100 sind namenlos.“

Da ist Forschung geboten. Issmer, Gander und Hörnschemeyer sind hier, um Taten auf den Weg zu bringen. Etwa gegen das Informationsdefizit. Denn wer „Meyerhöfen“ besucht, erfährt nur fragmentarisch, an was für einem Ort er ist. „Auskünfte erteilt die Gemeinde Bohmte“, heißt es zwar am Eingang, aber wer fragt da schon? „Absolut lächerlich!“, schüttelt Hörnschemeyer den Kopf. „Auf die Bürozeiten der Verwaltung warten und die Vermittlung anrufen? Gestriger geht’s nicht.“ Eine interaktive „Meyerhöfen“-Internetseite könnte Gander sich vorstellen, oder eine App, in die man sich vor Ort einloggt.

Klar ist: Der Ort braucht Öffentlichkeit. „Regelmäßige Gedenkfeiern zum Beispiel“, sagt Issmer. „Vielleicht am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.“ Und Aufklärung muss her. Unwahrscheinlich zum Beispiel, dass das Absägen der Bronzetafeln wirklich nur ein simpler Metall-Diebstahl war, denn keine seriöse Gießerei schmilzt eine solche Tafel ein.

Schändung ohne strafrechtliche Folgen

„Politische Gründe sind nicht auszuschließen“, sagt Gander. Im Gegensatz zu Schnier wünscht er sich die Tafeln gar nicht zwingend zurück: „Auch eine derartige Verwundung lehrt ja etwas über den Zustand unserer Gesellschaft. Natürlich bräuchte es dann hier vor Ort einen Kommentar, der das Ganze erklärt.“

Wie es mit „Meyerhöfen“ weitergeht? Kerstin Schubert vom Fachbereich Ordnung der Gemeinde Bohmte hält sich bedeckt: „Das liegt in der Zuständigkeit des Landes.“

Philipp Wedelich, Pressechef des Hannoveraner Innenministeriums: Ein Austausch der Plastikplatte werde „erwogen“. Weiteren Diebstählen solle „durch eine geeignete Material- und Gestaltungswahl begegnet werden“. Neue Bronzetafeln für die Stelen sind dabei nicht vorgesehen: zu teuer, zu diebstahlsgefährdet. Immerhin: Eine Einbindung des Friedhofs „in die örtliche und überörtliche Gedenkarbeit“ fände das Ministerium „sehr sinnvoll“.

Bleibt „Adolf“. Strafrechtliche Folgen hat die Schändung wohl nicht: „Wegen der bisher erfolglos laufenden Ermittlungen zu den Bronzeplatten“, sagt Wedelich, „wurde bisher von einer Strafanzeige abgesehen.“ Eine seltsame Begründung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Allesinallem : Eine Schande !..

    *Hmpf*

  • Einen meiner Onkels haben sie damals in eine Uniform gesteckt und nach Afrika geschickt. Später war er in Russland. Glück gehabt und alles überlebt. Aber seine Frostbeulen an den Beinen sahen auch noch dreißig Jahre später einfach grauenhaft aus. Auf meine Frage als Junge, wie es so war in im Krieg, hatte er mir geantwortet:"Ach, Thomas, das war so schlimm im Krieg. Ich kann da nich´drüber reden." Ich würde mal sagen, posttraumatische Belastungsstörung (oder so). Jedenfalls ist er nicht freiwillig dagewesen. Daß er seinen Arsch wie alle anderen (ausländischen) Soldaten auch nur auf Befehl hingehalten hat, wird irgendwie unter den Tisch gekehrt. Ich glaube daß Schütze Arsch deutsch keinen Deut anders war als Schütze Arsch nicht deutsch.

    • @Thomas Schöffel:

      Ob freiwillig oder nicht, die Wehrmacht war gerade in der Sowjetunion an zahlreichen Verbrechen beteiligt

      […]

      Kommentar gekürzt. Bitte bleiben Sie sachlich. Die Moderation

  • Beamte!

    Aus meiner Praxis kann ich folgende Story beitragen: In den letzten 30 Jahren wurde viel gebaut in der Stadt, in der ich arbeite. Auch da, wo die Straßen nicht unbedingt im besten Zustand sind. (Man muss ja schließlich Prioritäten setzen als Stadt.) Nun soll eine dieser schmalen Straße doch ausgebaut werden. Neben der Straße liegt allerdings eine Gedenkstätte, die an die Opfer des Todesmarsches der Häftlinge eines nahegelegenen KZ erinnern soll (Interessenten bitte googeln).

    Die Gedenkstätte wurde in den letzten 30 Jahren ziemlich vernachlässigt. (Man muss ja schließlich Prioritäten setzen als Verantwortlicher.) Auch hier haben seit Jahren keine Veranstaltungen mehr stattgefunden. Der Stein ist völlig zugewachsen, die Einfassungsmauer schadhaft. Kaum jemand, der vorbei fährt, erkennt in dem „Erinnerungsort“ mehr als eine ungepflegte Grünfläche.

    Die Stadt hat also vor geraumer Zeit bei der zuständigen Behörde angefragt, ob der Erinnerungsort nicht zu Gunsten der Straße um ein oder zwei Meter Richtung Stadtzentrum versetzt und in dem Zusammenhang als solcher wieder erlebbar gemacht werden könnte. Nein, hieß es aus dem Landesdenkmalamt, könne er nicht. Das sei nicht mit dem Denkmalstatus zu vereinbaren.

    Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr, hab ich da wieder mal gedacht, und dass in Deutschland Böcke Gärtner werden können. Wie immer das auch kommt.

    • @mowgli:

      aus meiner Sicht hat die Denkmalbehörde natürlich richtig entschieden.



      Es hört sich schon ein wenig nach Erpressung an, eine Erinnerungsstätte nur instandsetzen zu wollen, wenn man dafür was materielles ("ein kleines Stück") bekommt.

      und ich suche jetzt nicht nach deiner Stadt im Internet.....