• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 12. 2023, 12:50 Uhr

      Nationalsozialismus

      Vergessene Zwangsarbeiter

      In der Lichtenberger Aktionswoche wird mit einem Gedenkspaziergang an die Opfer des Lichtenberger Arbeitshauses erinnert.  Peter Nowak

      Das Lichtenberger Arbeitshaus in Rummelsburg
      • 29. 9. 2023, 14:19 Uhr

        Initiatorin über Deportierten-Denkmal

        „Ein richtiger Ort des Gedenkens“

        Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen: In Flensburg erinnert nun ein kleiner Platz an deportierte Sinti und Roma – mit Platz für weitere Namen.  

        Menschen verlegen Pflastersteine: Arbeit am Flensburger Gedenkort für deportierrte Sinti und Roma
        • 10. 8. 2023, 11:00 Uhr

          Fotograf über das Lager Sandbostel

          „Die Schicksale sind spürbar“

          Carsten Karstensen fotografiert die Gedenkstätte Lager Sandbostel um zu verarbeiten, was ihm dort durch den Kopf geht. Nun zeigt er seine Arbeiten.  

          Carsten Karstensen steht im Lager Sandbostel
          • 14. 7. 2023, 07:51 Uhr

            Gedenken an Sophie Jansen

            Eine ausgelöschte Frau

            Sophie Jansen war Hamburgs erste Armenpflegerin, Aussteigerin und Bestsellerautorin – bis sie sich das Leben nahm, um den Nazis zu entgehen.  Friederike Gräff

            Eine Kinderfrau in Schürze spielt mit zwei Kindern am Strand, im Hintergrund schauen zwei Männer und zwei Frauen zu
            • 12. 6. 2023, 12:36 Uhr

              Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933

              Mühsams entzifferte Notizen

              Die Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933 liegen jetzt vor. Sie zeigen die politische Arbeit des Dichters und Anarchisten nach der Haftentlassung.  Klaus Hillenbrand

              Portrait
              • 22. 4. 2023, 10:00 Uhr

                NS-Vergangenheit des Baukonzerns Matthäi

                Werder-Sponsor ließ zwangsarbeiten

                Ein Historiker weist dem Baukonzern Matthäi nach, stärker vom NS-Staat profitiert zu haben als zugegeben. Das Unternehmen zeigt sich „sehr dankbar“.  Jan Zier

                Der Sachsenhain in Verden
                • 27. 3. 2023, 03:00 Uhr

                  Dokumentarfilm „Liebe Angst“

                  Überlebt und doch gebrochen

                  In dem Film „Liebe Angst“ erzählt Sandra Prechtel von einer Mutter-Tochter-Beziehung, die von einer traumatischen Erfahrung im Holocaust geprägt ist.  Wilfried Hippen

                  Kim Seligsohn und ihre Mutter Lore Kübler gehen hintereinander eine Straße entlang.
                  • 20. 3. 2023, 13:59 Uhr

                    Bildatlas der Deportation im Netz

                    Unter aller Augen 

                    Deutsche Gedenkstätten haben einen Bildatlas der Deportation aus dem Deutschen Reich erarbeitet. Er zeigt mehr über die Verfolgten und die Täter.  Klaus Hillenbrand

                    • 23. 1. 2023, 22:22 Uhr

                      NS-Gedenken im Emsland

                      Wiedergutmachung für zwei Verfemte

                      Einen Orden bekamen jetzt die zwei Journalisten Gerhard Kromschröder und Hermann Vinke. Ohne sie gäbe es die KZ-Gedenkstätte in Esterwegen nicht.  Jan Zier

                      Gerhard Kromschröder beim Moorsoldaten-Treffen im KZ_Esterwegen 1966
                      • 7. 12. 2022, 11:57 Uhr

                        Bremer „Arisierungs“-Mahnmal

                        Der Bau hat begonnen

                        Bremer Logistikfirmen spielten eine besondere Rolle beim Abtransport geraubten jüdischen Eigentums in der NS-Zeit. Nun wird ein Mahnmal gebaut.  Jasper von Römer

                        Eine Skizze des Bremer "Arisierungs"-Mahnmals
                        • 18. 10. 2022, 03:00 Uhr

                          Sowjetische Kriegsgräber

                          Pietät als Kampfmittel

                          Die Grabungen am Kriegsgefangenenfriedhof in Bremen sind abgeschlossen: Eine Bürger-Ini glaubt, dass nur dort ein würdiges Gedenken möglich ist.  Benno Schirrmeister

                          Bremens Landesarchäologin Uta Halle steht an der Ausgrabungsstätte
                          • 8. 10. 2022, 16:00 Uhr

                            Hamburger Kriegsgedenkstätte restauriert

                            Damit die Erinnerung bleibt

                            Der Ohlsdorfer Friedhof hat 304 Steine der polnischen Kriegsgrabstätte restauriert. Sie erinnert an die Toten des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren.  Marco Fründt

                            Mehrere Reihen weißer Kissensteine mit zehn großen Granitkreuzen im Hintergrund
                            • 24. 7. 2022, 18:42 Uhr

                              Gedenken an früheres KZ Buchenwald

                              Schon wieder Gedenkbäume zerstört

                              Nahe der Gedenkstätte an das KZ Buchenwald werden zwei Gedenkkastanien zerstört. Ministerpräsident Ramelow unterbricht seinen Urlaub.  Konrad Litschko

                              Einer der neuen zerstörten Gedenkbäume an die NS-Verbrechen im früheren KZ Buchenwald.
                              • 20. 7. 2022, 08:17 Uhr

                                Abschiebeflüge mit Touristik-Konzern

                                All-inclusive-Abschiebungen

                                Für die Bundesregierung organsierte der Konzern DER Deutsches Reisebüro Abschiebungen von Geflüchteten. Das hat bei dem Unternehmen schon Tradition.  Sonja Smolenski

                                Verzerrte bunte Lichter und der Flügel eines Flugzeugs
                                • 5. 2. 2022, 07:00 Uhr

                                  Historiker über Kriegsgefangenenlager

                                  „Es gab nur eine Latrine“

                                  Die Ziegelei Bernhardt im niedersächsischen Duderstadt war Anfang 1945 ein Kriegsgefangenenlager. Günther Siedbürger hat ihre Geschichte erforscht.  

                                  Ein verfallener Bau aus roten Ziegelsteinen.
                                  • 1. 2. 2022, 07:00 Uhr

                                    Bremer „Arisierungs“-Mahnmal wird gebaut

                                    Erinnerung bekommt einen Ort

                                    In Bremen soll im Sommer das „Arisierungs“-Mahnmal gebaut werden. Durchgesetzt hat sich ein Standort in unmittelbarer Nähe von Profiteur Kühne+Nagel.  Jan Zier

                                    Die im Februar 2020 eingeweihte neue Deutschlandzentrale der Spedition Kühne+Nagel in der Bremer Innenstadt
                                    • 22. 1. 2022, 17:09 Uhr

                                      Streit um Gräber aus der Nazizeit

                                      Die Stadt, die Bahn und der Tod

                                      Ar­chäo­lo­g*in­nen haben in Bremen Skelette sowjetischer Zwangs­ar­bei­te­r:in­nen entdeckt – genau dort, wo eine Bahnwerkstatt entstehen soll.  Paul Petsche, Jan Zier

                                      Abgedeckte Plastikplanen liegen vor den Hochhäusern von Bremen-Oslebshausen
                                      • 19. 1. 2022, 15:00 Uhr

                                        Einigung im Streit um Gedenkort

                                        Mehr Abstand zu den NS-Profiteuren

                                        Das Hamburger NS-Dokumentationszentrum denk.mal wollte nicht mit einer Firma mit Nazi-Vergangenheit unter ein Dach. Nun gibt es eine Einigung.  Harff-Peter Schönherr

                                        Zwei Besucher laufen an den Gedenktafeln des Gedenkortes "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" am Lohseplatz in der Hafencity entlang.
                                        • 24. 12. 2021, 07:30 Uhr

                                          Geschichte dreier Bremer Buchhändler

                                          „Nicht die richtigen Fragen gestellt“

                                          Vor 150 Jahren wurde Anni Leuwer geboren. Ein Gespräch mit Guenter G. Rodewald, dessen Vater bei Leuwer lernte – und überzeugter Antisemit war.  

                                          Fensterläden mit Hakenkreuzen
                                        • weitere >

                                        NS-Opfer

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln